
Wegen steigender Konsumausgaben und Investitionen geht es für das deutsche BIP erstmals wieder etwas nach oben. In der Eurozone insgesamt wächst die Wirtschaft sogar viel stärker als erwartet.

Wegen steigender Konsumausgaben und Investitionen geht es für das deutsche BIP erstmals wieder etwas nach oben. In der Eurozone insgesamt wächst die Wirtschaft sogar viel stärker als erwartet.

Autoindustrie und Maschinenbau dominieren die Wirtschaft in Baden-Württemberg so stark wie nirgendwo sonst in Deutschland. Doch die Deindustrialisierung beschleunigt sich.

Der Mann soll wiederholt Informationen über Entscheidungen im Europäischen Parlament weitergegeben und für den Geheimdienst chinesische Oppositionelle in Deutschland ausgespäht haben.

Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.

Die Herstellung von Halbleitern gilt als Schlüsselindustrie, doch Europa hinkt der Entwicklung hinterher. Die EU-Kommission investiert deswegen Milliarden, aber die Umsetzung des EU-Chip-Act läuft nicht rund.

Nicht-EU-Ausländer können gegen Zahlungen und Investitionen auf Malta einen „goldenen Pass“ bekommen. Der EU ist diese Praxis lange schon ein Dorn im Auge. Nun sorgt ein Urteil für Klärung.

Durch Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg entstand bei den Betrieben ein Schaden in Millionenhöhe. Nun hat die EU finanzielle Unterstützung zugesichert.

Schon im Frühling kann die Sonnenstrahlung gefährlich werden. Sonnenbrille und -creme schützen vor Krebs und anderen Erkrankungen. Worauf Sie dabei achten sollten.

Nach einer Grundgesetzänderung darf Schwarz-Rot für die Verteidigung massiv Schulden machen. Die EU will das für die 27 Mitgliedstaaten trotz der bestehenden Regeln zulassen – Deutschland will mehr.

Unter Trumps Zöllen könnte vor allem Deutschlands Süden zu leiden haben. Doch auch in anderen Bundesländern wäre der Anteil der betroffenen Beschäftigten hoch.

In einigen Umfragen ist die AfD bundesweit erstmals stärkste Kraft. Die Partei punktet in strukturschwachen Regionen auf dem Land. Drei Landräte erklären, wie sich ihre Wähler zurückgewinnen lassen.

Der Internationale Strafgerichtshof soll Kriegsverbrecher zur Rechenschaft ziehen, egal woher sie kommen. Doch der Fall Netanjahu zeigt seine Grenzen auf.

Heute fand in Rom die Trauermesse für den verstorbenen Papst Franziskus statt. Wir haben die wichtigsten Entwicklungen im Live-Blog dokumentiert.

Der berüchtigte russische Motorradclub „Nachtwölfe“ macht sich auf den Weg nach Berlin, um den „Tag der Befreiung“ zu feiern. Ziel ist das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park.

Bis zu seinem Rücktritt 2016 war er die rechte Hand des Mannes, der die Türkei immer autokratischer beherrscht. Ahmet Davutoglu über Machtmissbrauch, Frieden mit den Kurden und seine Sorge um Europa.

Príncipe ist eine der abgelegensten Inseln Afrikas. Ein Philanthrop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Natur zu erhalten und Tourismus zu fördern. Kann der Spagat gelingen?

Die Anzahl genehmigter Asylanträge in der Europäischen Union ist 2024 um sieben Prozent gestiegen. Deutschland liegt auf Platz eins, danach folgen Frankreich und Spanien.

Trotz drakonischer Strafen gehen die Demonstrationen gegen Georgiens Regierung weiter. Die Protestierenden riskieren viel, aber werden sie auch Erfolg haben?

Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?

Der Plan könnte für Selenskyj zur Falle werden, der Kreml will mehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bei Standardimpfungen liegen die Menschen in Deutschland hinter den Erwartungen zurück. Betroffen sind besonders Risikogruppen. Warum das ein echtes Problem ist.

Die EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für ältere Autos einführen. So soll die Zahl der Unfalltoten und -verletzten gesenkt werden.

Medienberichten zufolge will der US-Präsident die russischen Annexionen im Rahmen eines Ukraine-Abkommens anerkennen. Sollte sich das bestätigen, sieht die FDP-Europapolitikerin das Bündnis zwischen Europa und den USA am Ende.

Einen oder zwei Tage die Woche würde er gern weiter für den US-Präsidenten arbeiten, sagt Elon Musk. Doch als man Donald Trump danach fragt, geht dieser nicht darauf ein.

Rechtsextreme Kräfte aus Polen und Ungarn wollen die europäischen Institutionen schwächen. Schützenhilfe erhalten sie dabei aus den USA. Die Europäische Union muss diese Pläne ernst nehmen.

Staats- und Regierungschefs aus aller Welt nehmen an der Beerdigung von Franziskus teil. Deutschlands voraussichtlich nächster Kanzler aber fehlt. Warum eigentlich?

Anerkennung der Krim als russisches Gebiet, kein Nato-Beitritt und weitere harte Brocken. Der US-Friedensplan ist nur eine Seite lang und stellt Europa und Selenskyj vor harte Entscheidungen.

Die EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen US-Tech-Konzerne. Aus dem Europaparlament kommt Zustimmung.

Am Vormittag wurde die Leiche von Franziskus in den Petersdom gebracht und dort öffentlich aufgebahrt. Vorbereitungen für die große Trauerfeier und das Konklave laufen.

Brüssel knöpft sich mal wieder US-Techfirmen vor und verhängt Strafen gegen Apple und die Facebook-Mutter Meta. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen unter anderem HIV, Hepatitis und Tuberkulose beseitigen. Ein neuer Bericht der EU-Gesundheitsbehörde zeigt: Europa ist noch ein ganzes Stück vom Ziel entfernt.

Seltene Erden werden für zukunftsträchtige Technologien gebraucht. Gerade China baut sie in rauen Mengen ab. Die deutsche Industrie setzt bei Importen stark auf die Volksrepublik.

Franziskus war am frühen Ostermontag gestorben. Nun hat ein Kardinalkollegium im Vatikan entschieden, wann der Papst beerdigt wird. Auch die Todesursache des Pontifex ist mittlerweile geklärt.

Die 21. Ausgabe der wichtigsten Automesse der Welt findet in Shanghai unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autoschau präsentiert sich in diesem Jahr politisch aufgeladen wie noch nie.

Der deutsche Exportschlager hat es zunehmend schwer. In den vergangenen zehn Jahren ging der Export von Bier deutlich zurück. Auch im Inland ist der Absatz rückläufig – ebenso wie die Zahl der Braustätten.

Die Kolonialzeit gänzlich zu revidieren, ist unmöglich, sagt der HU-Professor. Doch gerade das Völkerrecht berücksichtige bis heute Ideen des Globalen Südens zu wenig. Das will er nun ändern.

Nicht nur im Management vieler Unternehmen, auch an den meisten Elitehochschulen sind Frauen in der Unterzahl. Warum das so ist – und wie sich das ändern lässt.

Die USA überprüfen ihre weltweite Militärpräsenz, während die Nato mit mehr Truppen zur Abschreckung Russlands plant. Die mögliche Lücke wird auch Deutschland schließen müssen.

Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?

Deutsche Industrieanlagen und Kasernen können sich vor Russlands hybrider Kriegsführung kaum schützen. Ein Gesetz sollte dies ändern, wurde aber bis heute nicht verabschiedet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster