
Russland verstärkt Militärpräsenz nahe Finnland. Zahl der Toten nach Angriff in Kiew auf 27 gestiegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Russland verstärkt Militärpräsenz nahe Finnland. Zahl der Toten nach Angriff in Kiew auf 27 gestiegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Kanzler Friedrich Merz hat Israel für seinen Militäreinsatz gegen den Iran Respekt gezollt. SPD-Politiker Ralf Stegner sieht darin ein Lob für einen mutmaßlich völkerrechtswidrigen Angriff.
Russland sieht sich in der Ukraine auf dem Weg zum Sieg. Doch im Süden der Region Donezk kommen die Truppen nur schwer voran. Nun hat dort der Generalstabschef einen seltenen Truppenbesuch gemacht.
Brandenburgs Parlament berät den 33-Milliarden-Doppelhaushalt 2025/2026 – begleitet von Protesten. Scheitert die Abstimmung, droht der Landesregierung das Aus.
Das Bundeskabinett hat den Topdiplomaten Martin Jäger zum Chef des Auslandsnachrichtendienstes BND ernannt. Krisenerprobter als der 60-jährige Schwabe kann kaum jemand sein.
Die Stadt, die kaum jemand auf dem Schirm hat. Vilnius verbindet Barock mit Bier, Geschichte mit Gelassenheit und Nachtleben mit Niveau.
Mindestens 14 Tote und 110 Verletzte bei russischen Luftangriffen auf Kiew, Merz verteidigt Ausschluss Russlands aus den G8. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die linke Szene hat wieder mal bewiesen, dass sie nichts gelernt hat. Ein paar Transporter anzuzünden, hilft allenfalls der globalen Autoindustrie.
Bomben auf Krankenhäuser, Drohnen auf Märkte: Humanitäre Helfer geraten in Kriegen immer häufiger in die Schusslinie. Das Völkerrecht wird dabei mit Füßen getreten.
In der ukrainischen Hauptstadt galt in der Nacht stundenlang Luftalarm. Kiews Bürgermeister Klitschko berichtet von zahlreichen Bränden und zerstörten Wohnungen.
Im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fand eine Diskussion zur Friedensethik statt. Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche sorgte mit einer Aussage zur Ukraine für Empörung.
Nur ein Minimalkonsens zu Nahost, Desinteresse am gemeinsamen Vorgehen gegenüber Russland oder dem Ende des Zollstreits: Das Treffen in Kanada dokumentiert die Krise des Multilateralismus.
Bislang unterstützte der Iran Russland im Ukraine-Krieg. Nun aber ist die Islamische Republik massiv geschwächt. Eine Sicherheitsexpertin erklärt, wie heikel die Lage für den Kreml ist.
Kurz vor dem G7-Gipfel in Kanada hatte Donald Trump den Ausschluss Russlands erneut kritisiert. Der US-Präsident mutmaßt über dessen Auswirkungen auf den Ukrainekrieg.
Militärmann gegen Friedensstifter: Bei „Maischberger“ streiten sich Carlo Masala und Ralf Stegner über den Umgang mit Russland. Eine Journalistin kritisiert Israel mit deutlichen Worten.
Russland stellt neue Bedingungen für Frieden, Rückgabe von Soldaten-Leichen offenbar abgeschlossen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach vier Wochen geht das Poesiefestival Berlin zu Ende. Zum Finale zeigt es noch einmal mit namhaften Dichterinnen aus aller Welt, wozu zeitgenössische Gedichte in der Lage sind.
Trotz des andauernden Ukraine-Krieges übernimmt der Bund weiterhin die Grundsteuer für das „Russische Haus“ in Berlin. Die Grünen fordern nun die Schließung.
Mehr Schwefeldioxid in der Luft: Die Deutsche Umwelthilfe geht mit einem Eilantrag gegen die Ausnahmegenehmigung für die Ölraffinerie PCK in Schwedt vor.
Er war in Bosnien, Afghanistan, Mali, betreute Soldaten im Einsatz. Truppenpsychologe René Klein über Lebensgefahr, zitternde Knie und Tapferkeit als Tugend.
Der Verteidigungsminister erwägt, den russlandfreundlichen SPD-Flügel zurechtzuweisen. In der Wehrpflichtdebatte sucht Boris Pistorius hingegen den Kompromiss mit den Skeptikern.
Seit einem halben Jahr kämpfen freiwillige Helfer in Russland gegen die Folgen eines Öltankerunglücks. Sie bräuchten dringend internationale Hilfe. Doch das ist in Kriegszeiten alles andere als einfach.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri sieht das Ende der nuklearen Abrüstung. Globale Spannungen würden die Modernisierung und Erweiterung von Atomwaffenarsenalen vorantreiben.
Vor sieben Jahren ließ Donald Trump einen G7-Gipfel in Kanada spektakulär scheitern. Kann diesmal ein Eklat verhindert werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Treffen in Kananaskis.
Der G7-Gipfel in Kananaskis findet in einer Zeit vieler Krisen statt. Vor seinem Abflug nach Kanada äußert sich Friedrich Merz zu den Herausforderungen, Hauptthemen und Zielen.
Premier Netanjahu will mithilfe des Kriegs gegen Teheran auch dem dortigen Machtapparat ein Ende bereiten und ermuntert das iranische Volk zum Umsturz. Warum die Welt davon profitieren würde.
Vor mehr als zwei Jahren startete Potsdam eine Städtepartnerschaft mit Iwano-Frankiwsk. Unter den Bedingungen des Krieges hat der Zusammenschluss eine besondere Rolle. Ein Besuch.
Im Wahlkampf versprach Donald Trump, die Konflikte rasch zu beenden. Doch weder in der Ukraine noch im Gazastreifen ist das abzusehen. Jetzt droht im Iran eine noch nicht da gewesene Eskalation.
Studie bescheinigt Russland Export-Boom, Selenskyj meldet Erfolge gegen Russland in Grenzregion Sumy. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ukraine hat die Körper von 1200 getöteten Soldaten zurückerhalten. Die Rückführung der Gefallenen aus verschiedenen Kampfgebieten sorgte für Unstimmigkeiten zwischen Kiew und Moskau.
Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen offenbar wenig Wirkung. Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft lagen die Exporterlöse 2024 bei rund 330 Milliarden US-Dollar.
Moskau intensiviert seine Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten im Bildungssektor. Bereits vor Wochen brachte der Kreml Propaganda über ukranische „Terroristen“ in der Sahelzone in Umlauf.
Diskutieren Sie mit der renommierten Expertin Daniela Schwarzer und blicken Sie hinter die Kulissen einer der größten europäischen Sicherheitskonferenzen.
Die Berlin Biennale eröffnet an diesem Wochenende. Gezeigt wird Kunst, die unter Extrembedingungen entsteht. Ein erster Rundgang.
Pistorius sagt „Nein“ zu Taurus, und Russland ist zu einer neuen Taktik des Luftterrors übergegangen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In einem Interview mit der „Welt“ äußert sich der ukrainische Präsident Selenskyj über seine Beziehung zu US-Präsident Trump. Auch Kanzler Merz´Taurus-Versprechen sorgt für Gesprächsstoff.
In „A Heart That Beats“ versammelt das Schwule Museum Berlin Fotografien, Installationen, Zeichnungen und Videos von queeren Künstler*innen aus der Ukraine. Ein Rundgang.
Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.
Der Kreml verschärft gezielt die Gewalt gegen die ukrainische Zivilbevölkerung im Landesinneren. Vor allem die Hauptstadt Kiew wird mit einer schweren Angriffswelle ins Visier genommen.
Der Kreml will aus Sicht von Selenskyj nicht nur Territorien in der Ukraine dauerhaft erobern. Insgeheim sei Putins Appetit noch deutlich größer, glaubt der ukrainische Präsident.
öffnet in neuem Tab oder Fenster