
Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.
Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.
Bringt Italien 100 Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom seine Erben an die Regierung? Ein Blick - auch - auf die andere Seite des Problems.
Das Ausland fürchtet um Italiens globale Rolle, wenn die Rechte siegt. Mehr Angst müssen viele im Land selbst haben: Queere Menschen, Schwarze, Migranten.
Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen
Die Toskana war einst tiefrot. Jetzt werden auch hier immer mehr Gemeinden rechts regiert. Was ist passiert? Ein Blick auf Pistoia bei Florenz.
Sie führt die postfaschistischen Fratelli d’Italia an. Warum folgen so viele der ultrarechten Giorgia Meloni? Eine Spurensuche an der Basis.
Mehrere italienische Parteien pflegen ein enges Verhältnis zu Russland. Die Frage, ob dabei Geld geflossen ist, dominiert nun Italiens Wahlkampf.
Manfred Weber unterstützt offen Berlusconi und seine „pro-europäische“ Politik. Kritiker werfen ihm nun Kooperation mit „Antidemokraten“ und „Faschisten“ vor.
Giorgia Meloni will keine Faschistin sein. Doch daran gibt es große Zweifel. Wer ist die Frau, die Italiens rechtsextremes Bündnis zum Sieg führen könnte?
In Italien droht eine Regierung der extremen Rechten, weil die Linke zersplittert ist und kein Wahlbündnis zuwege bringt. Das aber ist bei diesem Wahlsystem entscheidend.
Eine unvorsichtige Interviewantwort von Ex-Premier Berlusconi alarmiert Italien: Was wird aus der antifaschistischen Verfassung – unter einer Postfaschistin?
In einem Radiointerview forderte Silvio Berlusconi ein Präsidentialsystem für Italien. Mit einem Kommentar sorgte er besonders für Aufsehen.
Im September wählt Italien: Das Mitte-Rechts-Bündnis hat gute Chancen. Auch wenn die Lega-Partei darin nicht vorn liegt, sieht sich Parteichef Salvini gerüstet.
Italiens Regierung scheiterte auch an Matteo Salvinis rechter Lega. Dahinter stecke Moskau, lautet ein Verdacht. Bleibt die Frage nach Belegen und Motiven.
Nach der Regierungskrise: Draghi regiert weiter, die Parteien laufen sich für die Wahl im September warm. Die Rechte ist geschlossen, die Gegenseite nicht.
In Italien stehen Neuwahlen an. Giorgia Meloni von der rechtsextremen Fratelli d’Italia könnte auf Mario Draghi folgen. Sie politisierte sich auffällig früh.
Schon wieder stehen Wahlen in Italien an. Am rechten Rand laufen sich bereits die Krisenprofiteure warm. Allen voran Salvini von der Lega.
Italiens Ministerpräsident Draghi stellt sich zwei Tage lang dem Parlament. Sollte er gehen, drohen Neuwahlen. Mit einer Gewinnerin: der extremen Rechten.
In Italien beginnt der Marathon der Präsidentenwahl. Sicher ist nur: Berlusconi tritt nicht an. Und kein Lager kann das wichtige Amt ohne das andere besetzen.
Die Regierung in Rom hat eine Quasi-Impflicht eingeführt – gegen den Widerstand der extremen Rechten. Deutschland sollte davon lernen. Ein Gastbeitrag.
Lega-Chef Matteo Salvini sieht seine Führung von Italiens Rechten bedroht. Nun will er sich Silvio Berlusconis Forza Italia einverleiben, um seine Machtbasis zu vergrößern.
Nach dem Rücktritt von Premier Giuseppe Conte sucht Italiens Staatspräsident einen Weg aus der Krise – es steht viel auf dem Spiel.
Die Prioritäten der Wähler haben sich verändert, populistische Radikalforderungen verfangen weniger als vor der Corona-Pandemie.
Gemessen an der Zahl der Coronavirus-Infizierten hat Italien bisher eine rund 30-mal höhere Sterberate als Deutschland. Zählt man auf beiden Seiten der Alpen einfach anders?
Die Antiliberalen sind auf dem Vormarsch. Wäre es da nicht gut, die Geschichte ihrer Ideen zu ergründen? Die Linke macht es sich da oft zu einfach.
Die erste Regionalwahl in Italien nach der Regierungsneubildung ging an Matteo Salvini. Der täglich hämmernde Rassismus des Oppositionsführers wirkt weiter.
Was folgt nach dem Aus der italienischen Regierung? Einige befürchten nun einen rechtsextremen Premier. Fragen und Antworten zur politischen Krise in Rom.
Tanz mit Sprachlektion: Die Berliner Choreografin Modjgan Hashemian präsentiert "Tongue Twisters“ im Radialsystem.
Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella gibt am heutigen Freitag bekannt, wie es in Rom weitergehen soll. Möglich ist eine "Baderegierung" - nur für den Sommer.
Am Sonntag wählen die Italiener ein neues Parlament. Ein Bündnis von Rechtsparteien um den 81 Jahre alten Silvio Berlusconi hat gute Chancen.
Die europakritische Protestpartei von Ex-Komiker Beppe Grillo gewinnt mehr als ein Drittel der Stimmen. Am 19. Juni gibt es eine Stichwahl.
Leidvolle Erinnerungen an Krieg oder Unfall könnten mit Hilfe von Medikamenten gelöscht werden - oder mit dem Betäubungsgas Xenon, wie neue Experimente bei Mäusen nahelegen.
Immer mehr Menschen stellen ihre persönlichen Aufzeichnungen online. Neue Suchmaschinen finden sie
öffnet in neuem Tab oder Fenster