
Franziskus war am frühen Ostermontag gestorben. Nun hat ein Kardinalkollegium im Vatikan entschieden, wann der Papst beerdigt wird. Auch die Todesursache des Pontifex ist mittlerweile geklärt.

Franziskus war am frühen Ostermontag gestorben. Nun hat ein Kardinalkollegium im Vatikan entschieden, wann der Papst beerdigt wird. Auch die Todesursache des Pontifex ist mittlerweile geklärt.

Die 21. Ausgabe der wichtigsten Automesse der Welt findet in Shanghai unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autoschau präsentiert sich in diesem Jahr politisch aufgeladen wie noch nie.

Der deutsche Exportschlager hat es zunehmend schwer. In den vergangenen zehn Jahren ging der Export von Bier deutlich zurück. Auch im Inland ist der Absatz rückläufig – ebenso wie die Zahl der Braustätten.

Die Kolonialzeit gänzlich zu revidieren, ist unmöglich, sagt der HU-Professor. Doch gerade das Völkerrecht berücksichtige bis heute Ideen des Globalen Südens zu wenig. Das will er nun ändern.

Nicht nur im Management vieler Unternehmen, auch an den meisten Elitehochschulen sind Frauen in der Unterzahl. Warum das so ist – und wie sich das ändern lässt.

Die USA überprüfen ihre weltweite Militärpräsenz, während die Nato mit mehr Truppen zur Abschreckung Russlands plant. Die mögliche Lücke wird auch Deutschland schließen müssen.

Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?

Deutsche Industrieanlagen und Kasernen können sich vor Russlands hybrider Kriegsführung kaum schützen. Ein Gesetz sollte dies ändern, wurde aber bis heute nicht verabschiedet.

In Tunesien werden Politiker, Geschäftsleute und Vertreter der Zivilgesellschaft wegen „Verschwörung“ zu 13 bis 66 Jahren Gefängnis verurteilt. Menschenrechtsorganisationen kritisieren das Verfahren als eine „Farce“.

Noch ist der CDU-Chef nicht neuer Bundeskanzler. Vor den Feiertagen meldet er sich mit einem offiziell anmutenden Video, in dem er für Zuversicht wirbt – und einige Versprechen abgibt.

CDA-Chef Dennis Radtke setzt auf Vertrauen in die Arbeitgeber. Bei einem Missbrauch aber werde der Gesetzgeber tätig, droht er. CDU will „Monopol der SPD auf Sozialpolitik“ verhindern

Erst in Washington, nun in Rom: Italiens Ministerpräsidentin Meloni trifft Trumps Vize Vance erneut innerhalb von 24 Stunden. Doch ihr Erfolg als Vermittlerin im Handelsstreit ist übersichtlich.

Erstmals seit 60 Jahren wird die CDU wieder das Auswärtige Amt führen. In Parteikreisen wird der Europapolitiker David McAllister als künftiger Außenminister gehandelt.

Bei dem Treffen kam auch das Thema Zölle zur Sprache. Trump zeigte sich zuversichtlich, dass es diesbezüglich eine Einigung geben werde. Meloni attestierte er, dass sie einen „fantastischen Job“ mache.

Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.

Wie viele Ferienwohnungen es in Berlin gibt, weiß niemand so genau. Schon gar nicht, wie viele davon nicht angemeldet sind. Das könnte in Zukunft anders werden - aber nicht mehr in diesem Jahr.

In vielen Branchen spielt die KI eine zunehmend große Rolle. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Weltordnung, stellt sich die Frage, welche Auflagen KI erfüllen muss. Drei Experten nehmen Stellung.

Die Zölle des US-Präsidenten gegen Handelspartner bedeuten große Unsicherheiten für Unternehmen. Läutet Trump damit endgültig das Ende der Globalisierung ein?

Vorsicht beim Fotografieren von Brücken, Kraftwerken und Flughäfen in Polen. Eine neue Verordnung verbietet Aufnahmen vieler solcher Objekte. So will sich das Land gegen Spionage schützen.

Die US-Handelspolitik führt laut einer IW-Studie zu deutlichen Wohlstandsverlusten. Auch der Zollstreit mit China trifft Deutschland. Dabei sind nicht nur negative Effekte möglich.

Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.

Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.

Griechenland sei für arbeitsfähige alleinstehende Männer mit Flüchtlingsschutz kein unzumutbares Ziel, urteilt das Bundesverwaltungsgericht – und ebnet den Weg für Rückführungen.

In der EU gehen deutlich mehr Warnungen vor gefährlichen Produkten ein, vor allem Kosmetik und Spielzeug sind betroffen. Doch die Zahlen stehen unter Vorbehalt.

Asylanträge aus den sieben Staaten sollen künftig bevorzugt und zügig bearbeitet werden, da eine Ablehnung wahrscheinlich ist. Nur eines der genannten Länder steht bisher auch auf der deutschen Bamf-Liste.

Gewürze, Bananen, Mangos - Lebensmittel, die außerhalb der EU produziert werden, sind laut Foodwatch oft mit hierzulande verbotenen Chemikalien belastet.

Die Europäische Kommission hat das neue Alzheimermedikament Lecanemab zugelassen. Es ist das erste seiner Art. Gleichzeitig kommt es nur für wenige Patienten infrage.

Donald Trumps Zölle sind für Ungarns Autoindustrie ein massives Problem. Dennoch verteidigt Premier Viktor Orban den US-Präsidenten. Experten erklären, was dahinter stecken könnte.

2024 war das heißeste Jahr weltweit – auch in Europa. Doch gab es große Unterschiede zwischen Ost und West. Was gegen die Klimakrise getan werden muss, ist für alle Weltregionen gleich.

Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten wird die CDU das Auswärtige Amt besetzen. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul über das Ziel einer Außenpolitik „aus einem Guss“ und neue Prioritäten.

Im Wald trafen sie auf ausgehungerte Eltern mit Kindern, gaben ihnen Essen und Trinken: Dafür drohen mehreren Flüchtlingshelfern in Polen jetzt drakonische Strafen. Wie kann das sein?

Friedrich Merz offen für Taurus-Lieferung an die Ukraine. Selenskyj empfiehlt Trump einen Besuch im Kriegsgebiet. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Er wurde in der Sowjetunion geboren und sitzt heute für Berlin und Brandenburg im Europaparlament: der Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) im Interview.

Wenige Wochen vor seiner möglichen Kanzlerwahl hat CDU-Chef Friedrich Merz sein grundsätzliches Ja zur Lieferung deutscher Marschflugkörper an die Ukraine bekräftigt. Wie kommt das an?

Nach seiner Wahl zum Bundeskanzler will Merz nach europäischer Absprache Marschflugkörper in die Ukraine liefern. Moskau reagiert mit einer bekannten Warnung.

Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Zum Einsatz kam offenbar eine geächtete Waffe.

Bereits 2026 sind 15 Euro Mindestlohn erreichbar – so steht es im Koalitionsvertrag. Doch es gibt Hindernisse: Neben der schlechten wirtschaftlichen Lage könnte eine Gerichtsentscheidung im Wege sein.

Um eine atomare Bewaffnung des schiitischen Gottesstaates zu verhindern, droht die USA auch mit militärischen Mitteln. Vorerst verhandeln beide jedoch weiter miteinander.
Er gehörte zu den prominentesten literarischen Stimmen Lateinamerikas. In der Politik mischte Mario Vargas Llosa ebenfalls regelmäßig mit. Erinnerung an einen Weltbürger und engagierten Streiter.

Schwarz-Rot hat ein Geldproblem, mit harten Debatten ist zu rechnen. Und eine Äußerung von Friedrich Merz zum Mindestlohn zeigt: Man ist uneins, was überhaupt vereinbart wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster