
In Kairo verhandeln Israel und die Hamas um eine Waffenruhe in Gaza und um die Freilassung der israelischen Geiseln. Die Gespräche stocken. Für die Angehörigen der Entführten ist es ein quälender Prozess. Der Bruder einer Geisel erzählt.
In Kairo verhandeln Israel und die Hamas um eine Waffenruhe in Gaza und um die Freilassung der israelischen Geiseln. Die Gespräche stocken. Für die Angehörigen der Entführten ist es ein quälender Prozess. Der Bruder einer Geisel erzählt.
Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.
Der Reiseveranstalter bringt viele Urlauber auf die auch bei Deutschen sehr beliebte Insel. Letztlich seien es die Einheimischen, die bestimmen müssten, wie viele Gäste sie wollen, sagt Ebel.
Der Philadelphi-Korridor markiert die Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Die Frage ist: Wer soll darüber das Sagen haben, die Hamas oder Israel? Ein elektronisches Überwachungssystem könnte nun helfen.
Mit Satelliten erforschen Wissenschaftler das Mittelmeer. Jetzt steht fest: Noch nie wurde eine höhere Oberflächentemperatur gemessen als diesen Monat. Dabei war der Rekord erst letztens gebrochen worden.
Bei den Gaza-Gesprächen in Doha soll es um die Umsetzung des von Joe Biden vorgestellten Friedensplans gehen. Eine Ausweitung des Gaza-Krieges soll unbedingt verhindert werden.
Tausende Flüchtlinge suchten in dem Gebäude Schutz, mehr als 100 von ihnen starben in den frühen Morgenstunden. Nach dem Luftangriff in Gaza steht Israel in der Kritik: Sind die Verhandlungen über eine Waffenruhe jetzt in Gefahr?
Seit Tagen wird über einen möglichen Angriff des Irans gegen Israel spekuliert. Ägypten gibt nun eine höchst ungewöhnliche Flug-Anweisung heraus.
Ein hydraulisches System könnte den Bau der Djoser-Pyramide vor 4700 Jahren ermöglicht haben – aber wo kam das Wasser her? Eine neue Studie beleuchtet die Meisterleistungen der alten Ägypter.
Die Tunnel der Hamas durchziehen das Küstengebiet am Mittelmeer auf hunderten Kilometern. Unter der Grenze zu Ägypten will Israels Armee nun auf einen besonders spektakulären Fund gestoßen sein.
Eine ungewöhnliche Mumie wirft Fragen auf: War ihr letzter Schrei vor Schmerz oder der Gesichtsausdruck ein Fehler der Einbalsamierer? Ägyptische Forscherinnen bringen Licht in ihr Schicksal.
Nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran droht der Iran Israel mit Vergeltung. Die USA schicken weitere Kriegsschiffe und Kampfjets nach Nahost.
Eine Einigung um eine temporäre Feuerpause schien nahe, nun kritisieren Diplomaten mutmaßliche Forderungen der israelischen Regierung. Doch ein israelischer Vertreter widerspricht.
Spanien hat angekündigt, die bedürftigen Kinder und Jugendlichen aus Gaza in seinen Krankenhäusern zu behandeln. Diese wurden bereits nach Kairo gebracht, um von dort aus nach Madrid zu reisen.
Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.
Regierungschef Netanjahu hält an seiner Forderung fest, dass das Militär die Gaza-Grenze zu Ägypten bewacht. Die Hamas versorgte sich darüber seit Jahrzehnten mit Waffen.
Bis 2030 sollen Projekte rund um den Zukunfts-Rohstoff Wasserstoff mit knapp acht Milliarden Euro finanziert werden. Ein Einfuhrprojekt verzögert sich bereits jetzt um mehrere Jahre.
Die „Mumie des Ritters Kahlbutz“ ist eine Touristenattraktion. Nun haben Forscher überraschende Entdeckungen gemacht.
Exakt neun Monate nach dem Terrorangriff der Islamisten und der Verschleppung von 250 Israelis nach Gaza gibt es neue Proteste gegen die Regierung. In Tel Aviv ist eine Großdemo geplant.
Eine neue Analyse zeigt, dass Mitte Juni mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung extreme Hitze erlebt haben. Das führt zu folgenschweren Kettenreaktionen.
Mehr als 1300 Gläubige haben die extremen Temperaturen beim Hadsch nicht überlebt. Viele waren nicht als Pilger registriert. In einigen Ländern wird gegen Reiseveranstalter ermittelt.
Zivilisten werden getötet, Kinder gekidnappt, Frauen vergewaltigt: Der Krieg im Sudan ist die größte Vertreibungskrise der Welt. Doch nicht alle wollen ihre Heimat verlassen.
Bis zu 50 Migranten sollen auf dem Weg vom Sudan nach Ägypten ums Leben gekommen sein. Sie sollen bei 50 Grad Celsius in das Nachbarland geschmuggelt worden sein.
Ein Auftritt des israelischen Premiers in Washington ist ein Wagnis. Worte haben Macht. Auf den Zeitpunkt kommt es an. Erst muss der Krieg in Gaza vor einem Ende stehen.
Zum Londoner Gallery Weekend zeigen über 130 Galerien neue Ausstellungen. Per Smartphone stellt man sich seinen Rundgang selbst zusammen.
Ägypten hatte Lieferungen seit der Übernahme der palästinensischen Seite des Übergangs im Süden Gazas durch Israel wochenlang blockiert. Wann die Eröffnung erfolgen soll, ist noch nicht klar.
Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.
Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.
Tausende Palästinenser sammeln Geld durch Online-Kampagnen, um mithilfe von ägyptischen Schleusern ihre Flucht aus Gaza zu finanzieren. Der 35-jährige Ahmad Khalil ist einer von ihnen.
Ägypten hat einen Friedensvertrag mit Israel und vermittelt in Nahost. Doch jetzt ändert sich der Ton zwischen beiden Ländern. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten Anwar el-Sadat erklärt, warum.
Die Lage berühmter Pyramiden in der Wüste fernab vom Nil ließ Forschende lange rätseln. Nun zeigt eine Studie. Dutzende der Bauwerke wurden an einem bislang unbekannten Seitenarm errichtet.
Die Besetzung des sogenannten Philadelphi-Korridors verstößt gegen das historische Abkommen. Kairo rächt sich vorerst symbolisch – und arbeitet an einer Nachkriegsordnung nach seinen Interessen.
Eine ganze Stadt brauchte es, um in der Wüste von Dahschur den Totenkult an den Pyramiden zu unterhalten. Alltagsszenen aus dem Leben in dieser Metropole haben Archäologen jetzt in einer Grabkammer entdeckt.
Die Maßstäbe in der Region müssen einheitlich werden. Rechtsstaat, Meinungsfreiheit – Nahost braucht mehr. Braucht Veränderung. Im besten Sinn.
Immer mehr Menschen machen sich auf den Weg in Richtung Europa. Die EU hat lange zu wenig getan. Nun schließt sie Abkommen mit Mittelmeerländern. Die Aussichten auf Erfolg? Ungewiss.
Seit Monaten wird zwischen Israel und der Hamas über einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln verhandelt – bisher ohne Erfolg. Nun kommt Bewegung in die Gespräche.
Der Militäreinsatz in Rafah steht offenbar kurz bevor. Doch Israel könnte anders vorgehen als geplant. Wird das hohe Verluste unter Zivilisten verhindern? Hilfsorganisationen sind skeptisch.
Die öffentliche Stimmung in Jordanien sei gerade extrem angespannt, sagt der frühere Außenminister Marwan Muasher. Welche Rolle spielt sein Land dabei, eine Eskalation im Nahen Osten zu verhindern?
Nach dem iranischen Angriff auf Israel und dem darauffolgenden Gegenschlag eskaliert der Nahost-Konflikt weiter − mit fatalen Folgen für die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen.
Bei einem Besuch in Bukarest bedankt sich Faeser für „die gute Kooperation“ in Asylthemen. Sie plädiert dafür, die Schengen-Regeln auf die Landgrenzen von Rumänien und Bulgarien auszuweiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster