
Militärregime erklärt den Deutschen Volker Perthes zu Persona non grata. Zuvor hatten die UN bereits Teile der Zivilgesellschaft gegen sich aufgebracht.
Militärregime erklärt den Deutschen Volker Perthes zu Persona non grata. Zuvor hatten die UN bereits Teile der Zivilgesellschaft gegen sich aufgebracht.
Um zu prüfen, ob es sich bei der Gruppe um eine kriminelle Vereinigung handelt, ging die Justiz mit einer Razzia gegen die „Letzte Generation“ vor. Nun meldeten sich die UN zu Wort.
Im November findet in Dubai die nächste Weltklimakonferenz statt – wohl unter Vorsitz eines Top-Managers eines Ölkonzerns. Parlamentarier aus den USA und der EU wollen das verhindern.
Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.
Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.
Im Sudan herrscht ein bitterer Machtkampf zwischen zwei Generälen. Seit einigen Tagen soll die Waffenruhe humanitäre Versorgung ermöglichen - doch sie wurde erneut gebrochen.
Moskau droht mit dem Ende der ukrainischen Getreideexporte über das Schwarze Meer. Eine Vereinbarung ermöglichte die Verschiffung von nahezu 29 Millionen Tonnen Agrargütern.
Der russische Außenminister macht die westlichen Staaten für eine „tiefe Krise“ der Vereinten Nationen verantwortlich. Heftige Kritik für das „massive Leiden“ in der Ukraine erntet er vom UN-Generalsekretär.
Die Gewalt im Sudan geht unvermindert brutal weiter. Vor Ende des Fastenmonats Ramadan wird derweil eine Waffenruhe gefordert.
In der US-Datenleckaffäre sind weitere geheime Dokumente aufgetaucht. Einem Bericht zufolge sollen die USA auch den UN-Generalsekretär Guterres bespitzelt haben.
Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv?
Neuer Synthesesbericht des IPCC betont, wie nah die Welt mittlerweile einem extremen Klimapfad gekommen ist und wie wenig Zeit nur noch bleibt. Dennoch gibt es auch vielversprechende Lösungsansätze.
Eine neue Sanktionsliste der EU soll unter anderem gegen die frauenverachtende Politik der Taliban und die Unterdrückung von Frauen in Russland vorgehen. Zur Geschlechtergerechtigkeit ist es dennoch ein weiter Weg.
Der UN-Generalsekretär sieht die Menschenrechte unter Beschuss.
Seit einem Jahr untersucht eine UN-Kommission russische Gräueltaten in der Ukraine. Außenministerin Baerbock dringt darauf, dass das Mandat der Kommission verlängert wird.
Die Formulierungen in der Resolution sind schwächer als Kiew sich das gewünscht hatte. So soll aber erreicht werden, dass eine breite Mehrheit dafür stimmt.
Das 1,5 Grad-Ziel sei nur noch auf „wundersame Weise“ erreichbar, sagt UN-Generalsekretär António Guterres. Ganze Länder könnten für immer verschwinden.
Selenskyj stellt sich hinter Verteidigungsminister, Moskau zufrieden mit Fortschritten bei Bachmut. Der Überblick am Abend.
Bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung zeigt sich António Guterres besorgt über die politische Lage in der Welt. Insbesondere den Ukraine-Krieg betrachtet er als globale Bedrohung.
Wahlen in den besetzten Gebieten, Polen drängt auf Entscheidung zu Kampfjet-Lieferungen, UN-Generalsekretär befürchtet Ausweitung des Krieges. Der Überblick am Abend.
Politiker und Kirchenvertreter haben den verstorbenen deutschen Papst als großen Theologen gewürdigt. Es gibt aber auch kritische Worte zu Benedikt XVI. Eine Auswahl.
UN-Generalsekretär António Guterres wünscht sich einen besseren Naturschutz. Es gebe keinen Planeten B. In Montreal findet der 15. Weltnaturgipfel statt.
Ärmere Länder erhalten einen Ausgleich für Klima-Schäden. In einem anderen Punkt erfüllt die Erklärung die Forderung vieler Staaten und Umweltschützer nicht.
Brasiliens neuer Präsident will die Klimakonferenz in drei Jahren im Regenwaldgebiet durchführen. Das twitterte Lula während eines Besuchs auf der COP27 in Ägypten.
António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.
Die Frau, die von einem Betonmischer überfahren wurde, ist tot. Die Staatsanwaltschaft ordnete am Freitag eine Obduktion an. Ein interner Vermerk der Feuerwehr wirft Fragen auf.
Der ukrainische Präsident lobt UN-Generalsekretär Guterres und den türkischen Präsident Erdogan als Vermittler. Kremlchef Putin droht erneut. Der Überblick.
Je schlechter es für Russland im Krieg gegen die Ukraine läuft, desto mehr setzt Putin auf andere Druckmittel. Eines davon ist der Getreideexport. Das ist zynisch und brutal.
Russland hat die Getreideausfuhr „auf unbestimmte Zeit“ ausgesetzt. Als Grund werden die jüngsten Angriffe auf die Schwarzmeerflotte angeführt.
Gesundheitsfachleute zeigen auf, wie schwerwiegend gesundheitliche Folgen des Klimawandels bereits sind. Wirtschaftlich ist innerhalb Europas Deutschland besonders betroffen.
Zehntausende Menschen in Syrien sind im Krieg verschwunden oder werden vermisst. Nach ihnen muss endlich systematisch gesucht werden. Ein Gastbeitrag.
„Eno ist Gott“ verhieß ein Grafitto Ende der 70er Jahre in der New Yorker U-Bahn. Nun rechnet der Musiker, Produzent und Vordenker der Tech-Kultur mit seinen Fehlern ab.
Mit 90 Minuten Verspätung kommt der russische Außenminister zur UN-Sitzung. Es ist Lawrows erste Teilnahme seit Kriegsbeginn. Fortschritte gab es aber keine.
Hunderte Toppolitiker beraten auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen über Klimawandel, Konflikte und Hunger. Doch viele Krisen beschleunigen andere immer stärker.
Im Frühjahr herrschten Dürre und Hitze, nun kommt es zu Überschwemmungen. Wie der Klimawandel mit der humanitären Katastrophe in Pakistan zusammenhängt.
In der libyschen Hauptstadt ist es wieder zu heftigen Kämpfen befeindeter Milizen gekommen. Es wächst die Sorge, dass der Bürgerkrieg wieder aufflammt.
Die „New York Times“ sieht Indizien für eine Operation unter falscher Flagge. Moskau möchte dann Kiew die Schuld für die Verstrahlung geben. Eine Analyse.
Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage zu. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
In der ostukrainischen Großstadt Charkiw wurde ein Hochhaus getroffen. Russische Truppen erzielten im Donbass Geländegewinne. Der Überblick.
Guterres und Erdogan hatten Russland und die Ukraine Ende Juli bei dem Getreideabkommen zu einer Einigung gebracht. Nun kommen sie mit Selenskyj zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster