
Der US-Konzern warnt vor möglichen Sicherheitsrisiken für EU-Nutzer – „Hot Tub“ ist nicht im eigenen Store zu finden. Aufgrund von EU-Richtlinien müsse Apple jedoch auch alternative Appstores zulassen.

Der US-Konzern warnt vor möglichen Sicherheitsrisiken für EU-Nutzer – „Hot Tub“ ist nicht im eigenen Store zu finden. Aufgrund von EU-Richtlinien müsse Apple jedoch auch alternative Appstores zulassen.

Der Bundeskanzler will mehr Flexibilität für die einzelnen Länder schaffen. Aus Scholz’ Sicht könnten beispielsweise die strengen Wettbewerbsregeln gelockert werden.

Kaum ein anderes Tier löst so viel Streit aus wie der Wolf in Brandenburg. Für Jäger ist er tabu - noch. Was der Agrar-Staatssekretär für sinnvoll hält.

Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.

Die Zahl der Abschiebungen aus Berlin ist nach den jüngsten Daten rückläufig. In den meisten Fällen werden Ausreisepflichtige in ihre Herkunftsländer gebracht.

Die USA dominieren bei KI, chinesische Entwicklungen drängen auf den Markt – und Deutschland? Was muss hierzulande passieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben? Drei Experten schätzen die Lage ein.

Die neuen US-Zölle sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten. Der deutsche Leitindex verliert zum Wochenauftakt rund 400 Punkte. Experten analysieren, wie es weitergeht.

Kanada, Mexiko und China hat Trump bereits mit Strafzöllen belegt. Die EU werde „ziemlich bald“ folgen. Kanzler Scholz macht klar, dass die EU als starker Wirtschaftsraum sofort reagieren würde.

Ein Konsortium aus Start-ups, Unis und Supercomputing-Zentren entwickelt nun Künstliche Intelligenz für die EU. Das soll vor allem Unternehmen nützen, die sonst abgehängt werden könnten.

Mit der wichtigen deutschen Exportwirtschaft geht es seit geraumer Zeit abwärts, zeigt eine neue Studie. Donald Trump könnte den Trend ebenso wie die künftige Bundesregierung beschleunigen.

Bart De Wever hat seinen Amtseid vor König Philippe geleistet. Erstmals ist nun ein Nationalist aus Flandern der belgische Regierungschef.

Die Deregulierung von künstlicher Intelligenz hat ein gefährliches Maß erreicht, zeigt auch die Veröffentlichung von DeepSeek. Wissenschaftler wie unser Gastautor empfehlen, gegenzusteuern.

In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,6 Prozent nach. Auch in Europa ist die Sorge groß. In den USA zeigten die US-Aktienfutures deutlich nach unten.

US-Präsident Trump verhängt Zölle gegen Waren aus Kanada, Mexiko und China – und bald auch gegen solche aus der EU? In Brüssel ist man alarmiert, auch Merz und Habeck warnen den US-Präsidenten.

Von Mexiko aus verkaufen deutsche Unternehmen ihre Autos in die USA. Präsident Trump will dieses Geschäftsmodell zerstören. Die Industrie hat eine klare Botschaft an die EU.

Lithium, Titan, Kohle: Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. Diese will sie nutzen, um den neuen US-Präsidenten für sich zu gewinnen – auch mit Blick auf mögliche Verhandlungen.

Deutsche Haushalte werden beim Strompreis stark durch Steuern und Abgaben belastet. Mehrere Parteien wollen die Stromsteuer senken. Was brächte das?

Barbara Sukowa feierte Erfolge als Rosa Luxemburg und Hannah Arendt, hat mit 60 ein Album als Rocksängerin vorgelegt. In ihrem neuesten Film „Klandestin“ spielt sie eine konservative Politikerin.

Der Berliner Senat plant eine neue Unterkunft für 2000 bis 3000 Menschen am ehemaligen Flughafen Tegel. Von der örtlichen CDU kommt heftige Kritik.

Das Hickhack um die Pläne der Meloni-Regierung, Flüchtlinge in Lagern in Albanien unterzubringen, geht weiter. Wieder blockiert die Justiz, nun müssen die Flüchtlinge nach Italien.

Wohnungsunternehmen fordern einen Perspektivwechsel bei der CO₂-Einsparung: Würden die EU-Vorgaben in Deutschland falsch umgesetzt, werde die Wärmewende unbezahlbar.

Als Gegenstück zu den legendären Stränden des portugiesischen Südens hat das Hinterland sich Festivals ausgedacht, die Bewegung, Natur und Gesellschaft bieten.

Fast acht Monate nach der Wahl in Belgien steht im westlichen Nachbarland Deutschlands eine neue Regierung. In einem weiteren EU-Staat hat damit eine von Rechten angeführte Koalition das Sagen.

Die Themen der Woche: Bröckelnde Brandmauer in Deutschland | Chinas KI-Coup mit DeepSeek | US-Außenminister Rubio in Panama | Wohin kann man noch auswandern?

Kurz nach der Wahl hat Trump gedroht, Zölle gegen Kanada und Mexiko zu verhängen - und das am ersten Amtstag. Das ist nicht passiert. Nun aber legt der US-Präsident los.

Der US-Außenminister erklärt, die USA habe die Absicht die Insel zu kaufen. Hauptgrund für das Interesse sei die Bedrohung Chinas in der Arktis. Dänemarks Außenminister reagiert ablehnend.

Um das Fälschen zu erschweren, werden Banknoten immer mal neu gestaltet. Die Europäische Zentralbank hat erste Motiv-Ideen für die nächste Euro-Generation vorgestellt.

Der US-Präsident will seine Zollpläne rigoros durchsetzen. Es ist zugleich eine Warnung an die BRICS-Staaten. Auch deutsche Unternehmen werden die Folgen zu spüren bekommen.

Bundeskanzler Olaf Scholz reist am Sonntag zu einem Kurzbesuch für Gespräche mit dem britischen Premierminister Keir Starmer nach London. Der Spielraum für eine Wiederannäherung ist begrenzt.

Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.

In Bayern probieren Bundespolizei und Bamf aus, wie sogenannte Dublin-Verfahren in Zukunft zügiger laufen könnten. Auch bei dem Tatverdächtigen von Aschaffenburg verstrich die sechsmonatige Frist.

Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl droht bei mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr ein Auslaufen der Mandate. Deshalb werden sie kurz vor der Neuwahl noch verlängert.

Unter Friedrich Merz driftet die Partei in Richtung eines „radikalisierten Konservatismus“. Das heißt: Kulturkampf, Polarisierung und Nähe zum Rechtsextremismus.

Mindestens vier Tote bei russischem Angriff auf Sumy, mehr als 20 US-Bürger an der Front in der Ukraine vermisst. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Norwegen ist kein Mitglied der EU, aber als Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ein enger Wirtschaftspartner sowie wichtigster Gaslieferant. Jetzt tritt die EU-skeptische Zentrumspartei aus der Regierung aus.

Die chinesische Sprach-KI DeepSeek sorgt seit Tagen für Furore. Datenschützer warnen: von der IP-Adresse über Chatverläufe bis hin zu Rhythmus der Tastaturanschläge wird fast alles gespeichert.

Hans-Jürgen Papier war Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Den Asyl-Vorstoß der Union sieht er mit deutschem und europäischem Recht vereinbar. Zurückweisungen an den Grenzen hält er für überfällig.

Seit Wochen protestieren in Serbien Zehntausende gegen den autoritären Kurs ihres Präsidenten. Der lässt unliebsame Bürger offenbar bespitzeln. Mehrere Betroffene erzählen.

Trotz Kritik führten die Grünen 2023 in Berlin ein Gesetz ein, das Verbraucher vor Ekelrestaurants warnen sollte. Nur umsetzen lässt es sich nicht. Die CDU will es nun streichen.

Grenzkontrollen, Abschiebehaft, Zurückweisungen: Die Union fordert in zwei Abstimmungen ein härteres Vorgehen gegen illegale Migration. Wie würden diese Forderungen das Land verändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster