
Die Kleinstadt Southport trauert nach einer tödlichen Messerattacke um drei tote Kinder, in London schmeißen Rechte derweil Pflastersteine. Im Visier der britischen Behörden: rechtsextreme Hooligans.

Die Kleinstadt Southport trauert nach einer tödlichen Messerattacke um drei tote Kinder, in London schmeißen Rechte derweil Pflastersteine. Im Visier der britischen Behörden: rechtsextreme Hooligans.

Mehr als 100 Festnahmen in London, Gewalt in Hartlepool, Proteste in Manchester: Großbritannien kommt nicht zur Ruhe. Angeheizt wird die Situation von Falschnachrichten.

Bei einem Messerangriff auf einen Taylor-Swift-Tanzkurs in Southport sterben drei Kinder, zehn weitere Personen werden verletzt. Ein 17-jähriger Tatverdächtiger wurde verhaftet. Nun meldet sich Swift zu Wort.

Die neue Labour-Regierung lässt kein gutes Haar am Staatshaushalt der Konservativen in ihrer Amtszeit. Die sehen in den Aussagen einen Vorwand für geplante Steuererhöhungen.

Am Mittwoch kommt Großbritanniens neuer Verteidigungsminister John Healey zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die Visite ist Teil einer britischen „Charme-Offensive“.

US-Journalist Gershkovich in Russland zu 16 Jahren Haft verurteilt. Ukrainer sollen mehr Steuern für Krieg zahlen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.

Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, argumentiert Großbritanniens Außenminister Lammy.

Großbritanniens neue Regierung möchte die großen Probleme im Land angehen. In rund 40 Initiativen geht es um Wohnungsbau, Wasserverschmutzung und die Frage, was aus dem Anti-Tabak-Gesetz wird.

Olaf Scholz, Barack Obama, Jens Stoltenberg und viele mehr: Politiker aus aller Welt haben sich zu der Attacke auf Ex-US-Präsident Donald Trump geäußert. Auch ein befreundeter Regierungschef.

Auch in Deutschland gibt es viele Anhänger der Mehrheitswahl, nicht zuletzt in CDU und CSU. Aber ist sie besser als das Verhältniswahlsystem? Eine Analyse

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Der Brexit wird nicht rückabgewickelt. Dennoch soll Großbritannien mit der neuen Regierung wieder näher an die EU rücken. Erste Schritte hat Londons neuer Außenminister in Berlin besprochen.

Nach 14 Jahren in der Opposition regieren die Sozialdemokraten wieder in London. Warum das für die Beziehungen zu Europa einen Neuanfang bedeutet, erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann.

Londons gesamte Migrationspolitik setzte auf die Auslagerung von Asylverfahren in das afrikanische Land – und scheiterte. Daraus sollte Europa lernen.

Sein Vorgänger Sunak wollte irreguläre Migranten nach Ruanda abschieben. Unter dem neu gewählten Premier Starmer hat das Projekt indes keine Zukunft.

Nach dem Erdrutschsieg der Labour-Partei in Großbritannien verteilt der neue britische Premier die ersten Posten im Kabinett. Erstmals führt eine Frau das Finanzressort.

Die Labour-Partei gewinnt mit Keir Starmer die absolute Mehrheit und wird nun die nächste Regierung in London stellen. Das nebenbei. Und nun: #DogsAtPollingStations oder #HundeAnWahllokalen.

Nach 14 Jahren verlieren die Tories die Macht in Großbritannien. König Charles III. beauftragte den Chef der sozialdemokratischen Labour-Partei mit der Regierungsbildung.

Die Zeit der Tories in London ist vorbei, Labour-Parteichef Keir Starmer ist neuer Premier. Dabei sind die Briten von der Sozialdemokratie nicht wirklich überzeugt, erklärt ein Experte.

Die Briten bestrafen die Konservativen. Wahlsieger Starmer geht es um Reparatur, nicht um progressive Gegenentwürfe zum Bisherigen.

Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.

Millionen Briten haben bei der Wahl zum Unterhaus abgestimmt. Dabei wählten sie gegen den europäischen Trend.

Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.

Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?

In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.

Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?

Die britische Glücksspielkommission ermittelt wegen mutmaßlich betrügerischen Wetten auf den Zeitpunkt der Parlamentswahl. Die Opposition fordert von Sunak eine Untersuchung.

Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.

Lange kämpfte Keir Starmer für eine Rückkehr Großbritanniens in die EU. Doch auch wenn der Labour-Chef wahrscheinlich der nächste Premier sein wird, hat er seine Meinung geändert.

Trotz Vorsprung wirkt Großbritanniens Labour-Partei nicht allzu siegessicher. Parteichef Keir Starmer setzt auf fünf große Themen, ein bisschen Bescheidenheit und unscharfe Versprechen.

Am 4. Juli wählen die Briten ein neues Parlament. Die Tories von Premier Rishi Sunak liegen weit abgeschlagen hinter der Labour-Partei. Versprechen über Steuersenkungen sollen es nun richten.

Beim ersten Fernsehduell ging Premier Sunak aggressiv auf seinen Labour-Herausforderer Starmer los. Sie stritten sich vor allem um die Steuern. Doch geeint hat sie die Angst vor dem Populisten Nigel Farage.

Brexit-Hardliner Nigel Farage tritt überraschend zur Unterhauswahl Anfang Juli an. Warum das für die Konservativen um Premier Sunak gefährlich werden könnte.

Mit der Teilnahme am TV-Dschungelcamp schien seine Karriere beendet. Nun greift Nigel Farage nochmal an und will die Schwäche der Konservativen nutzen. Warum man ihn nicht unterschätzen sollte.

Er hat kein fertiges Wahlprogramm – und liegt in Umfragen trotzdem weit vor Rishi Sunak. Labour-Chef Keir Starmer könnte Großbritanniens neuer Premier werden.

Voraussichtlich im Herbst soll im Königreich gewählt werden, den regierenden Tories droht ein Desaster. Doch Labour-Chef Keir Starmer gilt als konservativ. Würde sich unter ihm viel ändern?

Die Kommunalwahlen in Großbritannien gelten vor der Parlamentswahl als Stimmungstest. Die Tories könnten auf ihr schlechtestes Ergebnis seit 40 Jahren zusteuern, so Meinungsforscher.

Ein von ihm eingeführtes Gesetz soll den ehemaligen britischen Premier bei einer Kommunalwahl in Bedrängnis gebracht haben. Wahlhelfer sollen Boris Johnson die Stimmabgabe verwehrt haben.

Die Reaktion der Briten auf die Nachricht von Kates Krebserkrankung und wer nun die royalen Verpflichtungen übernimmt. Ein Bericht aus London.
öffnet in neuem Tab oder Fenster