
Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Strafzölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.

Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Strafzölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.

Vor allem beim Thema Zuwanderung geht es beim TV-Duell zwischen dem Bundeskanzler und seinem CDU-Herausforderer zur Sache. Beide hantieren mit Zahlen. Was stimmt, was eher nicht?

Trump will Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Importe von Stahl und Aluminium - und würde damit die EU hart treffen. Brüssel verspricht eine Antwort, die Bundesregierung ist besorgt.

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch für Berlin ist der Ausgang der Wahl bedeutend. Ein Überblick über die wichtigsten Themen und mögliche Folgen der Wahl.

Er war vor vier Jahren mit großen Versprechen angetreten, doch viele davon konnte Ministerpräsident Kurti nicht halten. Seine links-nationale Regierungspartei verliert die absolute Mehrheit.

US-Präsident Donald Trump will Stahl- und Aluminiumimporte mit Zöllen von 25 Prozent belegen. Sie sollen „nahezu sofort“ in Kraft treten. Und der US-Präsident plant noch weitere Abgaben.

Litauen, Lettland und Estland sagen sich endgültig vom russischen Stromnetz los. Die Synchronisation mit Europa läuft gut an. Experten warnen vor möglichen Reaktionen Moskaus.

Ein weltweiter Verzicht auf einen atomaren Erstschlag ist sinnvoll, um das Risiko nuklearer Kriege einzudämmen. Doch angesichts der Weltlage könnte solch ein Ansinnen Chinas Aufrüstung helfen.

Polen fühlt sich in unruhigen Zeiten für die Sicherheit der gesamten EU zuständig. Doch Warschau stellt selbstbewusst auch klar, wo es der europäischen Politik nicht folgt.

Mit der 500-Milliarden-Investition in KI schienen die USA ihre Spitzenposition zu festigen. Doch Deepseek zeigt: Das Rennen ist offen – und bietet Chancen für Europa. Was der Kontinent jetzt tun sollte.

Litauen, Lettland und Estland wollen künftig ans europäische Stromnetz anschließen. Mit dem „historischen Projekt“ wollen sich Baltenstaaten unabhängiger von Russland machen.

Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Entbürokratisierung preisen Politiker aller Couleur seit Jahren an. Dennoch nehmen die Vorschriften immer mehr zu. Was das mit dem Rechtsstaat zu tun hat und was wirklich helfen könnte.

Der jahrzehntelange Konflikt zwischen der Türkei und der PKK hat zahlreiche Opfer gefordert. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. PKK-Gründer Öcalan soll den persönlich vorantreiben.

Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Am 26. Februar will die EU ihren lang erwarteten „Clean Industrial Deal“ vorstellen, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Drei Fachleute erklären, was dabei wichtig ist.

Die Malaria gilt als Tropenkrankheit. Allerdings gibt es Fälle in Ländern, in denen sich der Erreger eigentlich nicht halten kann. Dazu gehört Deutschland.

DIe deutschen Exporte fallen weiterhin. Die schwache Binnenkonjunktur sowie die Außenhandelspolitik Trumps hinterlassen ihre Spuren.

Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Mit umstrittenen Maßnahmen gestalten US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die USA nach ihren Vorstellungen. Ein Überblick.

Europäische Klimaforscher melden den wärmsten je gemessenen Januar. Dabei ist das Klimaphänomen El Niño, das viele Regionen erwärmte, schon lange vorbei.

Einst flohen sie vor der russischen Armee, heute kehren zunehmend Ukrainer in ihre besetzten Heimatorte zurück. Eine Rolle spielen dabei falsche Versprechungen aus Moskau.

Seine ersten offiziellen Auslandsreisen führten Syriens Präsidenten al-Scharaa nach Saudi-Arabien und in die Türkei. Bald könnte auch ein Besuch in Frankreich bei Staatschef Macron folgen.

US-Präsident Donald Trump löst mit seinem radikalen Plan für Gaza weltweit Entsetzen aus. Eine Antwort aus dem Nahen Osten folgte prompt und auch im eigenen Land gibt es scharfe Kritik.

Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung gegen Shein eingeleitet. Es geht um mögliche Verstöße gegen Verbraucherschutzrichtlinien.

Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle führen zu Kurseinbrüchen an der Börse und zu einem Absturz der Kryptowährung Bitcoin. Wie Anleger reagieren sollten.

Onlinehändler überschwemmen Europa mit Billigprodukten aus China. Die EU will die Waren nun mit einer Gebühr belegen. In einem noch geheimen Papier erhöt die EU-Kommission auch den Druck auf die Mitgliedsländer.

AfD-Wahl, Hundeschwimmen, Dr. Spandau, Geburtstage und Gedenkorte: Hier 10 Themen, die in Spandau auf der Tagesordnung standen.

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl plädiert Robert Habeck für einen überparteilichen Konsens mit SPD und Union. Dabei soll es auch um Themen wie Ukraine-Hilfe und Strompreise gehen.

Die aktuellen Verhandlungen zwischen rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Regierungsbündnis alarmieren viele Bürger. Die Proteste erinnern diesmal auch an einen Jahrestag.

Trump will von Ukraine Rohstoffe im Austausch für US-Hilfen, mindestens fünf Tote bei russischem Angriff in Region Charkiw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.

Kaum ein anderes Tier löst so viel Streit aus wie der Wolf in Brandenburg. Landrätin Karina Dörk (CDU) will den Wolf im Jagdrecht sehen. Das soll in diesem Jahr noch kommen.
(Wiederholung: Fehlendes Wort und Vorname ergänzt) (Fragen & Antworten - 1500) Bereit zum Gegenschlag: Wie die EU für Trumps Zölle plant Von Ansgar Haase, Alexander Sturm und Frank Johannsen, dpa (Foto Archiv)

Eine illegale Jagdpartie des Sohns von US-Präsident Trump in Venedig endet für eine Rostgans und Dutzende andere Vögel tödlich – und sorgt für erhebliche Aufregung in Italien.

Bundesweit wird seit dem Attentat in Magdeburg über ausländische Ärzte debattiert. In Brandenburg hatte 2024 in etwa jeder fünfte Mediziner eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Grüne Leitmärkte, neue Industrieziele und Vorgaben zum Kauf europäischer Produkte: In einem Positionspapier skizziert die französische Regierung ihre Vorstellungen. Was Experten dazu sagen.

Eigentlich wollte Stoltenberg nicht in Norwegens Politik zurückkehren und sollte Mitte Februar den Vorsitz der Münchener Sicherheitskonferenz übernehmen. Jetzt kommt es doch anders.

Welche Folgen hat der von Donald Trump angefachte Zollstreit für die Weltwirtschaft – und für Deutschland? Ein Interview mit Ifo-Ökonomin Lisandra Flach.

Morgens Strafzölle verhängen, abends wieder zurücknehmen: Seine zweite US-Präsidentschaft startet Trump ähnlich chaotisch wie seine erste. Die EU muss daraus lernen – und rasch den Kontakt zu Trump suchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster