
Der Rückzug der USA und globale Umbrüche erzeugen strategische Unsicherheit. Wir müssen die neue globale Ordnung besser verstehen.
Der Rückzug der USA und globale Umbrüche erzeugen strategische Unsicherheit. Wir müssen die neue globale Ordnung besser verstehen.
Mit Umweltabgaben, Werbeverboten und Paketsteuern will Frankreich den Kauf von Ultra-Fast-Fashion verhindern. Shein holt sich nun Hilfe – auch von Günther Oettinger.
Die deutschen Frauen hatten in Berlin einige Rückschläge hinnehmen müssen. Dann aber gelang ihnen ein Befreiungsschlag.
Borkenkäfer sind der Schrecken der Waldbesitzer. Das Kunstgewerbemuseum Berlin lädt mit der Ausstellung „Symbiotic Wood“ dazu ein, die Insekten und das von ihnen befallene Holz neu zu bewerten.
Der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften hält die Weltwirtschaft in Atem. Der US-Präsident erwähnt nun eine Unterzeichnung – viele Fragen bleiben offen.
In Berlin spielen aktuell die besten Hockey-Mannschaften der Welt gegeneinander. Parallel dazu findet der Kids Cup statt – die Stars von morgen treffen auf die Stars von heute.
Agenten in Berlin, besonderer Schutz für jüdische und israelische Funktionäre: Viele unterschätzen den Einfluss des Irans auf die Sicherheitslage in Deutschland.
An diesem Mittwoch spricht Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn im Haushaltsausschuss über seine Beschaffung von Corona-Masken. Eine Sonderermittlerin macht ihm schwere Vorwürfe. Ein Überblick.
Dem Tagesspiegel liegt der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vor. Sie sieht in der Maskenaffäre ein systematisches Versagen bei Ex-Gesundheitsminister Spahn.
Seit dem Ende der Kaufprämie sind die Zulassungen von E-Autos stark gesunken. Das trifft den Batteriemarkt in Deutschland. Die Sorgen vor einer Abhängigkeit von China sind groß.
Turnschuhe an und los: Marion Ackermann stürmt zu Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum und Hamburger Bahnhof, um ihre neue Wirkungsstätte kennenzulernen. Dort gibt es viele Baustellen.
Die Tschechin wehrt im ersten Durchgang sechs Satzbälle gegen Wang Xinyu aus China ab und hat auch am Ende bei großer Hitze mehr zuzusetzen.
In dieser Woche traf sich mal wieder ein deutscher Außenminister mit einem Vertreter Teherans. Mit Iran-Verhandlungen hat Deutschland viele Erfahrungen gesammelt – nicht nur die besten.
Der Einfluss der USA unter Donald Trump scheint zu schwinden. Schon Putin bekam er nicht in den Griff – jetzt tut er sich mit Nahost schwer. Wie stark ist die Supermacht noch?
Taiwan meldet 74 chinesische Militärflugzeuge in seiner Nähe binnen 24 Stunden. Einige überquerten die inoffizielle Seegrenze. Die Situation verschärfte sich nach der Durchfahrt eines britischen Kriegsschiffs.
Die verlorene Mahlzeit: Neue Daten zeigen, wo das Klima den Teller leert. Nun hat ein Team analysiert, wie stark die Rückgänge selbst bei einer Anpassung an die Erderwärmung sind.
In ihrer Kindheit vermisste die Wahl-Berlinerin Andrea Guo oft asiatisch gelesene Vorbilder im Fernsehen. Deshalb versucht sie heute, selbst eines zu sein.
Putin lehnt Gespräch mit Merz und Treffen mit Selenskyj nicht ab, russische Hardliner setzen den Kreml offenbar unter Druck, Toter nach russischem Drohnenangriff. Der Überblick.
Vom Ovidsaal aus begab sich das Musikfestival auf seine weiteste Reise in diesem Jahr: Auf den Spuren des Missionars Teodorico Pedrini ging es bis an den chinesischen Kaiserhof.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht in Chinas Handelspraktiken ein gemeinsames Problem der G7-Staaten. Beim Gipfel in Kanada wirbt sie für eine transatlantische Allianz.
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
Unbekannte Hacker haben Berichten zufolge die US-Zeitung ins Visier genommen und sich Zugriff auf interne E-Mails verschafft. Betroffen sind unter anderem Journalisten, die über China berichten.
Der neue Krieg im Nahen Osten macht schon jetzt Tanken und Heizen in Deutschland teurer. Bei einer weiteren Eskalation könnte auch die Konjunktur einbrechen und Jobs verloren gehen.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri sieht das Ende der nuklearen Abrüstung. Globale Spannungen würden die Modernisierung und Erweiterung von Atomwaffenarsenalen vorantreiben.
Vor sieben Jahren ließ Donald Trump einen G7-Gipfel in Kanada spektakulär scheitern. Kann diesmal ein Eklat verhindert werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Treffen in Kananaskis.
Auf dem Weg zum G7-Gipfel macht Frankreichs Staatschef auf der Insel Halt. Mit der dänischen Regierungschefin wirbt er für ein starkes Grönland - und will dazu das Gespräch mit Trump suchen.
Weltweit breitet sich die neue Corona-Variante NB.1.8.1 rasch aus. Doch in Deutschland ist sie bisher kaum sichtbar. Experten warnen dennoch: Die Immunität der Bevölkerung könnte nachgelassen haben.
Inmitten geopolitischer Spannungen mit den USA reist erstmals ein französischer Präsident nach Grönland. Was Emmanuel Macron dort erreichen kann – und was nicht.
Neun der besten zehn Spielerinnen der Welt sind in diesem Jahr bei den Berlin Tennis Open am Start. Da sind finalwürdige Duelle schon in der ersten Runde fast normal.
Am Sonntag spielt Timo Boll ein letztes Mal um die deutsche Meisterschaft. Mit ihm verlässt eine besondere Persönlichkeit die Bühne des Sports, wie ein Blick auf die Höhepunkte seiner Karriere zeigt.
Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen offenbar wenig Wirkung. Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft lagen die Exporterlöse 2024 bei rund 330 Milliarden US-Dollar.
Im Da Da Noodle geht es traditionell zu – der Koch hat von Mutter und Großmutter gelernt. Die Gäste schätzen das authentisch chinesische Lokal, das auf frische Zubereitung setzt.
Die Pandemie ist vorbei, aber Corona noch da. Eine neue Variante namens NB.1.8.1 verbreitet sich. Doch Beobachter geben sich gelassen.
Mit Rekordschulden will die Regierung auch neue Weichen für die Wirtschaft stellen: weniger exportieren, stattdessen die Binnennachfrage erhöhen. Doch Ökonomen zweifeln, ob das gelingen kann.
Die formelle Zustimmung durch ihn selbst und Chinas Staatschef Xi Jinping stehe noch aus, schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.
Vertreter aus Peking und Washington sprechen zwei Tage lang auf neutralem Boden. Nach dem Treffen steht ein Plan fest. Aber: Final beigelegt ist der Konflikt damit noch nicht.
Die Bundesrepublik hat nun ein Raumfahrtministerium. Kritiker warnen schon lange vor ökologischen Risiken. Doch der Griff nach den Sternen ist mehr als unreflektierter Größenwahn.
Laut Medienberichten könnte die Rolle des ehemaligen Gesundheitsministers bei der verkorksten Maskenbeschaffung noch sensibler sein als angenommen. Könnte ihn das den Job kosten? Die Hintergründe.
Chinesische Exporte Seltener Erden in die USA sind im Mai massiv eingebrochen. Die USA kritisieren, die Volksrepublik verletze ihre Zusagen. Verhandlungen in London sollen eine Lösung bringen.
Trotz der globalen Handelskonflikte legt der chinesische Außenhandel zu – auch dank Deutschland. Doch der Zollstreit mit den USA hinterlässt insgesamt deutliche Spuren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster