zum Hauptinhalt
26.09.2020, Polen, Warschau: Jaroslaw Kaczynski, Vorsitzender der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, bei einer Rede.

© dpa/Hubert Mathis

Thema

PiS

Die rechtspopulistische polnische Partei Recht und Gerechtigkeit wurde 2001 von Lech und Jarosław Kaczyński gegründet. Sie stellte mehrfach die Regierung Polens. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu PiS.

Aktuelle Artikel

Erhabener Minimalismus: Umgerechnet 147 Millionen Euro kostete der Kunsttempel des amerikanischen Architekten Thomas Phifer.

Die minimalistische Architektur sticht heraus. Sie symbolisiert den Wandel nach acht Jahren der erzkonservativen PiS-Regierung. Polens Kulturszene feiert den Neubeginn.

Von Alexandra Wach
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk

Mit dem Regierungswechsel vor einem Jahr hofften viele auf bessere deutsch-polnische Beziehungen. Doch das Deutschlandbild vieler Polen verschlechtert sich. Das zeigen Umfragen.

Ein Gastbeitrag von
  • Agnieszka Lada-Konefal
  • Jacek Kucharczyk
Polens Premierminister Donald Tusk will das europäische Asylrecht an der Ostgrenze aussetzen.

Polens Regierungschef Donald Tusk will gegen illegale Migranten an der Ostgrenze vorgehen. Welche Hintergründe und Folgen das hat, erklärt ein Experte.

Von Viktoria Bräuner
Polens Premierminister Donald Tusk (67)

Mit einer restriktiven Migrationspolitik will Donald Tusk seine Gegner in Schach halten und die Präsidentenwahl entscheiden. EU-Partner könnte er damit jedoch vergrätzen.

Von Jacek Lepiarz
Ein Fahrzeug der polnische Grenzschützer fährt am Grenzzaun auf der polnischen Seite zu Belarus entlang.

Seit einem Jahr ist Donald Tusk Polens Ministerpräsident. Eigentlich als Liberaler bekannt, hat er die Politik der rechten Vorgängerregierung in Teilen fortgeführt, sagt Forscher Mateusz Krępa.

Von Andrea Dernbach
Österreich, Wien: Andrej Babis (l-r), Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban (l), Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sie die Hände. Führende populistische Parteien aus Ungarn, Österreich und Tschechien haben ein Bündnis auf EU-Ebene, „Patriots for Europe“, gebildet.

Nach Italien und den Niederlanden hat mit der FPÖ in Österreich die nächste Rechtsaußenpartei eine Wahl gewonnen. Nur die konservative ÖVP kann die Partei von Herbert Kickl jetzt noch bremsen.

Ein Gastbeitrag von Robert Misik
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })