
Die EU-Kommission will die strengen Regeln für Neuverschuldung aufweichen. Mitgliedstaaten sollen so mehr Geld für die Verteidigung ausgeben können.

Die EU-Kommission will die strengen Regeln für Neuverschuldung aufweichen. Mitgliedstaaten sollen so mehr Geld für die Verteidigung ausgeben können.

Die EU könnte laut IW-Untersuchungen die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle abfedern. Jedoch würde eine Branche die Zölle besonders spüren.

Der US-Vizepräsident hielt auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Sorge erwartete Rede. Was J.D. Vance lieferte, war stattdessen Kulturkampf und US-Floskeln.

Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.

Seit mehr als drei Monaten gibt es Proteste gegen die serbische Regierung und Präsident Vučić. Wohin steuert das Land – und was könnte das für Europa bedeuten?

Danny Freymark, bislang Landespolitiker, kandidiert für den Bundestag. Ein Gespräch über die Brandmauer, Arbeitslosigkeit, rechte Jugendliche und die politische Konkurrenz.

Die Ankündigungen der US-Regierung zur Ukraine kommen nicht überraschend und treffen Europa dennoch unvorbereitet. Die Europäer müssen die Münchener Sicherheitskonferenz nun nutzen.

Der Bundesrat befasst sich mit einer Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben.

Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.

Pathos, Peinlichkeit und eine Prognose: So lief das ZDF-Wahlforum am Donnerstagabend mit den Kanzlerkandidaten von SPD, Union, Grüne und AfD ab. Eine Schnell-Analyse.

Sollten die US-Einfuhrzölle auf das Niveau des jeweiligen Handelspartners erhöht werden, könnte dies für die deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben und sie zusätzlich schwächen.

Erst Mercedes, dann Porsche – nun VW? Die Hersteller reagieren auf die lahmende E-Wende. Schwierige Rahmenbedingungen sind aber nur die halbe Wahrheit.

Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.

Trumps Ankündigung, sofort mit Russland über ein Ende des Ukrainekriegs zu verhandeln, löst Unruhe in Europa aus. EU-Staaten pochen darauf, die Ukraine und sie selbst miteinzubeziehen.

Nach Jahren des Bürgerkriegs und dem Sturz von Assad ist Syrien gespalten, seine Wirtschaft geschwächt, große Teile der Bevölkerung leiden Not. Kann ein Treffen in Paris beim Übergang helfen?

Die internationale Gemeinschaft sollte die Übergangsphase in Syrien massiv unterstützen. Die EU war der wichtigste Wirtschaftspartner Syriens – und kann das wieder werden.

Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.

US-Präsident Trump kündigt nach Telefonat mit Putin den „unverzüglichen“ Beginn von Friedensverhandlungen an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Lange setzte Armenien auf Russland. Doch nun wendet sich das Land dem Westen zu. Auf Initiative eines Bürgerkomitees bekennt sich eine Mehrheit der Abgeordneten zur Annäherung an die EU.

Die Verhandlungen zwischen der rechtsgerichteten FPÖ und der konservativen ÖVP sind geplatzt. Kommt es nun in Österreich zu Neuwahlen?

Trump folge keiner Philosophie, sein Denken sei chaotisch, sagt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA. Bolton sorgt sich vor allem um das Ansehen der USA in der Welt.

In der Verteidigungspolitik muss Europa endlich aufwachen, meint Benedikt Franke. Der strategische Kopf hinter der Münchner Sicherheitskonferenz über Donald Trumps Methoden und die diplomatische Kraft von Kickerturnieren.

In Europa ist das Misstrauen gegenüber US-Präsident Trump groß. Eine Studie des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt auf, in welchen Bereichen der Umbruch besonders deutlich wird.

Die Verhandlungen von rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Bündnis sind zäh. Nach den jüngsten Gesprächen könnte eine Entscheidung anstehen.

Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.

Ein neues Gremium der Landesregierung soll helfen, die Bürokratie in Brandenburg einzudämmen. Aus der CDU ist scharfe Kritik zu hören.

Der Dax knackt im Monatsrhythmus die Tausendermarken - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.

An rund 300 zyprischen Schulen sind E-Mails mit Gewaltandrohungen eingegangen. Die Schreiben hätten eine islamistische Ausrichtung, heißt es bei der Polizei.

Die USA und China dominieren im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die EU-Kommission will aufholen. Mehr als 60 Staaten plädieren für „ethische“ Entwicklung von KI.

Ungarns Premier Viktor Orbán übernimmt immer öfter die Methoden der russischen Regierung. Ein ungarischer Historiker erklärt die Folgen für sein Land.

Trump hat seine Drohung wahrgemacht und Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte verhängt. Von der Leyen bedauert den Schritt des US-Präsidenten „zutiefst“.

Es war eines seiner Wahlkampfversprechen, nun macht US-Präsident Donald Trump Ernst: Auf Stahl und Aluminium, das in die USA importiert wird, werden Strafzölle fällig. Das gilt aber nur für einige Staaten.

Europäische Lebensmittel dürfen neuerdings Mehlwurmpulver enthalten, das nicht nur Protein, sondern auch Vitamin D liefert. Doch sind Verbraucher bereit, es zu essen?

1058 Fälle von Sexualdelikten gegen Kinder führt die Kriminalstatistik für 2024 auf – ein Höchststand. Bei Vergewaltigungen insgesamt ist der Anteil ausländischer Verdächtiger gestiegen.

Kanzler Scholz und US-Vize-Präsident Vance sind angereist, ebenso die Chefs von Google, ChatGPT und Co.: In Paris diskutieren Politiker und Experten über die Chancen von Künstlicher Intelligenz.

Einige markige Aussagen sind vom Kanzler-Duell im Gedächtnis geblieben. Doch stimmen sie überhaupt? Der Check zu Migration und den weiteren Streitthemen.

Grenzkontrollen innerhalb der Europäischen Union widersprechen eigentlich den Schengen-Regeln. Deshalb sind sie umstritten. SPD-Chef Klingbeil will aber daran festhalten.

Auch die EU hat es versäumt, ihre konkreten Vorschläge für Klimaschutz bis 2035 vorzulegen. Experten üben Kritik und zeigen sich besorgt – können die Pariser Ziele noch eingehalten werden?

Auf dem AI Action Summit in Paris warnen Experten vor den Risiken künstlicher Intellizenz. Doch der Versuch der EU, die Technik mit dem AI Act zu kontrollieren, hat auch negative Auswirkungen.

Mehr als 130 Tage nach der Wahl wartet Österreich noch immer auf eine neue Regierung. Auch der Versuch von Rechtspopulisten und Konservativen, ein Bündnis zu schmieden, steht unter keinem guten Stern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster