
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Es sind die größten US-Luftangriffe seit dem erneuten Amtsantritt Donald Trumps. An die Verbündeten der Huthi-Rebellen im Jemen schickte der US-Präsident zudem eine deutliche Warnung. Was steckt dahinter?
Bis vor wenigen Wochen war er ein Unbekannter: Steve Witkoff soll für Donald Trump die großen internationalen Konflikte lösen. Warum der US-Präsident ihm vertraut.
In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.
Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen. Was haben die Ermittler zu den Hintergründen herausgefunden?
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Kunst soll heilen: Jahrzehntelang mied die israelische Malerin, Psychoanalytikerin und Philosophin hiesige Museen. Jetzt zeigt die Kunstsammlung NRW erstmals ihr Werk.
Ein UN-Gremium sieht Anzeichen dafür, dass Israel das Kinderkriegen der Palästinenser in Gaza torpediere, etwa durch die Zerstörung von Krankenhäusern. Daten sprechen aber für eine gestiegene Geburtenrate.
Eine Muslimin klagte erfolglos in Berlin, um mit Nikab Auto fahren zu dürfen. Das war kein Einzelfall. Die Sicherheitsbehörden sehen eine langfristige Strategie von Islamisten – gegen den Rechtsstaat, für die Scharia.
2024 befürchteten viele wegen des Nahost-Kriegs Krawalle bei der linksradikalen Mai-Demo durch Berlin-Neukölln. Die große Solidarisierung der Bewohner blieb aber aus. Was ist diesmal zu erwarten?
Mit den Zöllen auf Aluminium und Stahl will Donald Trump Europa direkt treffen. Diesseits des Atlantiks wächst die Sorge vor einem Handelskrieg. Doch die EU tritt selbstbewusst auf – und zwar zu Recht.
Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.
Seit 2023 zählt die Berliner Polizei mehr antisemitische Gewaltvorfälle. Ein größerer Teil spielte sich auf Demonstrationen ab.
Der Soziologie-Professor Jürgen Mackert soll seine Vorlesung für antiisraelische Aussagen nutzen, so die Kritik von Studierenden. Manche seiner Quellen verharmlosen die Verbrechen der Hamas am 7. Oktober.
Er hat eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Seine Frau ist Amerikanerin und im achten Monat schwanger. Nun soll Mahmoud Khalil abgeschoben werden. Viele andere sollen folgen.
Die Bandleaderin und Kulturwissenschaftlerin wurde am Tag des Mauerfalls in Berlin geboren, als Tochter einer ostdeutschen Mutter und eines palästinensischen Vaters. Als die Hamas am 7. Oktober Israel angriff, war sie in Palästina.
Vor einer Woche hatte Israel mit Ende der ersten Phase der Waffenruhe einen Einfuhrstopp in den Gazastreifen beschlossen. Nun folgt ein weiterer Schritt, der die Lebensumstände noch verschlechtert.
Immer brutaler werden die Konsequenzen von Trumps Politik. Immer ungewisser die Erfolge. Gut möglich, dass eine konservative Graswurzel-Revolution das System der Angst durchlöchert.
In Schottland nehmen Demonstranten einen Golfplatz von US-Präsident Donald Trump ins Visier. Sie besprühen das Gebäude, graben den Rasen um und hinterlassen eine Botschaft.
Donald Trump verfolgt eine Politik des Stärkeren – und träumt vom Friedensnobelpreis. Der US-Präsident bringt sich bereits in Stellung. Er will es seinem Erzfeind heimzahlen.
Israel hat erstmals gegen eine UN-Resolution gestimmt, die Russland als Aggressor im Ukraine-Krieg benennt. Das könnte ein Signal in Richtung Moskau sein – und Trump gefallen.
Donald Trumps Gaza-Plan hat die arabische Welt geschockt. Doch durch Flexibilität und Pragmatismus wollen sie im Gespräch mit dem US-Präsidenten bleiben. Kann das funktionieren?
Der US-Präsident erhöht in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen den Druck. Die Islamisten ihrerseits drohen mit der Ermordung der Geiseln, sollte ihre Bedingungen nicht akzeptiert werden.
Der frühere Außenminister sieht die Welt in einer chaotischen Phase des Übergangs. Vieles deute auf eine Rückkehr in die Vergangenheit der Geopolitik hin, schreibt er in seinem neuen Buch.
Das Weiße Haus gibt bekannt, dass die USA nun direkt mit der Hamas verhandeln. Kurz darauf droht der US-Präsident der Terrororganisation mit harten Worten.
Felix Klein hatte sich in einem Interview kürzlich positiv über Trumps Umsiedlungspläne für Palästinenser im Gazastreifen geäußert – schnell regte sich Kritik. Jetzt distanziert sich auch die Bundesregierung.
Die Terrororganisation Hamas ist nicht nur im Gazastreifen aktiv. In Europa soll es Waffenlager von ihr geben – um Anschläge ausüben zu können. Vier Verdächtige stehen in Berlin vor Gericht.
Sie ist jung, Arbeiterin, migrantisch, eine Frau und ohne parlamentarische Erfahrung. Dafür hat die Linken-Politikerin Stella Merendino Wut auf „Anzugträger“, gehörig Idealismus und eine klare Mission.
Der Krieg in Gaza und ein autoritärer Umbau des Staates: Eine jüdische sowie eine arabische Israelin erzählen, warum sie nicht mehr in ihrer Heimat leben können.
Wie erleben Menschen in ihren Zwanzigern die ins Wanken geratene Weltordnung? Was würden sie im Kriegsfall tun? Womit identifizieren sie sich – was ängstigt sie? Fünf Positionen.
Fast täglich überschlagen sich die Nachrichten zu den Krisen der Welt. Für die Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ zählt Humanität. Wir unterstützen Notleidende in der Ukraine, in Israel, in Gaza und im Libanon.
Israel will die Waffenruhe platzen lassen und die Geiseln freipressen. Die USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump nicken das ab.
Terror und Krieg in Nahost, doch in Berlin wird Miteinander vorgelebt. Die Tagesspiegel-Aktion „Menschen helfen!“ 2024/25 bittet um Spenden zugunsten eines Nachhilfeprojektes, bei dem alle voneinander lernen.
Sean Bakers Screwball-Komödie holt fünf Oscars. Bester Hauptdarsteller wird Adrien Brody, beste Hauptdarstellerin Mikey Madison. Alle Gewinner im Überblick.
Helmut Kleebank hat das einzige SPD-Direktmandat in der Hauptstadt geholt. Weil sich Bewohner zunehmend unwohl fühlen, stimmten viele bei der Zweitstimme jedoch für CDU und AfD.
Mit fünf Oscars für die Komödie „Anora“ zeichnet die Academy einen kleinen, unabhängig produzierten Außenseiter aus. Aber die politischen Statements machen andere Filme.
Die AfD stark wie nie, Donald Trump noch wilder als erwartet. Und Russland lässt nicht von der Ukraine ab. Wer ans Auswandern denkt, ist nicht allein. Unser Test hilft bei der Zielauswahl.
Die französische Regierung will die Rücknahme ausreisepflichtiger Algerier erzwingen. Und droht mit der Aufkündigung historischer Abkommen. Kann das funktionieren?
Der Angriff der Hamas am 7. Oktober war eine Schmach für Israel. Die Niederlage soll durch einen militärischen Rundumschlag vergessen gemacht werden. Kann das gelingen?
Der künftige Kanzler möchte Israels Staatschef ohne Stress mit der Justiz empfangen, und auch sonst hat mancher in der Union genug von „Scheiß-Gerichten“. Das füttert ein Ressentiment, das fett genug ist.
Israels Armee gesteht ein, die Hamas unterschätzt zu haben und zu selbstsicher gewesen zu sein. Man sei von den Islamisten beim Angriff am 7. Oktober überrascht worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster