zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Der türkische Regierungschef Erdogan will offenbar seine Kontakte zu Hamas nutzen, um die Freilassung eines seit vier Jahren festgehaltenen israelischen Soldaten zu erreichen.

Von Susanne Güsten

Ein Jahr vor der nächsten Wahl hilft der israelische Angriff auf einen pro-palästinensischen Hilfstransport dem türkischen Premier Erdogan. Dennoch hat er kein Interesse daran, im Streit mit Israel zu übertreiben.

Von Thomas Seibert

Die Partei wollte ihre Marke polieren. Das Ergebnis ist trist. Braune Reden, schräge Metaphern, dumpfe Gedanken – wie die NPD sich in Bamberg präsentiert.

Von Frank Jansen

In Algerien erkannten die Franzosen: Waffen allein gewinnen diesen Krieg nicht. Sie fingen an, Schulen und Straßen zu bauen. 1962 mussten sie trotzdem kapitulieren. Ihr Konzept wurde weitergereicht – bis ins heutige Afghanistan. Kann das gut gehen?

Santo Domingo trägt den Titel „Kulturhauptstadt Amerikas 2010“. Touristen schauen sich um – und internationale Haitihelfer.

Von Hella Kaiser

1945 haben die Alliierten beschlossen, die Deutschen zu Pazifisten zu machen – und genau das sind wir geworden. Unsere Unter-18-Redaktion fragt sich: Wehrdienst? Wir?

Während des Studiums jobbte ich bei einer Hilfsorganisation. Ich klingelte im Umland von Basel in Hochhaussiedlungen, bei Bauern und bei Villenbewohnern.

Von Till Hein

Ein großer Teil der Westbank ist sogenanntes C-Gebiet. Die Palästinenser dort werden von Israel regiert – und sind rechtlos.

Von Andrea Nüsse

Nach dem Erdbeben in Haiti ist der Chirurg Matthias Richter-Turtur auf die Insel geflogen, um zu helfen – mit Steinen und Schrauben.

Von Anna Kemper

Vierzehn Jahre nach dem Massaker sammelt eine TV-Dokumentation Stimmungsbilder aus Bosnien.

Von Thomas Gehringer
Netze können gegen Moskito-Bisse schützen.

Wie Helfer in Tansania gegen die tückische Krankheit und den Aberglauben ankämpfen. Jedes Jahr sterben über 60.000 Menschen in dem ostafrikanischen Land an Malaria.

„Hast du dich gewehrt, als er dich angefasst hat?“ „Nein“, sagt er. „Aber das war doch Missbrauch!“ In der Odenwaldschule treffen sich Lehrer und Schüler von heute und gestern zur „Aussprache“. Sie eint das Entsetzen und eine drängende Frage: Wie findet eine Schule zu sich selbst zurück?

Von Kerstin Decker

Dirk Niebel hat ein Problem. Der Entwicklungsminister von der FDP hat für den Norden Afghanistans eine groß angelegte Aufbauinitiative versprochen. Dafür wurde die Hilfe auf 250 Millionen Euro jährlich verdoppelt. Eine Studie für das Entwicklungsministerium über die Wirksamkeit der Afghanistanhilfe wirft jedoch Fragen auf.

Von Ulrike Scheffer

"Sie werden uns ja nicht umbringen", redet sich Tamara gut zu, die mit ihrem Mann und der kranken Tochter in Wien von der Abschiebung nach Polen und weiter in die Ukraine bedroht ist. Kiew aber erkennt – acht Jahre nach Ende des Kriegs in Tschetschenien – Menschen aus dieser Region nicht mehr als bedroht an und will das Verhältnis zu Russland nicht mit Flüchtlingen belasten.

Von Hans-Jörg Rother

Hilfsorganisationen und die Opposition haben das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum verpflichtenden Sprachtest für nachziehende Ehepartner kritisiert.

Nach dem verheerenden Erdbeben braucht Haiti einen Neuaufbau – keinen Wiederaufbau, schreibt der UN-Generalsekretär in seinem Beitrag für den Tagesspiegel.

Ashton

Ausgerechnet beim Besuch der EU-Außenbeaufragten Catherine Ashton hat es am Donnerstag in Israel den ersten Toten durch einen Raketenangriff seit dem letzten Krieg gegeben. Eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Kassam-Rakete tötete einen thailändischen Arbeiter in einem nahe gelegenen Kibbuz.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })