
Im Juli erreichten die Temperaturen an manchen Orten mehr als 50 Grad Celsius. WMO-Chefin Saulo betont die Notwendigkeit, bessere Frühwarnungen und Aktionspläne für den Hitzeschutz zu entwickeln.

Im Juli erreichten die Temperaturen an manchen Orten mehr als 50 Grad Celsius. WMO-Chefin Saulo betont die Notwendigkeit, bessere Frühwarnungen und Aktionspläne für den Hitzeschutz zu entwickeln.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Verbrenner-Aus überdenken. BMW unterbreitet einen Vorschlag, der alles ändern würde. Ein Faktencheck.
Nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland deutlich verschärft. Immer wieder werden Verstöße festgestellt. Eine Durchsuchung soll Beweise liefern.

Europa hat längst akzeptiert, dass seit Jahren Tausende Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die Seenotretter nehmen das nicht hin und halten Europa den Spiegel vor.

Auf X möchte Tesla-Chef und Anhänger von Donald Trump, Elon Musk, ein Interview mit dem US-Präsidentschaftskandidaten führen. Es soll „improvisiert“ und „unterhaltsam“ sein.

Russische Polizisten vor Ort hätten nicht auf die Farbattacke reagiert, beklagt das litauische Außenministerium. Ein Mitarbeiter der russischen Botschaft wird einbestellt.

Eigentlich müsste die Ampelkoalition final über den Bundeshaushalt 2025 abstimmen. Doch zusätzlich zu den Finanzproblemen provoziert die FDP nun an mehreren Fronten. Gelingt dennoch die Einigung?

Aus Brüssel fließt Geld, etwa für die Strukturförderung, in die EU-Länder. Das meiste davon kommt aus Deutschland. Die größte EU-Volkswirtschaft profitiert aber auch.

Die Innenministerin will Migration durch Grenzkontrollen reduzieren. Grünen-Politiker halten den Effekt für nicht bewiesen – und fordern einen Kontroll-Stopp. Unterstützung bekommen sie von unerwarteter Seite.

Najah Al Salihi floh per Schlauchboot vor dem Krieg im Irak. Heute arbeitet er als Rettungsschwimmer in einem Berliner Strandbad. Ein Besuch zwischen Poolnudel, Rutsche und Fernweh.

Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzt in Deutschland die Gemüter. Bei der EU in Brüssel läuft dazu jetzt ein Prüfverfahren. Kommen schon bald strengere Regeln?

Zur Halbzeit ihrer Amtszeit hat Italiens Premierministerin wenig Grund zum Feiern: Ihr wichtigstes Projekt wird in ihrer Partei kritisiert – und sie verprellt Teile der Kernklientel.

Polens Ministerpräsident Tusk bezeichnet die frühere PiS-Regierung als ein „geschlossenes System“. Sie soll öffentliche Gelder für Parteizwecke missbraucht haben. 90 staatliche Einrichtungen werden nun überprüft.

Laut China entbehren die EU-Zölle auf chinesische E-Autos rechtlicher Grundlage. Peking forderte die EU auf, ihre Fehlentscheidung zu korrigieren und wendete sich an die WTO. Die EU zeigt sich nun offen für Gespräche.

Die Programme sollen Abgleiche mit Fotos von Verdächtigen im Internet ermöglichen. Eine Live-Erkennung etwa in Bahnhofsvideos soll es aber nicht geben, heißt es in einem Bericht über den Gesetzentwurf.

Ein Vorstoß aus der Türkei zur Einstufung des Fleischs erhitzt in Deutschland die Gemüter. Befürchtet werden Nachteile für hiesige Produzenten und Restaurants. Brüssel reagiert nun.

Nach der Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen eines geplanten islamistischen Anschlags hat der Hauptverdächtige gestanden. Der 19-Jährige wollte laut Behörden eine „große Menschenmenge“ töten.

Die Ukraine startete einen unerwarteten Vorstoß über die russische Grenze. Auch deutsche Panzer sollen beteiligt sein. Die europäische Gasversorgung über die Region läuft derweilen weiter.

Ukraine nutzt offenbar auch deutsche Panzer bei Angriff auf Kursk, zwei Tote bei russischem Angriff in Donezk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die EU hat Italiens Regierung gemahnt, die Freiheit von Rede und Recherche besser zu schützen. Nun durchsuchte die Polizei eine Lokalredaktion der größten Tageszeitung des Landes.

Uniper darf nach der Energiekrise nicht mehr Eigenkapital haben als vorher. Dies hatte die EU zur Auflage für Milliardenhilfen des Bundes gemacht. Anfang 2025 wird der überschießende Betrag fällig.

Die Minister Habeck und Pistorius wollen Deutschlands Rüstungsindustrie fit machen. Fabriken sollen schneller gebaut, Förderungen geöffnet und sogar Staatsbeteiligungen häufiger genutzt werden.

Endlich mal ein Aufschlag von Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: Sie will eine Offensive für neue Technologien. An sich richtig, doch der Vorstoß kommt viel zu spät – und weckt eine Befürchtung.

Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.

Innerhalb der EU ist Deutschland für Migranten das Hauptzielland. Die Zahlen könnten noch weiter steigen. Das liegt an einem Verteilmechanismus, der im Rahmen der Reform des EU-Asylsystems geplant ist.

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe ergreift die Bundesregierung keine ausreichenden Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun klagt die Organisation ein weiteres Mal gegen die Regierung.

Nach der Ausweisung eines russischen Diplomaten aus Moldau, trotzt Moskau und bestellt den moldauischen Botschafter ein.

In Deutschland galt lange: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Ein Irrweg. Denn mit schnell wachsenden Hölzern lässt sich kohlenstoffneutral heizen und sie verbessern die Böden.

Sie sterben auf Obstplantagen im Süden Europas, in Deutschland werden sie von Leiharbeitsfirmen ausgebeutet, oft um ihren Lohn betrogen, geprügelt. Sklaverei gibt es auch auf unserem Kontinent.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will die Verteidigungsfähigkeit der EU stärken – und dafür einen neuen Posten in ihrem Brüsseler Spitzengremium schaffen. Doch die Besetzung erweist sich als schwierig.

In Bulgarien finden sich seit Jahren keine politischen Mehrheiten. Jetzt ist die Regierungsbildung erneut gescheitert. Eine weitere Neuwahl soll Abhilfe schaffen – doch wird das Dilemma kaum lösen können.

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.

Ohne Sponsoren gäbe es keine Olympischen Spiele. Ganz reibungslos läuft das aber nicht. Airbnb stritt sich jahrelang mit der Stadt Paris vor Gericht, Toyota will die Zusammenarbeit mit dem IOC 2024 beenden.

Der europäische Automarkt hat 2024 wieder zugelegt. Unter den zehn meistverkauften Autos sind vor allem französische Modelle. Ein Kleinwagen zieht überraschend an allen vorbei.
Vorwürfe des Betrugs und der Manipulation umgeben das offizielle Ergebnis der Präsidentenwahl in Venezuela. Die EU stellt eine klare Forderung.

Die EU und Italiens Gerichte machen Druck: Das Geschäft mit Sonnenschirmen und Liegestühlen muss ab sofort öffentlich ausgeschrieben werden. Die treueste Klientel der rechten Regierung ist sauer.

Im Streit um die Kontrollen an deutschen EU-Binnengrenzen erwartet die Union von Kanzler Scholz ein Machtwort. Er müsse Innenministerin Faeser dazu anweisen, sie wieder einzuführen.

Die Grünen-Politiker Marcel Emmerich und Tobias Bacherle kritisieren bestehende EU-Bestimmungen zum Einsatz von KI-Gesichtserkennung als unzureichend. In Deutschland müsse nachgeschärft werden.

Die Außenministerin sieht in dem Beschluss, in Deutschland wieder weitreichende amerikanische Systeme zu stationieren, eine wichtige Warnung an Russland. Es gehe auch um Partnerländer.

Mitte Juni starb ein indischer Landarbeiter in Italien unter grausamen Umständen. Yvan Sagnet setzt sich für die Rechte von Menschen wie ihm ein. Er hat auch schon Streiks organisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster