
Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.

© dpa/Hubert Mathis
Die rechtspopulistische polnische Partei Recht und Gerechtigkeit wurde 2001 von Lech und Jarosław Kaczyński gegründet. Sie stellte mehrfach die Regierung Polens. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu PiS.

Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.

Polens Präsident Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die wichtigsten Themen dabei: Reparationen, die Luftabwehr gegen russische Drohnen, die Zukunft der Nato und der Umgang mit Trump.

Parallel zum Amtsantritt des nationalpopulistischen Präsidenten Nawrocki entlässt die Regierung den vielfach ausgezeichneten Breslauer Historiker Krzysztof Ruchniewicz.

Mit der Beförderung des populären Konservativen Sikorski wappnet sich Tusk für den Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Nawrocki – und rückt Polens nationale Sicherheit in den Fokus.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Knut Abraham ist der Polenbeauftragte der Bundesregierung. Wie er die Grenzkontrollen einordnet und bei der Kompensation für Weltkriegsverbrechen ein Zeichen fordert.

Im Schengenraum gibt es keine Grenzposten mehr – eigentlich. Seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an den Ostgrenzen, nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?

An der Grenze zur Bundesrepublik organisieren Ultrarechte im Nachbarland eigenmächtige Kontrollen – offenbar mit Erfolg. Der designierte polnische Staatschef hatte die Patrouillen gelobt.

Die Maßnahmen sollen Regierungschef Tusk zufolge ab Montag gelten und auch die Grenzen zu Litauen betreffen. Merz kündigt gemeinsame Kontrollen mit Polen und Luxemburg im Hinterland an.

Die Koalition unter dem Liberalen Donald Tusk überlebt die Niederlage bei der polnischen Präsidentenwahl. Aber sie muss sich neu aufstellen, um die Rückkehr der PiS an die Macht zu verhindern.

Polens Parlament hat dem proeuropäischen Kabinett von Donald Tusk wie erwartet das Vertrauen ausgesprochen. Die Regierung rüstet sich nun für einen Dauerclinch mit dem künftigen Präsidenten Nawrocki.

Nach der desaströsen Präsidentschaftswahl mit dem Sieg des rechten Kandidaten will Premierminister Tusk Polen stabilisieren. Jetzt sind alle Regierungsparteien im Überlebensmodus.

Die britische Wirtschaftswissenschaftlerin Grace Blakeley versucht zu erklären, wie sich die Zerstörung der Demokratie durch das Kapital aufhalten lässt.

Polen ist nach dem Sieg des Rechtspopulisten Nawrocki bei der Präsidentenwahl in Aufruhr. Nun will Premier Tusk die Vertrauensfrage stellen – ein Test, der nicht ohne Risiken ist.

Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Das ist eine schwere Schlappe für Ministerpräsident Tusk. Seine Dreier-Koalition könnte ins Wanken geraten.

Im Wahlkampf hat Rechtspopulist Nawrocki gegen Europa, Frauen und gegen die Ukraine gehetzt. Einer Mehrheit der Polen gefiel das offenbar. Experten schätzen die Folgen für Europa ein.

Die Wahlkommission hat den rechtskonservativen Kandidaten Nawrocki zum Sieger erklärt. Selenskyj freut sich auf „fruchtbare Zusammenarbeit“, Steinmeier betont die deutsch-polnische Freundschaft.

Denkbar knapp setzte sich Nawrocki im Rennen um das polnische Präsidentenamt durch. Was auffällt: Vor allem junge Menschen wählten rechts. Der proeuropäischen Regierung droht ein bitteres Ende.

Wer ist das kleinere Übel? Der Pro-Europäer Trzaskowski und der Nationalpopulist Nawrocki tun sich schwer, ihre jeweiligen Lager zu mobilisieren. Die Realität ist komplizierter als das Rechts-Links-Schema.

Am Tag nach der polnischen Präsidentschaftswahl ordnen unsere Experten die Ergebnisse des ersten Wahlgangs ein. Bewegt sich Polen weiter in Richtung Europa oder zurück nach rechts? Diskutieren Sie mit!

Das Ergebnis des ersten Wahlgangs in Polen ist geprägt von politischen Widersprüchen. Die Kandidaten Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl, die schicksalhaft für die Regierung Tusk sein wird.

Der proeuropäische Rafal Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki liegen im Kampf ums polnische Präsidentenamt fast gleichauf. Die Entscheidung muss nun in einer Stichwahl fallen.

Der frühere Wahl-Berliner Jacek Dehnel wundert sich, wie wenig Deutsche über seine Heimat Polen wissen. Ein Gespräch über seine Gründe, Berlin zu verlassen – und die schwierige Annäherung der beiden Länder.

Wird die Wahl zum Befreiungsschlag für Premier Donald Tusk? Das liberale Lager braucht einen Sieg, um die Blockade in der Regierung zu beenden und Reformen voranzutreiben.

Die Themen der Woche: Ukraine-Treffen ohne Putin und Trump | Kann China den Krieg beenden? | Anti-deutscher Wahlkampf der PiS | Merz will doch keine Taurus liefern

Das Polnische Institut in Berlin demonstriert mit der Ausstellungsserie „Was nehmen wir mit?“ eine strukturelle Neuausrichtung. Und positioniert sich europäisch.

Im Wald trafen sie auf ausgehungerte Eltern mit Kindern, gaben ihnen Essen und Trinken: Dafür drohen mehreren Flüchtlingshelfern in Polen jetzt drakonische Strafen. Wie kann das sein?

Was hat Trump mit Putin vor? Wie muss Deutschland reagieren? Sind die USA noch eine Demokratie? Die Bestseller-Autorin über die Welt in Aufruhr, „Tech-Autoritarismus“ – und eine unterschätzte Gefahr.

In der Pandemie ließ die damalige PiS-Regierung massenweise Briefwahlunterlagen drucken - für eine Präsidentenwahl, die dann verschoben wurde. Für die teure Aktion soll sich Morawiecki verantworten.

Die einstige PiS-Regierung soll politische Gegner mit der Spionagesoftware Pegasus belauscht haben. Dazu soll ihr Justizminister Ziobro vor einem Untersuchungsausschuss aussagen. Doch er weigert sich.

Die Wahlkommission des Landes hatte die Wahlkampffinanzierung der nationalkonservativen Partei kritisiert. Nun erkennt sie deren Finanzbericht doch an und gibt damit Gelder frei.

Ein früherer polnischer Vize-Minister flieht vor Strafverfolgung nach Ungarn und erhält dort Asyl. Die Regierung in Warschau reagiert prompt.

Die regierende Bürgerkoalition setzt auf Warschaus Oberbürgermeister Trzaskowski. Die nationalpopulistische PiS nominiert den parteilosen Historiker Karol Nawrocki.

Ministerpräsident Tusk will mit einem neuen Staatschef Blockaden von Regierungsvorhaben beenden. Dazu zählt auch die Zurücknahme der Justizreform, die von der EU kritisiert wird.

Die minimalistische Architektur sticht heraus. Sie symbolisiert den Wandel nach acht Jahren der erzkonservativen PiS-Regierung. Polens Kulturszene feiert den Neubeginn.

Mit dem Regierungswechsel vor einem Jahr hofften viele auf bessere deutsch-polnische Beziehungen. Doch das Deutschlandbild vieler Polen verschlechtert sich. Das zeigen Umfragen.
Eine Gynäkologin aus Brandenburg soll Frauen in Polen bei Schwangerschaftsabbrüchen geholfen haben. Dafür muss sie sich jetzt verantworten. Polens Abtreibungsrecht ist eines der strengsten in Europa.

Polens Regierungschef Donald Tusk will gegen illegale Migranten an der Ostgrenze vorgehen. Welche Hintergründe und Folgen das hat, erklärt ein Experte.

Mit einer restriktiven Migrationspolitik will Donald Tusk seine Gegner in Schach halten und die Präsidentenwahl entscheiden. EU-Partner könnte er damit jedoch vergrätzen.

Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.

Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster