
Peking will das von den USA hinterlassene Vakuum füllen und präsentiert sich Europa als verlässlicherer Partner. Doch gleichzeitig schadet es mit Ausfuhrbeschränkungen deutschen Firmen – und nutzt den Engpass als politisches Druckmittel.
Peking will das von den USA hinterlassene Vakuum füllen und präsentiert sich Europa als verlässlicherer Partner. Doch gleichzeitig schadet es mit Ausfuhrbeschränkungen deutschen Firmen – und nutzt den Engpass als politisches Druckmittel.
Aryna Sabalenka steht in Paris im Halbfinale. Im Stade Roland Garros gelingt ihr eine schnelle Revanche. Jetzt muss sie gegen Iga Swiatek spielen, die Titelverteidigerin.
Gab der BND Erkenntnisse zur Herkunft des Coronavirus heimlich an Journalisten weiter? Eine Auskunft könnte den deutschen Beziehungen zu China schaden, sagt das Bundesverwaltungsgericht.
Als einziges Nato-Mitglied hat Island kein eigenes Militär. Warum das Land durch die wachsende Bedrohung in der Arktis seine Rolle in der Nato jetzt neu denkt, erzählt die Premierministerin im Interview.
Peking zeigt sich äußerst verärgert über den Pentagon-Chef, der von einem baldigen Angriff des kommunistischen Staates auf die Inselrepublik gesprochen hatte. Die USA würden den Frieden untergraben.
Der US-Präsident betont, „Zölle“ seien sein absolutes Lieblingswort. Nun kündigt er neue an, mit denen er die US-Stahlindustrie stärken will. Die EU kündigt derweil Gegenmaßnahmen an.
Der US-Minister hält die Gefahr einer Invasion durch Truppen Pekings für hoch. Er fordert auch von den asiatischen Verbündeten höhere Verteidigungsetats – und überrascht dabei mit einer Aussage.
Nach dem jüngsten US-Gerichtsurteil zu Strafzöllen sieht CDU/CSU-Fraktionsvize Norbert Röttgen die Verhandlungsposition von US-Präsident Donald Trump im Streit mit der EU geschwächt.
Am Mittwoch hatte ein Gericht fast alle Zölle für rechtswidrig erklärt. Lange hat die Anordnung nicht Bestand. Zuvor hatte die Regierung massiv gegen die ursprüngliche Entscheidung geätzt.
Wer als Chinese an einer Hochschule in Amerika studiert, muss um die Aufenthaltsgenehmigung bangen – und wer das künftig vorhatte, muss womöglich seine Pläne ändern.
Nach der schwächsten Saison der Klubgeschichte wird sich bei Alba Berlin vieles verändern. Sieben Verträge laufen aus, das Budget wird sinken – vor Sportdirektor Ojeda liegt viel Arbeit.
Mit dem Start der Raumsonde „Tianwen-2“ nimmt China erstmals direkten Kurs auf den Quasi-Satelliten Kamo'oalewa. Ziel ist es, Proben zur Erde zu bringen. Dann geht es weiter zu einem Kometen.
Hat China über Jahre hinweg Zugriff auf die diplomatische Kommunikation des tschechischen Außenministeriums gehabt? Sowohl Nato als auch EU sind alarmiert und kündigen Maßnahmen an.
Forschende haben Linsen entwickelt, mit denen Menschen Wärmestrahlung wahrnehmen können – sogar mit geschlossenen Augen. Noch hat die Sache allerdings einen Haken.
Anleger deutscher Toptitel profitieren derzeit kräftig. Insbesondere Rüstungswerte bescheren dem Dax ein Kursplus. Auch das geplante staatliche Investitionspaket sorgt für Zuversicht.
Was die Abhängigkeit von den USA in Sachen Digitalisierung betrifft, haben Deutschland und Europa fast schon Kolonie-Status. Mit allen negativen Folgen. Aber das lässt sich ändern.
Die europäische Industrie ist auf dem Weltmarkt kaum noch wettbewerbsfähig. Im Interview erläutert Industriekommissar Stéphane Séjourné, wie die EU das ändern will.
Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.
Die Mitglieder des Asean-Bündnisses wollen enger kooperieren – auch um sich mehr von Peking und Washington abzusetzen. Kann das gelingen?
Verkehrsteilnehmer in Berlin kennen sie: die Autos mit den Diplomatenkennzeichen. Bei ihnen registrierte die Polizei einen Anstieg der Verkehrsverstöße. Nummer eins ist ein Dauerbrenner.
Ein Angriffskrieg der Volksrepublik gegen Taiwan wäre nicht so einfach zu gewinnen. Daher will China Einfluss auf die nächsten Wahlen nehmen. Wie die Erfolgschancen dafür stehen.
Um 3,2 Prozent ist Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr gewachsen, auch für dieses Jahr sind die Prognosen gut – ganz im Gegensatz zu den Aussichten für Deutschland.
Ab Juni drohen der Europäischen Union US-Zölle in Höhe von 50 Prozent. Dort zeigt man sich weiterhin gesprächsbereit.
Die renommierte Uni Harvard darf nach dem Willen der US-Regierung keine ausländischen Studierenden mehr annehmen. Damit erreicht der Streit mit Trump die nächste Eskalationsstufe.
Philip Morris bündelt seine gesellschaftlichen Aktivitäten. Drei Projekte können gewinnen, wenn sie sich bis zum 31. Mai bewerben.
Die Raketenabwehrsystem Iron Dome schirmt Israel ab. Der US-Präsident hat sein Land auch einen gewaltigen Schutzschild im Sinn. Nach Russland protestiert nun auch China.
Völkermord-Klage gegen Israel, Neutralität im Ukrainekrieg: Südafrika grenzt sich deutlich vom Westen ab. Für Europa gibt es dank Trump eine Chance auf Wiederannäherung.
Jan Marsalek, Ex-Wirecard Vorstand, soll offenbar nicht nur im Dienste Russlands stehen. Neue Recherchen zeigen Kontakte zu chinesischen Diensten, denen er Spionage bei den Uiguren anbot.
Der US-Präsident empfängt am Mittwoch seinen Amtskollegen aus Südafrika. Spannungen wegen Trumps jüngster „Genozid“-Äußerung und der Aufnahme weißer „Flüchtlinge“ überschatten das Treffen.
Nach den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben sich über 190 Länder auf einen WHO-Pandemievertrag geeinigt. Einige Fragen bleiben aber noch offen.
Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.
Nvidia entgeht nach eigenen Angaben durch US-Exporthürden ein Milliardengeschäft. Zudem könne der chinesische KI-Markt durch die Beschränkungen zu einer größeren Konkurrenz werden.
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
Beunruhigend ist untertrieben: Touristen wird seit Trumps zweiter Amtszeit die Einreise verweigert – wegen Nachrichten in privaten Chats oder Sozialen Medien. KI-Programme helfen dabei.
Die größten Firmen in Europa können bei der Umsatz- und Gewinnentwicklung nicht mit den Schwergewichten aus den USA und Asien mithalten. Besonders schlecht sieht es für die heimische Wirtschaft aus.
Die Themen der Woche: Ukraine-Treffen ohne Putin und Trump | Kann China den Krieg beenden? | Anti-deutscher Wahlkampf der PiS | Merz will doch keine Taurus liefern
Mit dem Herunterfahren des AKW Maanshan im Süden verabschiedet sich die Inselrepublik in Asien von der Nuklearenergie. Fachleute sind auch wegen der Spannungen mit China besorgt.
Donald Trump ist für den Frieden in der Ukraine weniger wichtig als Xi Jinping, sagt der polnische Außenminister. Ein Gespräch über die Verteidigung Europas und die Wirksamkeit von Sanktionen.
Huawei veranstaltet sein globales Launchevent für Smartwatches im Berliner Velodrom. Das Unternehmen steht im Mittelpunkt des Konflikts zwischen den USA und China. Wie präsentiert sich der Techkonzern?
Die Europäische Kommission wirft Tiktok vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. Für den Konzern aus China könnte das teuer werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster