zum Hauptinhalt
Thema

Taiwan

Tatsächlich Bronze? Dimitrij Ovtcharov kann es seinen Erfolg selbst kaum fassen.

Bronze, und er kann es selbst nicht glauben: Ausgerechnet der Grübler im Nationalteam holt unbeschwert als erst zweiter Deutscher Tischtennisspieler eine Einzelmedaille.

Von Friedhard Teuffel
Tischtennisspieler Dimitrij Ovtcharov überraschte mit Bronze.

Dimitrij Ovtcharov und Judoka Dimitri Peters haben dem deutschen Olympia-Team am sechsten Wettkampftag zwei Bronzemedaillen beschert. Angelique Kerber schied hingegen als letzte verblieben Deutsche im Tennisturnier aus.

Juliane Schenk ließ sich diesmal in der ersten Runde des olympischen Turniers nicht überraschen.

Badmintonspielerin Juliane Schenk wird zugetraut, in London die Dominanz der Spielerinnen aus China, Taiwan oder Indonesien zu brechen. Doch in der Szene wird die 29-Jährige argwöhnisch beäugt - wegen ihrer Mentaltrainerin.

Von Erik Eggers

Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will sein Händlernetz weltweit deutlich ausbauen. „In den sogenannten schnell wachsenden Marktregionen wollen wir unsere Präsenz ausweiten“, sagte der Porsche-Vertriebsvorstand Bernhard Maier der Nachrichtenagentur dapd.

Besser für Deutschland? US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney mit Ehefrau Ann.

Die Deutschen mögen es, wenn in den USA die Demokraten regieren. Deshalb hoffen die meisten auch auf eine Wiederwahl Obamas. Dabei sind sie mit republikanischen Präsidenten meistens besser gefahren, meint unser Gastautor.

Von Thomas Speckmann
Der Autor ist Vizevorsitzender der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Deutschen Bundestag.

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.

Virtuos und präzise. Shang-Chi Sun aus Taiwan tanzt sich in 16 Minuten durch alle Gefühlswelten.

„Artists-in-Residence“-Nachlese 2011: „fabrik“ startet am 12. Januar das Festival „Made in Potsdam“

Von Heidi Jäger

Die Bestandteile eines Laptops, das in Deutschland verkauft wird, kommen aus der ganzen Welt. Der Großteil von ihnen wird in Fernost gefertigt.

Nicht alle Firmen, die sich heute bei Umwelttechnologien engagieren, wurden auch mit grüner Absicht gegründet. Einige versuchten es zunächst auf ganz anderen Feldern: 1999 entschied sich etwa die Moabiter Maschinenfabrik Jonas & Redmann für den Einstieg ins Solargeschäft.

Von Rainer W. During

Nach seinem zerstörerischen Zug durch die Philippinen hat der Taifun "Nanmadol" am Montag Taiwan erreicht. Der Taifun hat auf den Philippinen mindestens 22 Menschen das Leben gekostet.

In Asien bekommt man das Getränk mit den gummiartigen Perlen schon lange an jeder Ecke. Nun ist der „Bubble Tea“ bei uns zur Erfrischung dieses Sommers geworden

Von Björn Rosen
Die Stadt der Zukunft - wie die Berliner Zeichner von Moga Mobo sie sich vorstellen.

CO2-Vermeidung durch nonverbale Kommunikation? Vollzeitbetreuung für alle? Fliegende Kaffeetassen? Das Berliner Zeichnerkollektiv Moga Mobo hat einen Comic-Blog zur Zukunft der Städte gegründet.

In Asien ist Bubble Tea längst ein Trendgetränk.

Seit 2010 wird Bubble Tea in Berlin verkauft, de Erfrischung aus Asien wird immer beliebter. Doch wie reagieren die Deutschen auf die neue Mischung aus Milchtee und Kugeln?

Von Vanessa Frentzen
Nia Künzer (l.) beschert Deutschland 2003 mit ihrem Golden Goal gegen Schweden den ersten WM-Titel.

1991 fand die erste Frauenfußball-WM in China statt. Zunächst dominierten die USA und Norwegen bei den Turnieren – bis 2003 Nia Künzer die deutschen Frauen zum Titel schoss. Eine Rückschau.

Von Lars Spannagel
Zerstörungslust: Zwei der 75 Comic-Shops, die auf den Godzilla-Titelbildern zermalmt werden.

Variantcover, die Veröffentlichung des gleichen Hefts mit unterschiedlichen Titelbildern, sind ein beliebter Trick, um Comicfans zur Kasse zu bitten. Nun stellt eine Neuauflage von „Godzilla“ alles in den Schatten: Das Heft gibt es mit 80 verschiedenen Titeln.

Von Christian Endres
Nicht nur virtuell pflegen Mitglieder von sozialen Netzwerken ihre Freundschaften. Sie veabreden sich auch in der realen Welt, wie hier zu einem Flashmob in Berlin. Foto: ddp

Fast 600 Millionen Nutzer - kein soziales Netzwerk wächst so schnell wie Facebook. Wie sich StudiVZ & Co nun positionieren.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz

Fisch aus Polen, Wild aus Neuseeland, Handys und Spielzeug aus Fernost – ohne die weltweite Arbeitsteilung gäbe es viele Produkte nicht zu kaufen. Oder sie wären viel teurer

Von Carsten Brönstrup
Bärendienst. So kauert Knut vielfach den lieben langen Tag auf dem Felsen. Foto: dapd

Am Sonntag wird das bekannteste Zootier der Welt vier Jahre alt. Der Zoo spendiert Knut seine Leib- und Magenspeise: Croissants. Seine ungewisse Zukunft betrübt Fans und Tierschützer.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })