
Zahl der Woche: 711 +++ Versuchter Schlag gegen die Pressefreiheit +++ Wie privat ist Trauer in Kriegszeiten? +++ Unerreichbar +++ Inside Radio Vatikan
Zahl der Woche: 711 +++ Versuchter Schlag gegen die Pressefreiheit +++ Wie privat ist Trauer in Kriegszeiten? +++ Unerreichbar +++ Inside Radio Vatikan
Italiens Regierung unter Giorgia Meloni ist die rechteste seit Mussolini. Nach außen steht sie zur Nato und hält EU-Regeln ein. Doch für die Italiener ist die Veränderung deutlich zu spüren.
Seit Tagen tobt in Italien eine erbitterte Debatte um die Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern. Ein rechter Abgeordneter hat jetzt einen neuen Tiefpunkt gesetzt.
Mit etwa 3,2 Kilometern wäre die Schrägseilbrücke eine der längsten der Welt. Kritiker werfen der Regierung „Ressourcenverschwendung“ vor.
Eltern gleichen Geschlechts dürfen in Italien nicht mehr beide amtlich eingetragen werden. Der Versuch einiger Städte, ihre Kinder denen von Hetero-Eltern gleichzustellen, ist damit vorerst gescheitert.
In Steccato di Cutro nahe dem Ort des Bootsunglücks vor der kalabrischen Küste marschierten am Samstag tausende Menschen. Außerdem wurden die Leichen von drei weiteren Opfern geborgen.
Aus EU-Ankunftsländern wie Italien ziehen Flüchtlinge häufig nach Deutschland weiter. Faeser pocht in der EU darauf, dass sich das ändert und beharrt bei Asylverfahren auf das Dublin-System.
Ende Februar starben mehr als 70 Geflüchtete bei einem Bootunglück vor der Küste Kalabriens. Nun reagiert Italiens rechte Regierung.
Italiens Innenminister hat sich mit zynischen Aussagen über die Toten des Schiffbruchs von Sonntag blamiert. Und bleibt jetzt Antworten schuldig, warum keine geeignete Hilfe kam.
Italiens größte Oppositionspartei PD wird künftig von Elly Schlein geführt. Mit einem klar sozialen und ökologischen Programm will sie die enttäuschte Klientel zurückholen.
Der Angriff auf Schüler vor einer Schule in Florenz beschäftigt Italien. Die Angreifer gehören zum Umfeld der Regierungspartei, deren Chefin Meloni schweigt. Was sagt das über sie?
Ein Angriff Rechtsextremer vor einer Schule erregt Italien. Die Regierung schweigt. Stattdessen droht der zuständige Minister einer Schulleiterin, die an die Anfänge der Diktatur vor 100 Jahren erinnerte.
Manfred Weber gilt als Mann mit einem ausgeprägten politischen Instinkt. Doch nun hat sich der Chef der konservativen Fraktion im Europaparlament in eine gefährliche Lage manövriert.
Die Belarus-Pläne des Kreml, Giorgia Meloni besucht Kiew, Biden und Putin mit Grundsatzreden. Der Überblick am Abend.
Der scheidende Chef der Sozialdemokraten findet Giorgia Meloni „besser als erwartet“. Die Partei ist entsetzt. Doch der Streit sagt mehr über sie selbst als über die Regierungschefin.
Wenn ein Fünftel der Wahlberechtigten für einen haushohen Sieg genügt: Italiens jüngste Regionalwahlen sind eine Mahnung für die Demokratie im EU-Gründerland.
Nach den Parlamentswahlen gewinnt das Rechtsbündnis von Italiens Ministerpräsidentin auch die beiden wichtigsten Regionalwahlen. Doch in Rom könnten Scherereien drohen.
Die Verschärfung der Migrationspolitik wird in Italien und Österreich begrüßt. Die Union wirft Bundeskanzler Olaf Scholz vor, Deutschland sei in Europa isoliert.
Italiens Regierungschefin wird die Regionalwahlen am Wochenende vermutlich gewinnen. Doch aus dem eigenen Lager kommen Querschläge. Und der Staatspräsident setzt Zeichen. Auf dem Schlagerfestival von Sanremo.
Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?
Auf einem Flüchtlingsboot wurden acht Tote gefunden. Lampedusas Bürgermeister hat sich an die italienische Regierung gewandt. Kann Meloni an ihrem harten Kurs festhalten?
Es ist die Nachfolgepartei von Italiens Ex-Diktator Mussolini - und doch schloss der Chef von Europas Christdemokraten ein Bündnis mit den Fratelli d'Italia zuletzt nicht aus. Fällt die Brandmauer gegen rechts?
Italiens Regierungschefin wird in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Scholz empfangen. Trotz der freundlichen Gesten gibt es aber zwei Streitpunkte.
Nach mehr als drei Monaten im Amt trifft Italiens rechte Regierungschefin zum ersten Mal unter vier Augen mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Differenzen zwischen ihnen gibt es einige.
+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++
Überraschung in Italien: Girogia Meloni ist nach 100 Tagen im Amt kaum mehr das rechte Schreckgespenst. In Brüssel zeigt sie sich friedlich, in Rom versprüht sie ihren rauen Charme.
Manfred Weber, Chef der bürgerlichen Parteienfamilie EVP im Europaparlament, strebt bereits ein Zusammengehen mit den Fratelli d’Italia an. Einige Hindernisse aber bleiben.
Ruth Ben-Ghiat erforscht die Strategien von autoritären Politikern. Sie erklärt die Methode von Meloni, Orban und Trump – und wie man sich dagegen wehrt.
+++ Estnische Identitätskrise +++ Die High Society merkt’s jetzt auch +++ Schneemangel und Klimakrise +++ Das muss schön gewesen sein +++ Wintersport ohne Schnee +++
Die Rechtsregierung in Rom leitet private Seenotrettungsschiffe jetzt in weiter entfernte Hafenstädte um. Den Hilfsorganisationen wird so ihre Arbeit erschwert.
Jagd auf Arme, Einladung zur Korruption? Die Kritik am ersten Haushalt von Italiens neuer Rechtsregierung war heftig. Doch Melonis Popularität steigt weiter.
Die Regierung in Rom hat neue Vorschriften für NGOs beschlossen, die Migranten auf See retten. Bei wiederholten Verstößen droht die Beschlagnahmung des Rettungsschiffs.
Die neue Regierungschefin in Rom hatte die Abstimmung über den Etat für das nächste Jahr mit der Vertrauensfrage verknüpft. Nun muss der Senat noch zustimmen.
+++ Wo ist das Jesuskind? +++ Melonis weihnachtlicher Kreuzzug +++ Die extreme Rechte und der „Krieg gegen Weihnachten“ +++ Zahlen der Woche: 80 und 66 +++ UK: Mehr freie Tage für alle Glaubensrichtungen +++
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Von weit rechts regierte Länder reagieren höchst unterschiedlich auf Migration, stellt eine Dresdner Studie fest. Auch der Einfluss rechter Opposition variiert.
Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.
Mit Modest Mussorgskys Zarendrama „Boris Godunow“ startet die Mailänder Scala in ihre neue Saison: Riccardo Chailly dirigiert, Kaspar Holten inszeniert.
+++ Als Babys die Regierung zu Fall brachten +++ 24.500 +++ Schuld sind immer die Frauen +++ Verspätete helfende Hand +++ Frauen, Kinder, Propaganda +++
Giorgia Meloni ist seit dem 25. September die erste Frau Italiens an der Spitze der Regierung. Und sie macht das, was die Rechtswähler von ihr erwarten: rechte Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster