Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik
Taiwan
Besucher der Webseite des Friedensnobelpreises könnten ihren Computer mit einem Trojaner infiziert haben. Die Seite ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden.
Der Tod ihrer taiwanischen Geliebten Ai-ling bringt die Hamburger Künstlerin Sophie Schmitt aus dem Gleichgewicht. Sie widmet der Toten eine Video-Installation, die auch in Taipeh gezeigt wird.

Globalgeschichte ist weniger eine Methode als eine Perspektive: Ein Interview mit dem Geschichtsforscher Andreas Eckert zum Deutschen Historikertag.
Acerist der Aufsteiger. Hinter HP mit einem Weltmarktanteil von 18 Prozent und vor Dell (gut zwölf Prozent) ist der Konzern aus Taiwan inzwischen zum zweitgrößten Computer-Hersteller aufgestiegen.
China holt auf, militärisch und ökonomisch, und wird damit zum Hauptkonkurrenten der Vereinigten Staaten. Wie groß ist der Abstand noch?

Die EU muss Zölle auf bestimmte Elektronikartikel abschaffen, sagt die WTO. Doch so einfach will sich die Kommission sich nicht geschlagen geben .

Sind Blackberrys zu sicher zum staatlichen Abhören und darum zu verbieten, wie die Vereinigten Arabischen Emirate derzeit meinen? Oder doch zu leicht zu knacken, wie einige Bundesministerien finden?
Verwirrung um die Sicherheit von Blackberry, iPhone & Co. im Politikbetrieb
Wer ist der Chef? Wer arbeitet mit? Wer ist der Mann in Deutschland?
Christian Kurz bereitet sich auf seine dritte Barfuß-Wasserski-WM vor. An Land passt er gut auf seine Füße auf – und trägt maximal Flip-Flops
Taiwan streitet um ein Wirtschaftsabkommen mit China – und dessen mögliche politische Wirkung

Warum Yen-Hsun Lus Sieg gegen Andy Roddick gar nicht so überraschend ist
Warum Yen-Hsun Lus Sieg gegen Andy Roddick gar nicht so überraschend ist

Der Taiwanese Yen-Hsun Lu Sieg besiegt den Vorjahresfinalisten Andy Roddick im Achtelfinale von Wimbledon. Das freut auch seinen deutschen Trainer Dirk Hordorff, der so überrascht aber gar nicht ist.

Taiwan unterzeichnet am Dienstag ein umstrittenes Wirtschaftsabkommen mit China. Die taiwanische Regierung verspricht ein "goldenes Jahrzehnt", doch die Opposition fürchtet die tödliche Umarmung durch das autoritär regierte Festland. Droht Taiwan der Ausverkauf?
Immer wieder nisten sich Autoren aus aller Welt im Literarischen Colloquium ein – zum großen Glück für die hiesige Literaturszene, die durch diese internationalen Hausgäste zu ihrem Besten aufgemischt wird. Im Moment sind das: Georgi Gospodinov aus Sofia, die belarussische Poetin Valeryja Kustava und Rapongan Syaman (Foto), erster LCB-Gast aus Taiwan.

Die anti-chinesische Opposition in Taiwan will gegen einen geplanten Handelspakt mit China protestieren - mit der Fußballtröte Vuvuzela. Die Demokratische Fortschrittspartei (DPP) will am Samstag rund 100.000 Menschen mobilisieren - und damit der Protest richtig laut wird, wurden 200 Tröten bestellt.
Microsoft hofft durch Apples iPad auf den Durchbruch bei den so genannten Tablet-Computern. Der Konzern will mit eigenen Produkten nachziehen - und kritisiert Google.
Rund um die Welt erholten sich am Montag Börsen und Anleihemärkte. Auch der Euro stieg – Chronik eines Handelstages
1500 Aktive zur WM der Marching Show Bands erwartet / 20 000 Essen-Portionen werden zubereitet

Fanfarenzug bereitet sich auf die WM in Potsdam vor / Zahlreiche kostenlose Konzerte und Paraden

Studie: Deutsche Mathelehrer sind international nur Mittelmaß. Lehrkräfte am Gymnasium machen aber sehr guten Unterricht.
In Taiwan ist ein junger Mann mit einem Auftritt in einer Talentshow über Nacht zum Internet-Star geworden. Der 24-jährige Lin Yu Chun sang dort in der vergangenen Woche Whitney Houstons Lied „I will always love you“ – das ins Internet gestellte Video des Auftritts wurde bisher mehr als drei Millionen Mal angeklickt.
Die Chinesen töten ihren weiblichen Nachwuchs: Was wird aus den 17 Millionen überschüssigen Jungen?
Währung, Klima, Taiwan, Dalai Lama: Zum Abschluss des Volkskongress weist Chinas Premier Wen Jiabao Kritik an der Politik seines Landes zurück – und attackiert die USA.
Der achtjährige Keko verlor bei dem Erdbeben in Ostanatolien seine Mutter und seinen Bruder und wurde selbst verletzt. Nun kam er aus dem Krankenhaus zurück in sein Dorf – und suchte in den Trümmern weinend nach seiner Mutter.
Waffenverkäufe an Taiwan und der Dalai-Lama-Besuch im Weißen Haus haben das Verhältnis zwischen Peking und Washington belastet. China sieht die Schuld allein bei den USA.

Ein schweres Erdbeben hat die Menschen im Süden Taiwans in Angst und Schrecken versetzt. Medienberichten zufolge liefen in der Hafenstadt Kaohsiung zahlreiche Menschen in Panik auf die Straße, als der Erdstoß der Stärke 6,4 am Donnerstag Häuser zum Wanken brachte.
Das Verhältnis China-USA ist angespannt, doch Barack Obama hat den Dalai Lama im Weißen Haus empfangen – um Peking zu beschwichtigen unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Eine Frau, zwei Männer: Wang Quan’ans Eröffnungsfilm "Tuan Yuan" erzählt von der ewigen Liebe.
Ich war nie in China, ich kenne China nur aus Berlinale-Filmen. Alte Chinesen erinnern mich im Kino immer irgendwie an den alten CDU-Politiker Heiner Geißler.
Rio, Moskau, Tokio .... Festivalmacher fliegen ständig um die Welt. Sie gucken unendlich viele Filme, nur die Sonne sehen sie nie. Zehn Geschichten von unterwegs.
Erinnerungen an die Hongkong-Reihe: An die vielen schwarzen Schöpfe erinnert Wendy Hsiao Wang sich am besten. Und an den Jubel. Mitte der 90er Jahre war das Foyer des Delphi-Kinos in der Kantstraße voll mit Asiaten, die zur „Mitternachtsreihe“ des Forums wollten.
Das Verhältnis zwischen den USA und China wird schwieriger. Woran liegt das?
Wegen eines lange bekannten Waffengeschäftes mit Taiwan droht Peking den USA erstmals offen mit Konsequenzen. Eine bilaterale Eiszeit wird deswegen nicht ausbrechen.
Die militärischen Verbindungen zwischen den USA und Taiwan sind intensiv. Obama kündigte an, der Insel Waffen im Wert von 6,4 Milliarden Dollar verkaufen zu wollen.
Die chinesische Regierung hat mit heftigen Protesten auf die Bekanntgabe eines geplanten Milliarden-Rüstungsgeschäftes zwischen den USA und Taiwan reagiert. Dies würde "schwere negative Auswirkungen auf den Austausch und die Zusammenarbeit" zwischen Washington und Peking haben.

Seit 1971 wetteifern China und Taiwan mit viel Geld um internationale Anerkennung – in Haiti flammt der Konkurrenzkampf neu auf.
Wer in China ein Café besucht, stellt schnell fest: Es ist meistens viel einfacher als in Deutschland, ins Internet zu kommen. Doch dann gibt es Sperren - Internetnutzer können sie knacken.