
Künftige Kriege werden laut EU-Außenbeauftragte nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum ausgetragen. Das würden bereits jetzt russische Aktionen zeigen.

Künftige Kriege werden laut EU-Außenbeauftragte nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum ausgetragen. Das würden bereits jetzt russische Aktionen zeigen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen und von bürokratischen Lasten befreien. Regeln zum Klimaschutz geraten plötzlich in den Hintergrund.

Keine vier Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die rot-grüne Koalition muss ihre Wachstumserwartungen herunterschrauben: von 1,1 auf 0,3 Prozent.

Wie kann Europas Wirtschaft wieder in Schwung kommen und mit der amerikanischen und chinesischen mithalten? Ursula von der Leyen gibt einen Ausblick, was ihre Behörde vorhat.

In mehreren EU-Ländern haben Ermittler Razzien durchgeführt. Die Bande soll über mehrere Jahre einen Steuerschaden von 550 Millionen Euro verursacht haben.

Fehlende finanzielle Mittel bringen häufig soziale Ausgrenzung mit sich. Wenn das Geld knapp ist, wird nicht nur die nächste Miete, sondern auch das Essen mit Freunden zur Herausforderung.

Israel will die Arbeit der UN-Organisation für die Palästinenser beenden. Der Bann könnte am Donnerstag umgesetzt werden. Expertinnen erklären, welche Folgen das haben könnte.

Olaf Scholz ist „wütend“ über Musks Einsatz für die extreme Rechte. Zudem bemängelt der Kanzler, der Tech-Milliardär würde nicht angemessen über den Holocaust reden.

Wie konnte es zum Schaden am Unterseekabel zwischen Lettland und Schweden in der Ostsee kommen? Die Ursachensuche läuft – auch am Meeresgrund. Von dort gibt es nun erste visuelle Eindrücke.

Rasend schnell und günstig entwickelt. Mit einem neuen KI-Chatbot hat ein chinesisches Start-up Amerikas Tech-Giganten vorgeführt. Jetzt sollte auch die EU handeln.

Nach monatelangen Protesten gibt Serbiens Ministerpräsident sein Amt auf. Ob das eine Gefahr für Machthaber Vucic darstellt, analysieren Experten.

Immer wieder macht Russlands Schattenflotte Schlagzeilen. Doch wem gehören die mysteriösen Schiffe, was ist ihre Mission – und wie agieren sie? Ein Experte beantwortet zentrale Fragen.

Auch nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente gehen viele Menschen in Deutschland weiterhin einer Arbeit nach. Auf ein Drittel der Rentner trifft genau das Gegenteil zu.

Das „Albanien-Modell“ der Meloni-Regierung ist umstritten. Schon zwei Mal scheiterte sie juristisch damit, eine EuGH-Entscheidung steht noch aus. Ungeachtet dessen gibt es nun einen dritten Anlauf.

Fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Russland sind mit Sanktionen der EU belegt. Flüssiggas aus Moskau rauscht aber weiter durch die Leitungen.

Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung dringt auf eine stärkere Kontrolle des Zuzugs. Außerdem müsse der Familiennachzug an Wohnraum und Einkommensnachweise geknüpft werden, sagt er im Interview.

Die Union sagt, die Pläne für eine schärfere Migrationspolitik seien juristisch geprüft. Manche Migrationsrecht-Experten haben Bedenken - aber nicht alle.

Österreichs Kanzler Schallenberg pocht darauf, dass die Regeln für den Schengen-Raum eingehalten werden. Er ist nicht der einzige, dem die Pläne von CDU-Chef Merz nicht gefallen.

Alle sechs Monate müssen die Russland-Sanktionen einstimmig von der EU verlängert werden. Viktor Orbán nutzte sein Veto als Druckmittel. Seine Forderung wird nun erfüllt.

Im Interview kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz die Pläne des CDU-Chefs Friedrich Merz in der Migrationspolitik scharf. Über eine Entscheidung des neuen US-Präsidenten hat er sich gefreut.

2025 dürften die Sparzinsen weiter sinken. Wer weiterhin den besten Zinssatz mitnehmen will, muss öfters die Bank wechseln. Die Alternative: Geldmarkt-ETFs. Lohnen die sich?

Der aktuelle Fall betrifft ein Glasfaserkabel zwischen einer lettischen Hafenstadt und einer schwedischen Insel. Ein verdächtiges Schiff wurde beschlagnahmt.

Die Unionsfraktion legt ihren Fünf-Punkte-Antrag für den Bundestag vor und greift darin AfD und Putin an. Diese Klarheit hätte man sich eher gewünscht.

Noch ein Monat bis zur Wahl. Doch ein echter Ideen-Wettbewerb findet nicht statt. Dieser Wahlkampf leidet an einem Burnout. Dabei sind die Herausforderungen seit Trumps Amtsantritt noch größer.

Im Streit um die Asylpolitik warnt der Bundeskanzler vor einem Bruch der Verfassung. Robert Habeck sieht in den CDU-Vorschlägen eine Gefahr für die EU.

Der US-Präsident hat sein Interesse an der strategisch wichtigen Insel betont. Er droht, auch militärische oder wirtschaftliche Macht einzusetzen. Der EU-Militärchef hat einen anderen Plan.

Das Thema Migration und der Umgang mit den Rechten wird zum zentralen Wahlkampfthema. Der Vorsitzende der Liberalen positioniert sich – auch mit Blick auf die Wirtschaft.

Mehr Windkraft oder mehr fossile Energien? Höherer CO₂-Preis oder Ausstieg aus dem Pariser Abkommen? Die Wahlprogramme offenbaren, wie ernst es den Parteien mit der Klimakrise ist.

Trump sieht Mitschuld für Krieg bei Selenskyj + Wie gefährlich neue Sanktionen für Putin werden könnten + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Nur ein Bruchteil der sogenannten „Dublin-Flüchtlinge“ wird tatsächlich abgeschoben. Auch der mutmaßliche Täter von Aschaffenburg hätte Deutschland schon längst verlassen haben sollen.

Nach Aschaffenburg will Friedrich Merz Zurückweisungen, Abschiebungen und Grenzkontrollen im Bundestag durchsetzen. Notfalls mit der AfD – und Alice Weidel frohlockt.

Eine Studie vergleicht die Wahlpräferenzen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderunsgeschichte. Insgesamt zeigen Menschen mit Migrationshintegrund weniger Vertrauen in die Politik.

Ein „goldenes Zeitalter“ für die USA, Europa im Abseits: Auf dem Weltwirtschaftsforum diskutieren Banker und Experten über Trump, Krypto und KI. Eine Sorge schwebt über allen Themen.

Messerangriff in Aschaffenburg, davor in Mannheim und Solingen, die Amokfahrt von Magdeburg: Verdrängtes kehrt zurück. Mit Wucht bahnt es sich seinen Weg.

Der mutmaßliche Täter hätte möglicherweise schon vor Monaten nach Bulgarien überstellt werden können. Unklar ist auch, warum er trotz mehrerer Gewalttaten unbehelligt blieb.

Der US-Präsident wendet sich per Videoschalte an das Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei zählt er vor allem seine ersten Maßnahmen im Amt auf und buhlt um Firmen auf der ganzen Welt.

Der Füllstand der Gasspeicher in der EU stellt allerdings noch keine unmittelbare Gefahr für die Versorgung dar. Der Gaspreis stieg allerdings auf den höchsten Wert seit Oktober 2023 an.

Mit „Stargate“ kündigt die US-Regierung gemeinsam mit Branchengrößen ein KI-Projekt der Superlative an. Deutsche Verbände warnen: Die EU könnte den Anschluss verlieren. Gefordert sei eine Allianz aus Staat und Wirtschaft.

Zahlreiche europäische Länder wollen den Tabak- und Nikotinkonsum einschränken. Ob sich deutsche Raucher und E-Zigaretten-Nutzer auf ähnliches einstellen müssen, ordnen drei Experten ein.

Kleidung muss seit Jahresbeginn getrennt entsorgt werden. Wohin jetzt mit zerschlissenen Hosen oder antiken Vorhängen in Berlin? Und welchen Aufstellern von Altkleidercontainern kann man vertrauen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster