
Mehrere Länder bestellen die israelischen Botschafter ein, nachdem es Schüsse in Richtung einer ausländischen Delegation in der Westbank gegeben hatte. Die Grünen-Chefin fordert auch hier Konsequenzen.
Mehrere Länder bestellen die israelischen Botschafter ein, nachdem es Schüsse in Richtung einer ausländischen Delegation in der Westbank gegeben hatte. Die Grünen-Chefin fordert auch hier Konsequenzen.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann vor, Mitglied einer Terrororganisation zu sein. Er soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.
Im Gespräch bleiben oder Partnerschaften beenden? Die EU findet keine gemeinsame Linie gegenüber der Regierung in Jerusalem. Das liegt auch in der Geschichte der Mitglieder begründet.
Für Operationen mangelt es in den Kliniken im Kriegsgebiet an dem Nötigsten, sagt eine Ärztin. Sie berichtet von unvorstellbaren Zuständen. Oft werden auch Kinder Opfer der Angriffe Israels.
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Gewinner in Basel gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.
Polio galt weitgehend als besiegt, ein Erfolg der modernen Medizin. Doch nun meldet Papua-Neuguinea einen neuen Ausbruch, der zeigt, wie zerbrechlich Erfolge in der globalen Gesundheitsvorsorge sind.
Völkermord-Klage gegen Israel, Neutralität im Ukrainekrieg: Südafrika grenzt sich deutlich vom Westen ab. Für Europa gibt es dank Trump eine Chance auf Wiederannäherung.
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Frankreich, Großbritannien und Kanada stellen sich offen gegen die Ausweitung der Militäroperation in Gaza. Auch beim EU-Außenrat am Dienstag wirkt Deutschland isoliert. Wie geht es weiter?
Eine Musikshow wird zur Staatsaffäre: In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land.
Zwei Millionen Menschen hungern in Gaza, seit Anfang März blockiert Israel Hilfe. Jetzt erlaubt Regierungschef Netanjahu wieder Lebensmittellieferungen – aus strategischer Notwendigkeit.
In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der TV-Moderator die Konsequenz.
Der propalästinensische Protest an den Berliner Unis geht weiter. Erneut sind Hochschulgebäude großflächig mit Sprüchen beschmiert worden. Das erinnert an einen Vorfall von vor einem Jahr.
Seit Anfang März blockierte Israels Regierung Hilfslieferungen in das Kriegsgebiet. Jetzt steuert sie um – und setzt ihre Militäroffensive fort. Das neue Vorgehen ist umstritten.
Bei der großen Feier auf dem Petersplatz nutzt Leo XIV. seine Predigt für einen deutlichen Aufruf. Und setzt mit einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj weiter politische Signale.
Auf ihrem Parteitag beschwören die Delegierten Optimismus. Gemeinsam stehen sie gegen die schwarz-rote Koalition, doch innere Konflikte sind weiter sichtbar.
Gewinner aus Österreich, Deutschland im Mittelfeld: Der ESC von Basel ist Geschichte. Doch welche Schlüsse lassen sich ziehen aus dem Musikwettbewerb der Ausgabe 2025?
Nach Ausschreitungen bei einer Demonstration zum Nakba-Tag in Berlin stand ein erneuter Protest am Sonnabend unter genauer Beobachtung. Doch diesmal blieb es weitgehend friedlich.
In Oberschöneweide haben Unbekannte ein Büro des Versicherers Allianz mit einer Botschaft zum Nahostkonflikt bemalt. Es geht um Verbindungen zu einem Rüstungshersteller.
Israel möchte nun endgültig seine Kriegsziele erreichen. Ob das gelingt, bleibt unklar – und ob der US-Präsident mitspielt, ebenfalls. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das neue Fenix-Museum in Rotterdam ist brillant inszeniert, aber es hat zwei Probleme: zu viel Licht und zu wenig Niederlande.
Eigentlich ging es am Donnerstag bei der Demo in Berlin ums Gedenken an die Flucht aus Palästina vor knapp 80 Jahren. Dann eskaliert die Gewalt gegen Polizeibeamte, elf werden verletzt.
In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.
Israel hatte nach eigenen Angaben ein Kommando- und Kontrollzentrum im Europäischen Krankenhaus in Chan Junis angegriffen. Als Folge ist die Klinik laut der WHO nicht mehr funktionsfähig.
Gerade erhielt sie einen der höchsten Literaturpreise der arabischen Welt: Hoda Barakat über jüdisch-palästinensische Verständigung, weibliches Schreiben, Paris und Beirut.
Trump hatte sich „America first“ auf die Fahnen geschrieben. Das galt als Absage an Diplomatie und Interventionen, als neuer Isolationismus. Nun praktiziert er das Gegenteil.
Israel soll nach Netanjahus Willen den Kampf gegen die Hamas ausweiten. Das ist eine fatale Ankündigung. Deutschland muss klar Position beziehen – aus Gründen der Staatsräson.
Im Bundestag präsentiert sich erstmals Friedrich Merz mit einer Regierungserklärung. Lesen Sie hier die wichtigsten Aussagen in der Zusammenfassung.
Neben Hilfsorganisationen und der UN halten auch israelische Verteidigungsbeamte die humanitäre Lage im Gazastreifen mittlerweile für prekär. Die Regierung weist die Warnungen zurück.
Liegt in Szenarien der Zerstörung vielleicht sogar ein Moment der Hoffnung? Tanz- und Performancekünstler suchen jetzt zwei Wochen lang nach Antworten.
Israels Regierung müsse Verantwortung tragen für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen, sagt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden. Er plädiert für die Lieferung von Hilfsgütern.
Zum ersten Mal gibt es im BKA-Theater in Kreuzberg ein ESC-Screening – präsentiert vom Queerspiegel. Im Interview erklärt Moderatorin Jurassica Parka, was dort geplant ist und wer ihre Favoriten sind.
Der Eurovision Song Contest in Schweden war überschattet von Protesten und Skandalen. Nun findet der Wettbewerb in der Schweiz statt. Wird jetzt alles wieder gut? Ein Ortsbesuch.
Israel lässt keine Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Laut palästinensischen Behörden sind 57 Kinder an Unterernährung gestorben. Die UN-Gesundheitsorganisation zweifelt nicht an den Angaben.
Mit „Baller“ vertritt das Wiener Pop-Duo Abor & Tynna Deutschland beim Eurovision Song Contest. Ein Gespräch über ihre klassische Ausbildung, Stefan Raab und ihr Debütalbum „Bittersüß“.
Kurz vor Donald Trumps Nahost-Reise lässt die Hamas als Geste gegenüber den USA einen amerikanisch-israelischen Doppelstaatler frei. Sogar ein Treffen mit Trump steht im Raum.
US-Präsident Donald Trumps erste geplante Auslandsreise führt ihn nach Saudi-Arabien. Dabei geht es um Geld, Gaza und die Ukraine. Experten ordnen den Besuch ein.
Seinen ersten Auftritt vor der Hauptstadtpresse meistert der neue Regierungssprecher Stefan Kornelius unfallfrei. Sein alter Job scheint ihm unter Kanzler Merz zu helfen.
Deutschland und Israel feiern 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Doch das Verhältnis beider Länder ist angespannt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet deshalb deutliche Worte.
Die PKK hat offiziell ihre Auflösung bekannt gegeben. Türkische Medien sprechen von einer „historischen Entwicklung“. Der Schritt hatte sich zuletzt angedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster