
Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Aus Abfall neue Baustoffe gewinnen.

Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Aus Abfall neue Baustoffe gewinnen.

Mit der gelockerten Schuldenbremse ist genug Geld für die Armee vorhanden. Nun muss mehr Gerät und Ausrüstung produziert werden. Es ist gleichzeitig ein Konjunkturprogramm für die Industrie.

Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?

Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.

Der diesjährige März war in Europa fast zweieinhalb Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. In Deutschland war es auch deutlich trockener als sonst – das hat Konsequenzen.

Die EU-Mitgliedsstaaten erwägen eine Überarbeitung der Fluggastrechteverordnung. Dann würden bis zu 80 Prozent der Fluggäste bei Verspätungen leer ausgehen, warnt die Verbraucherschutzministerin.

Als Gegenreaktion plant die EU einem Dokument zufolge Zölle auf US-Produkte in Höhe von 25 Prozent. Die Aufschläge sollen demnach ab dem 16. Mai gelten.

Neben Inhalten dürfte der Koalitionsvertrag Ressortverteilung und Arbeitsweise regeln, womöglich die Besetzung von Spitzenjobs. Fällt darunter der Zugriff auf das Schloss Bellevue?

Mit seiner irrationalen Zollpolitik erschüttert Donald Trump die weltweiten Finanzmärkte. Deutschland und Brüssel müssen reagieren und haben einen entscheidenden Trumpf gegen Trump.

Digitalkonzerne wie Google und Meta machen in Europa enorme Gewinne. Als Antwort auf die Zölle von US-Präsident Donald Trump liegen in der EU Maßnahmen gegen diese Unternehmen auf dem Tisch.

Trumps Strafzölle hatten am Montag ein Beben an den Börsen ausgelöst. Die EU hat nun reagiert. Sie bietet Washington einen Kompromiss an – kündigt aber auch erste Vergeltungszölle an.

Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. Während die EU-Handelsminister heute nach Lösungen suchen, erneuert Trump seine US-Zollankündigungen und verteilt China als „größten Übeltäter“.

Eine Entscheidung der Berliner Ausländerbehörde sorgt seit Tagen für Diskussion, diese mündete nun in einer Demonstration. Die Innenverwaltung wehrt sich gegen Vorwürfe.

Trump sorgt mit neuen US-Zöllen für Panik an den Märkten. In Berlin ruft Kanzler Scholz CDU, CSU und SPD zum Krisengespräch – die Koalitionsverhandlungen werden dafür unterbrochen.

Die EU müsse an der eigenen Verteidigungsfähigkeit arbeiten, meint Joschka Fischer. Der ehemalige Außenminister verrät zudem den Grund für seine Ausmusterung.

Zum Handelsauftakt geht der Absturz an den Aktienbörsen beschleunigt weiter. Nach dem Einbruch in Asien folgt am Morgen ein enormer Dax-Absturz.

In der US-Regierung ist ein Streit entbrannt. Präsident Donald Trump setzt auf Zölle, sein Berater Elon Musk auf Freihandel. Warum das Europa nutzen könnte.

Europa versucht gemeinsam auf die von Trump erhobenen Zölle zu antworten. Die ersten Gegenmaßnahmen würden US-Importe im Volumen von bis zu 28 Milliarden US-Dollar treffen.

Soll die Pflicht, die Herkunft von Speisefleisch auszuweisen, nach dem Handel auch in der Gastronomie verpflichtend werden? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.

In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.

Trumps radikale Handelspolitik schockiert die Weltwirtschaft und hat schwerwiegende Folgen, insbesondere für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen. Sein Berater Musk hat andere Ideen.

Europa hat im Handelsstreit mit den USA einige Asse im Ärmel, sagt Evika Siliņa. Was sie sich für die Nato wünscht – und warum Lettland das Schulfach Verteidigung eingeführt hat.

Trump hatte die Verurteilung Le Pens als „Hexenjagd“ bezeichnet. Der französische Premierminister François Bayrou spricht von „Einmischung“.

US-Präsident Donald Trump will Kanada zu einem Teil der USA machen. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hat einen eigenen Vorschlag: Er bringt eine Mitgliedschaft in der EU ins Gespräch.

Die einen fliehen vor Bomben und Drohnen, die anderen vor Diktatur und Foltergefängnissen: Zehntausende Ukrainer und Belarussen leben heute in Deutschland. Wie gut finden sie Arbeit?

Die Oppositionsführerin Marine Le Pen darf wegen einer Veruntreuung von Finanzmitteln ihres ehemaligen EU-Büros voraussichtlich nicht bei der nächsten Wahl antreten. Fast die Hälfte der Franzosen wünscht sich das jedoch.

Extrem rechts, extrem familiär, berühmt wie umstritten: Die Le Pens prägen seit Jahrzehnten die französische Politik. Doch nun darf ihre Matriarchin Marine Le Pen fünf Jahre bei keiner Wahl antreten.

Die neuen US-Zölle setzen die heimische Wirtschaft unter Druck. Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt für Brandenburg. Was IHK und Politik zu Trumps Zoll-Entscheidungen sagen.

Mit den US-Zöllen soll die mögliche Strafe gegen den Techkonzern nicht im Zusammenhang stehen. Die Trump-Regierung betrachtet die strengen EU-Auflagen aber durchaus als Teil des Konflikts.

Internationale Organisationen und das Völkerrecht stehen unter Beschuss. Doch das begann nicht erst mit Trumps zweitem Amtsantritt. Was Deutschland jetzt nicht tun darf.

Die selbstauferlegte Frist für einen Gesetzesvorschlag mit verbindlichen Klimazielen hat die EU-Kommission überschritten. Nun muss sie diese korrigieren – ebenso wie die Zielwerte für geringere Emissionen.

Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.

Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.

Europa schottet sich nach Meinung Trumps gegen Autoimporte aus den USA ab. Doch in Wirklichkeit könnte das schwache Abschneiden der US-Firmen andere Gründe haben.

Trumps Abgaben treffen nicht nur große Wirtschaftsnationen, sondern auch unbewohnte, abgelegene Inseln. Australiens Premier ist sich „nicht sicher, warum sie herausgegriffen wurden“.

Tatsächlich erheben die meisten Länder etwas höhere Zölle auf US-Produkte als umgekehrt. Trumps Antwort aber fällt unverhältnismäßig aus. Wie das Weiße Haus auf seine neuen Einfuhrabgaben kam.

Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?

US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?

Russischer Sondergesandter besucht USA, Russland fehlt auf Trumps Zölle-Liste, Nato-Chef weist Befürchtungen vor US-Truppenabzug zurück. Der Überblick am Abend.

Noch will die EU ihre Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle nicht preisgeben. Doch während einige mit vorsichtigen Zöllen auf Verhandlungen hoffen, wollen andere die amerikanischen Tech-Giganten ins Visier nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster