
Er war Kommandeur in Afghanistan und im Irak. Nachdem er Präsident Obama öffentlich kritisierte, musste US-General Stanley McChrystal zurücktreten. Heute beklagt er eine Erosion des Anstandes – nicht nur im Weißen Haus.

Er war Kommandeur in Afghanistan und im Irak. Nachdem er Präsident Obama öffentlich kritisierte, musste US-General Stanley McChrystal zurücktreten. Heute beklagt er eine Erosion des Anstandes – nicht nur im Weißen Haus.

Der Konflikt im Kaukasus schien lange vergessen. Doch der jüngste Israel-Iran-Krieg lenkt Trumps Aufmerksamkeit wieder auf die Region. Andere Großmächte haben damit ein Problem.

In der Arktis tobt ein stiller Machtkampf. Während Russland und China aufrüsten, setzt der Westen auf den „King of Icebreakers“ in Nordeuropa – und hofft, nicht den Anschluss zu verlieren.

In der Armee kommt Ukrainerinnen eine immer wichtigere Rolle zu. Sie stehen an der Front, organisieren die Logistik der Ausrüstung – und kämpfen für mehr Anerkennung. Wir haben zwei von ihnen begleitet.

Es ist vielleicht die bisher größte Bewährungsprobe für den ersten US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri. Kann Leo die Jugend begeistern? Die Anzahl der Pilgerinnen und Pilger in Rom deuten es an.

Beim großen Gefangenenaustausch vor einem Jahr kehrten zwei Geheimdienstler nach Russland zurück, die sich zuvor jahrelang als argentinisches Ehepaar ausgaben. Was machen sie heute?

US-Präsident Trump kündigt an, zwei atomare U-Boote in „geeignete Position“ bringen zu wollen – als Signal an Russland. Aus Sicht von Nordamerika-Experte Lammert ein ungewöhnlicher Schritt.

Lars Klingbeil war am Freitag im Ruhrgebiet, unter anderem für Bürgerfragen in der neuen AfD-Hochburg Gelsenkirchen. Kritisiert und belacht wurde dort ein anderer. Sein Name ist Markus Söder.

Seit Tagen gehen sich US-Präsident Trump und Ex-Kremlchef Medwedew gegenseitig verbal an. Nun legt Trump nach – und lässt, wie er angibt, seinen Worten Taten folgen.

Dutzende Tote nach russischen Angriffen auf Kiew, Trump nennt Putins Attacken „widerwärtig“, Deutschland schickt weitere Patriot-Systeme in die Ukraine. Der Überblick.

Vor genau einem Jahr kam Oleg Orlow bei einem Gefangenenaustausch mit Moskau frei. Heute arbeitet der berühmte Menschenrechtler von Berlin aus – und hat einiges über Deutschland gelernt.

Auch Ausländer kämpfen aufseiten Kiews gegen die russischen Invasoren. Doch manche verfolgen dabei offenbar ihre eigene, kriminelle Agenda.

Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.

Aus Moskau heißt es, man habe die strategisch wichtige Stadt bereits eingenommen. Das ukrainische Militär widerspricht. Allerdings: Die vollständige Eroberung könnte nur noch eine Frage der Zeit sein.

Mit Spott und Kritik reagieren Vertreter von BSW und SPD auf die Auszeichnung Karl Schlögels mit dem Friedenspreis. Der SPD-Außenpolitiker Roth kontert und redet seiner Parteiführung ins Gewissen.

Im Sudan herrscht die größte Migrationskrise der Welt, mehr als 26 Millionen Menschen hungern. Doch der Konflikt wird international kaum wahrgenommen, sagt Politikwissenschaftlerin Hager Ali.

Ein umstrittenes Korruptionsgesetz hat Wolodymyr Selenskyj wieder einkassiert. Das Problem: Es ist nicht das erste Mal, dass dem Ukrainer undemokratisches Verhalten vorgeworfen wird.

Russland will Tschassiw Jahr eingenommen haben, Online-Schlagabtausch zwischen Trump und Medwedew, Putin akzeptierte russische Grenzen wohl schon früher nicht. Der Überblick.

Irina Borogan und Andrei Soldatov sind Experten für die russischen Geheimdienste. Sie leben im Exil in London. Arbeiten können sie nur unter Polizeischutz. Sie sagen, der Kreml führe Krieg gegen den Westen.

Eine Analyse aus Kiew legt nahe, dass Russlands Vorrat an altem Kampfgerät schrumpft. Doch die Invasionsarmee verliert deswegen nicht automatisch an Schlagkraft, meint ein Experte.

Die Zahl der Geburten geht in Deutschland seit Jahren zurück. Zugleich bleibt der Kinderwunsch stabil. Wie erklären sich Fachleute die Lücke?

Russland bombardiert Gefängnis bei Saporischschja, Putin gehen offenbar die Sowjetpanzer aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Vom Beautystudio bis zur Massageschule: Ukrainerinnen bauen neue Unternehmen auf. Ihr Gründergeist verändert die Berliner Kieze.

Ausgezeichnete Wahl: Der Historiker und ausgewiesene Osteuropa-Experte Karl Schlögel erhält im Oktober in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Die CSU verschärft ihre Haltung zum Bürgergeld und nimmt ukrainische Flüchtlinge in den Fokus: Wehrfähige Männer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten, fordert der außenpolitische Sprecher.

Eigentlich wollte der US-Präsident dem russischen Präsidenten 50 Tage für ein Ende des Krieges in der Ukraine geben. Nur zwei Wochen später sind es nur noch „zehn bis zwölf Tage“.

Für viele Reisende geht es heute in Russland nicht weiter. Flugzeuge bleiben nach einem Cyberangriff am Boden. Der Kreml zeigt sich besorgt.

Trump setzt Putin neue Deadline zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, proukrainische Hacker legen größte russische Fluggesellschaft Aeroflot lahm. Der Nachrichtenüberblick am späten Nachmittag.

Der Tierpark in Friedrichsfelde will neun weitere Tierarten im Elefantenhaus unterbringen und setzt dafür auf Spenden. Die Dickhäuter sollen 2026 in das teuer renovierte Gehege einziehen.

Seit April führt Oberst Nikolas Scholtka das Landeskommando der Bundeswehr mit Sitz in Potsdam-Eiche. Der 51-Jährige setzt auf Präsenz der Truppe im öffentlichen Raum. Am Dienstag zieht ein Gedenkmarsch für im Dienst gestorbene Soldaten durch die Landeshauptstadt.

Carolin Schönborn wollte sich mit ihrem Laden gegen die Verpackungsflut stemmen. Anfangs ging das Konzept auf, Waren in mitgebrachte Behälter zu füllen.

Der türkische Präsident regiert immer autokratischer – doch ein Waffen-Lieferstopp würde daran nichts ändern, sagt Experte Peter R. Neumann. Es gehe um Realismus in der Außenpolitik.

Im Zuge eines großen Flottenmanövers kündigt der russische Präsident Reformen und neue Waffen für die Marine an. Schlagkraft und Kampfmöglichkeiten sollen steigen.

Ukraine-Botschafter Saluschnyj geht von zehn weiteren Jahren Krieg aus, Musk soll ukrainische Offensive gestört haben, Selenskyj will Soldatensold aus dem Ausland finanzieren. Der Überblick.

Der ukrainische Präsident Selenskyj wollte die Unabhängigkeit von Korruptionsermittlern abschaffen. Proteste verhinderten das. Eine Expertin erklärt, warum er dennoch Vertrauen verloren hat.

Ein Ende der russischen Invasion ist derzeit nicht in Sicht. Der ukrainische Diplomat und General Walerij Saluschnyj hat eine besonders pessimistische Einschätzung geteilt.

Am 25. Juli 1945 fiel die Entscheidung zum US-Angriff auf Hiroshima. 80 Jahre danach sieht der Potsdamer Historiker Dominik Geppert schwarz für atomare Abrüstung, doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.

Das geplante Museum „Berlin Modern“ am Berliner Kulturforum soll nun über eine halbe Milliarde Euro kosten und erst 2028 fertig werden.

Die Ukraine erlebt die ersten Massenproteste seit Kriegsbeginn – wegen eines Gesetzes, das Korruptionsbekämpfung erschwert. Was hat Präsident Selenskyj sich nur dabei gedacht?

Selenskyj kündigt neues Gesetz zur Funktion von Antikorruptionsorganen an, Russland verlegt Tschetschenen-Regiment in die Ukraine. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster