
Er ist seit Jahren nicht mehr im Amt und doch bekommt er hochrangigen Besuch. Welchen Einfluss Donald Trump auf die internationale Politik hat, analysieren Experten.

Er ist seit Jahren nicht mehr im Amt und doch bekommt er hochrangigen Besuch. Welchen Einfluss Donald Trump auf die internationale Politik hat, analysieren Experten.

Der Labour-Abgeordnete Mike Amesbury soll in Frodsham im Nordwesten Englands einen Mann zu Boden geschlagen haben. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.

Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz wissen, dass der Mann, den sie in Berlin getroffen und gewürdigt haben, eine Lücke im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. An diesem Tag gibt es viele „Thankyous“ für den scheidenden US-Präsidenten - und eine kleine Überraschung.

Erst werden Keir Starmer alte Geschenke zum Verhängnis, dann wirft eine enge Vertraute hin. Bisher lässt der vom britischen Premier versprochenen „Wandel“ auf sich warten. Kann ihm der noch gelingen?

Selenskyj zu Gesprächen in London, Kiew weist Medienbericht zu möglichem Waffenstillstand zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Eigentlich war ein großer Ukraine-Solidaritätsgipfel in Ramstein geplant. Doch wegen der Absage von US-Präsident Biden fällt der aus. Dafür kommt Selenskyj nun nach Berlin.

Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.

Das Verhältnis zwischen der Stabschefin von Keir Starmer und Beratern der Regierung war Berichten zufolge schwierig. Sie soll zudem mehr verdient haben als der Premier selbst.

Seit Ende 2019 nahm Starmer Präsente im Wert von 127.000 Euro an. Das ist zwar nicht verboten, brachte dem Premier aber den Vorwurf der Heuchelei ein.

Der Iran feuert Raketen auf Israel. Außenministerin Baerbock reagiert mit deutlichen Worten. Außenpolitiker von SPD und CDU bezeichnen den Iran als „Terrorstaat“ und fordern Konsequenzen.

Andrew Mitchell begeistert sich für Sport und Diplomatie. In Berlin soll er nun die deutsch-britischen Beziehungen pflegen. Er hat aber auch einen ganz persönlichen Traum.

Er ist einer der mächtigsten Außenpolitiker im EU-Parlament – und hält das europäische Asylsystem für gescheitert. Ein Gespräch über den Migrationswahlkampf der CDU, Giorgia Meloni und den Brexit.

Regierungschef Keir Starmer bittet um Geduld beim Neuanfang. Das dämpft die Stimmung beim ersten Parteitag nach dem Wahlsieg.

Der frühere britische Premierminister Tony Blair spricht darüber, was gute Führungspersönlichkeiten ausmacht, über die richtige Strategie gegen Populisten und die Chancen des technologischen Wandels.

Die Kritik war groß, nachdem ein Großspender Starmer teure Klamotten im Wert von Tausenden Pfund zur Verfügung gestellt hatte. Künftig will er solche Spenden nicht mehr annehmen.

Es war sein größter politischer Erfolg nach dem Brexit: Im Juli zog Nigel Farage mit seiner rechten „Reform“-Partei ins britische Unterhaus. Jetzt trifft sich die Basis erstmals zum Parteitag – und rückt wohl noch weiter nach rechts.

Mehr als 20 Milliarden Euro fehlen Regierungsangaben zufolge im Haushalt, die Sozialdemokraten haben bereits einen harten Sparkurs angekündigt. Drei Fachleute schätzen ein, ob das der einzige Weg ist.

Der Erdrutschsieg, den Labour einfuhr, war die Hoffnung auf eine Wende nach 14 Jahren Chaos der britischen Konservativen. Unser Kolumnist meint: Das wird schwer.

Bei einem Treffen mit Ressortkollegen aus der EU, Großbritannien und dem Westbalkan erörtert Innenministerin Faeser, wie man gemeinsam gegen Schlepper und irreguläre Migration vorgehen kann.

Die Ukraine bittet immer wieder um westliche Waffen, um diese auf russischem Gebiet einzusetzen. Während London und Washington sich bewegen, bleibt Berlin bei seinem Nein.

Die nächsten Wochen könnten „entscheidend“ sein, sagte Großbritanniens Premier Keir Starmer in Washington. Und doch ließen er und Joe Biden die Frage offen, ob die Ukraine Storm Shadows in Russland einsetzen darf.

Weltpolitik trifft auf Landtagswahlkampf. Warum die SPD am Freitag kalt erwischt wurde und sich das BSW bestätigt fühlt.

Wie reagiert Moskau, falls die USA und Großbritannien Kyjiw erlauben, mit weitreichenden Raketen Ziele in Russland anzugreifen? Experten ordnen Drohungen des Kremls ein.

Kann Kiews Armee bald Ziele im russischen Territorium mit westlichen Raketen angreifen? Der Verteidigungsminister sieht darin kein Problem. Zustimmung kommt auch aus dem EU-Parlament.

Soll der Ukraine erlaubt werden, Ziele in Russland mit weitreichenden Waffen aus dem Westen anzugreifen? Ein US-Demokrat spricht sich dafür aus – und erhöht den Druck auf Präsident Joe Biden.

Kiew drängt seit Monaten darauf, die vom Westen gelieferten Waffen auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. Wladimir Putin schürt Angst vor einer Eskalation. „Wir suchen keinen Konflikt mit Russland“, betont der britische Premierminister.

In Großbritannien will Premierminister Starmer gemeinsam mit Schauspieler Idris Elba eine Initiative gegen Messergewalt vorstellen. „Wir müssen die Ursachen von Messergewalt angehen, nicht nur die Symptome“, sagte Elba.

Die Nachfrage für die Konzerte der britischen Popgruppe war groß, die Tickets nach kurzer Zeit bereits ausverkauft. Nun kündigen die Gallagher-Brüder weitere Auftritte an.

Keine Kippen mehr an Tankstellen, Kiosken und Automaten: Damit will Burkhard Blienert (SPD) die Raucherquote senken. Auch Werbung und Ecken für Qualmer soll es bald nicht mehr geben.

Bereits die konservative Regierung hatte eine weitreichende Verschärfung der Anti-Tabak-Gesetze angekündigt. Der neue sozialdemokratische Premier Starmer will sogar noch weiter gehen.

CDU-Chef Merz bietet der Ampel nach dem Anschlag von Solingen die Zusammenarbeit bei der Verschärfung der Asylpolitik an. Wo eine Einigung denkbar ist, wo rote Linien verlaufen. Eine Analyse.

Gestern hat der Bundeskanzler bereits Oppositionsführer Friedrich Merz getroffen. Nun lädt Innenministerin Nancy Faeser zu einer größeren Runde ein, um über Maßnahmen in der Asylpolitik zu beraten.

Noch keine zwei Monate im Amt, ist Großbritanniens neuer Premier an diesem Mittwoch zum Antrittsbesuch in Berlin. Starmer will Scholz treffen - und die Beziehungen wieder verbessern.

Der neue britische Premier Starmer steht mit seiner Regierung vor großen finanziellen Herausforderungen. Die Schuld für die problematische Lage sieht er bei den konservativen Vorgängern.

Rechtsextreme Randalierer bestimmen tagelang die Schlagzeilen in Großbritannien. Die Polizei rechnete nachts erneut mit Ausschreitungen, doch auf Englands Straßen formiert sich diesmal Widerstand.

Rechtsradikale Krawalle erschüttern seit Tagen Großbritannien, die Polizei ist überfordert. Jetzt will die Regierung durchgreifen.

Nach dem Messerangriff in Southport geraten Hotels mit Asylbewerbern ins Visier rechtsextremer Randalierer. Die Regierung richtet sich mit markigen Worten an sie.

England kommt nicht zur Ruhe: In mehreren Städten attackieren Ultranationalisten die Polizei. Beamte werden verletzt, Autos brennen. Die Behörden rüsten sich für neue Ausschreitungen.

In zahlreichen britischen Städten kommt es zu Gewalt zwischen Migrations-Gegnern, Gegendemonstranten und der Polizei. Ein Angriff auf den Rechtstaat?

Nationalisten und Gegendemonstranten stehen sich gegenüber, die Lage ist angespannt. Teilweise gibt es Randale. Angefeuert werden die Proteste in sozialen Medien. Auslöser: eine Messerattacke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster