
Rudy Giuliani wurde wegen der Verleumdung zweier Wahlhelferinnen verurteilt und meldete daraufhin Insolvenz an. Nun hat ein Gericht angeordnet, dass er den Frauen wertvollen Besitz abtreten muss.

Rudy Giuliani wurde wegen der Verleumdung zweier Wahlhelferinnen verurteilt und meldete daraufhin Insolvenz an. Nun hat ein Gericht angeordnet, dass er den Frauen wertvollen Besitz abtreten muss.

Wegen unrechtmäßig verbuchter Schweigegeldzahlungen ist Donald Trump bereits verurteilt, weitere Verfahren gegen ihn laufen. Ob Kamala Harris ihn im Falle eines Wahlsiegs begnadigen würde? Dazu hält sie sich bedeckt.

Vor Gericht erschien der 72-Jährige zuletzt sichtlich geschwächt. Nun berichten US-Medien: Harvey Weinstein wurde im Gefängnis wegen Leukämie behandelt.

Die Klage wirft dem US-Republikaner vor, bei der TV-Debatte mit Harris „falsche und verleumderische“ Aussagen über die Männer getätigt zu haben. Diese wurden schon 2002 entlastet.

Die rasanten Kursgewinne des Softwarekonzerns mögen die Aktionäre freuen – für die Deutsche Börse und den gesamten heimischen Kapitalmarkt schaffen sie Probleme.

Über die ehemalige First Lady und Frau von Donald Trump ist kaum etwas bekannt. Warum selbst ihre Memoiren daran nichts ändern.

Über Jahrzehnte soll Sean „Diddy“ Combs ein komplexes System geschaffen haben, in dem Angst und Missbrauch herrschten. Die große Frage lautet: Wer wusste Bescheid?

Am Samstag will Bundeskanzler Olaf Scholz nach Istanbul reisen. Ein Ziel wird sein, die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen zu verbessern. Kann das gelingen?

Woher hat das jüdische Traditionsgebäck sein Loch – und warum wird der Teig vor dem Backen gekocht? Grundlagenforschung in der Sauerteigbackstube.

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin sagt, ihr republikanischer Gegner sei ein „unseriöser Mann“. Harris erwartet bei der Wahl am 5. November ein enges Rennen bis zum Schluss.

Jüdischen Fluggästen wird in Frankfurt die Weiterreise nach Budapest verweigert. Lufthansa bedauert den Vorfall, weist den Diskriminierungsvorwurf zurück. Die USA reagieren mit einer Rekordstrafe.

US-Rapper P. Diddy ist mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Die ersten Klagen wurden nun eingereicht – unter anderem von einem zum Tatzeitpunkt noch Minderjährigen.

Susanne Kaufmann hat sich vorgenommen, den Tourismus in ihrer Heimat zu richten: keine Avocado im Hotel, mehr Naturkosmetik, weniger Gäste. Eine Stippvisite.

US-Rapper Sean „Diddy“ Combs ist mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Jetzt gibt es einen vorläufigen Termin für den Prozessauftakt – es könnte aber auch noch zusätzliche Vorwürfe geben.

Während eines Flugs bricht der Hauptpilot plötzlich zusammen. Zwei weitere Piloten landen den Flieger notgedrungen in New York, doch für den Mann in Not kommt das zu spät.

Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.

Ein Jahr nach Kriegsausbruch im Gazastreifen wird auch über eine Zukunft für das Gebiet nachgedacht. Wie realistisch welches Szenario ist, analysieren Experten.

Organisierte Kriminalität wird mächtiger, das Problem mit Kokain wächst, sagt der deutsche Interpol-Generalsekretär. Der Kampf um Reviere beginnt auch in Deutschland.

Der Herbst gerät zur ausgeglichenen Saison der Balearen. Auf Mallorca öffnen umgebaute Bischofspaläste, Landsitze und Stadthäuser ihre Schlafzimmer für Gäste.

Bei ihrer wohl einzigen TV-Debatte nehmen Demokrat Walz und Republikaner Vance die Politik der gegnerischen Partei ins Visier – und steigen dabei tief in die Themen ein.

Irans Oberster Führer Ali Chamenei ist nach den Angriffen auf die Hisbollah in Sicherheit gebracht worden. Ist er nun der Nächste auf Israels Liste? Experten beantworten die wichtigsten Fragen.

Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt bei seinem Besuch in den USA mit Donald Trump zu Gesprächen zusammen. Hinterher äußert er sich nur vage zu den Einzelheiten.

Die Themen der Woche: Selenskyj trifft Biden, Harris und Trump | Krieg zwischen Israel und der Hisbollah | Droht ein Wahlerfolg der Rechten in Österreich?

Ukraine beobachtet neue russische Bauarbeiten nahe Krim-Brücke. Baerbock warnt vor nachlassender Unterstützung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bestechung, Betrug, illegale ausländische Wahlkampfhilfe: Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams soll von der Türkei korrumpiert worden sein. Am Bosporus interessiert das auffällig wenig.

Laut dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, besteht die Möglichkeit, die Gespräche über Irans Atomprogramm wieder aufzunehmen. Irans Präsident Peseschkian möchte damit die Isolation seines Landes beenden.

Der US-Präsidentschaftskandidat und Selenskyj haben völlig unterschiedliche Sichtweisen auf den Ukraine-Krieg. Vor dem angekündigten Treffen äußerte sich Trump nun sogar noch abschätzig.

Mehrere Staaten fordern eine Feuerpause im Libanon. Während Israels Premier Netanjahu die Gefechte bislang aber fortsetzen will, könnte die Hisbollah an einer Einigung interessiert sein.

Seit 2022 ist Eric Adams Bürgermeister von New York, aber zuletzt wurden immer mehr Vorwürfe gegen den Ex-Polizisten laut. Jetzt ist Adams offiziell angeklagt - aber zurücktreten will er nicht.

In der sudanesischen Hauptstadt ist es erneut zu „erbitterten Kämpfen“ zwischen der Armee und der RFS-Miliz gekommen. UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich besorgt über die Eskalation des Konflikts.

Nach Angaben eines Trump-Sprechers sei das Ziel des Irans, die Vereinigten Staaten zu destabilisieren. Trump sei „über reale Bedrohungen, ihn zu ermorden“ vom US-Geheimdienst informiert worden. Der Iran gibt dazu keine Stellungnahme ab.

Bei den UN wirbt Selenskyj um Militärhilfen. In Deutschland behaupten AfD und BSW derweil, dass Waffen und Frieden sich ausschließen. Zeit für eine Richtigstellung.

Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft bei der UN zu gemeinsamen Anstrengungen gegen Russland auf. Es sei Zeit, den Krieg durch diplomatischen und militärischen Druck zu beenden.

Ukraine, Gaza, Sudan und darüber hinaus: US-Präsident Joe Biden sieht weltweit schwere Krisen. Vor der UN spricht er darüber – und zeigt sich doch zuversichtlich.

Ukrainische Widerstands-Hochburg offenbar kurz vor dem Fall. Biden: Dürfen Unterstützung für Ukraine nicht aufgeben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der ukrainische Präsident wirbt rund um den UN-Gipfel für seinen „Siegesplan“. Aus dem Kreml kommt sogleich Widerspruch: Man werde an den eigenen Kriegszielen festhalten.

Israel erhöht den Druck auf die Hisbollah-Miliz immer weiter. China stellt sich hinter den Libanon. Die USA lehnen die weitere Eskalation des Konflikts laut einem Insider ab.

Die Übernahme von immer mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit sieht der Bundeskanzler kritisch. Die italienische Bank verzeichne nun eine Gesamtbeteiligung von rund 21 Prozent am Kapital der Bank.

Der ukrainische Präsident ist in einer kritischen Phase des russischen Angriffskrieges in den USA gelandet. Am Donnerstag soll er auf Joe Biden treffen.

Am Sonntag und Montag treffen sich die Staats- und Regierungschefs in New York, um über die Zukunft der Vereinten Nationen zu diskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster