
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.
Das Handelsblatt hat die Lebensläufe der Dax-Vorstände ausgewertet. Herausgekommen ist eine Strategie, mit der sich die Chance auf eine Top-Karriere maximieren lässt.
Die deutsche Regisseurin Julia von Heinz und der „Girls“-Star haben eine Tragikomödie über den Holocaust und intergenerationelle Traumata gemacht. Wie aktuell ist der Film?
Die Nähe zu undemokratischen Staaten wird den Bundesregierungen immer wieder vorgeworfen. Der Zeithistoriker Frank Bösch über den Wandel dieser heiklen Beziehungen und die Aktualität des Themas.
Wang Yi wirbt auf der Münchner Sicherheitskonferenz für Zusammenarbeit statt Konfrontation. China setze sich stets für den Frieden ein. Doch was bleibt von der Rhetorik?
Takis-Chips aus Mexiko oder Pepsi aus China – viele Kinder stehen in Berliner Spätis Schlange für exotische Süßigkeiten und Snacks. Ob alle Inhaltsstoffe in der EU zugelassen sind, ist fraglich.
Damit die eigene Sicherheit gewährleistet werden kann, sollen die EU-Staaten Bundeskanzler Scholz zufolge der Ukraine mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Vorbild seien die USA.
Der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, möchte die Grenze zu Mexiko stärker absichern. Neben den bestehenden 160 Kilometern Stacheldraht soll eine Militärstation dazukommen.
Ihr Kind will ins Ausland. Und jetzt? Wir geben Tipps, was Sie bei der Planung eines Schüleraustauschs beachten sollten – und verraten, was Sie auf Werbe-Messen nicht erfahren.
Gideon Sa’ar, Mitglied des Kriegskabinetts, über Verhandlungen mit der Hamas, Israels Ansehen in der Welt und die geplante Bodenoffensive in Rafah.
Generalsekretär Guterres beschwört die Partnerschaft mit dem globalen Süden, Vizepräsidentin Harris eine westliche Werteordnung unter Führung Amerikas.
Selenskyj und Scholz unterzeichnen Sicherheitsabkommen, USA warnen vor Fall von Awdijiwka. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Es ist Fastenzeit. Was sollte man am besten weglassen? Frühstück oder Abendessen? Und was liefert die besten gesundheitlichen Ergebnisse? Eine neue Studie gibt Hinweise.
Beim G8-Gipfel des Schachs treten die besten Spieler der Welt gegeneinander an. Der Unternehmer Jan Henric Buettner will mit der Sportart neue Wege bestreiten. Schon ist von einer Art Grand Slam des Schachs die Rede.
Der Bundeskanzler warnt davor, den Schutz der USA „in quasi vorauseilender Sorge“ infrage zu stellen. Bei der Finanzierung der Bundeswehr widerspricht er Außenministerin Baerbock.
Sie war US-Außenministerin, wäre fast Präsidentin geworden. Auf der Sicherheitskonferenz moderiert sie ein Podium zur Zukunft der Unis. Und zeigt deren Einfluss auf die Geopolitik.
Das deutsche Tischtennis-Team muss bei der WM in Südkorea ohne seinen besten Spieler auskommen. Timo Boll sagte seine Teilnahme nach dem ersten Spiel endgültig ab.
Unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD hatten sich im Oktober 2021 knapp 140 Länder auf eine globale Steuerreform geeinigt. Was ein solches Abkommen schwierig macht.
Wirtschaftsexperten zufolge müsste Europa seine Militärhilfe für die Ukraine verdoppeln, „falls die Vereinigten Staaten keine weiteren Hilfen leisten.“ Das sei ein „Herausforderung“.
Über der Münchner Sicherheitskonferenz liegt Melancholie: In einem Jahr könnte der US-Präsident erneut Trump heißen. Dann kracht es in der Nato. Es gilt, Vorsorge zu treffen.
Nora Fingscheidt hat 2019 mit ihrem Spielfilmdebüt „Systemsprenger“ auf der Berlinale beeindruckt. Jetzt ist sie wieder da. Mit „The Outrun“, dem Heilungsdrama einer Alkoholikerin auf den wilden Orkney-Inseln.
Uwe Wittstock erzählt aus der doppelten Perspektive von Verfolgten und Helfenden, wie Frankreich zur Falle für viele wurde, die sich vor den Nazis sicher wähnten.
Das Stelldichein der deutschen Filmkritik flankiert die Berlinale. „Dicks – Das Musical“ von Larry Charles, in Deutschland noch nicht veröffentlicht, gehört zu den dort gezeigten Preziosen.
Im Gespräch erzählen die Tagesspiegel-Leserjuror:innen, wann sie zuletzt im Kino geweint haben, was ihr Lieblingsfilm ist und mit welchen Stars sie sich gerne mal auf ein Glas treffen würden.
US-Medien berichten unter Berufung auf amerikanische Geheimdienste, dass Russland nukleare Ambitionen im Weltall haben soll. Nun äußert sich das Weiße Haus.
Die USA wollen von Israel mehr Mäßigung im Gazakrieg. Inzwischen werden verschiedene Szenarien für mögliche Konsequenzen diskutiert. Eine ist von besonderer Brisanz.
Die Kansas City Chiefs gewannen am Sonntag den Super Bowl. Doch dann wurde auf der Siegesfeier eine Frau erschossen und über 20 Menschen verletzt.
Indonesiens neuem Präsidenten werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Experten warnen davor, dass unter dem früheren Militär die Demokratie leiden könnte.
An diesem Freitag wird der ukrainische Präsident im Kanzleramt und zur Münchner Sicherheitskonferenz erwartet. Selenskyj soll ein Abkommen unterzeichnen – dessen Details noch unbekannt sind.
Warum die EU einen Grenzwert für notwendig hält, die WHO sie verbannen will und wie Sie Transfette selbst vermeiden können.
Noch ist Kaufen angesagt, dafür sprechen die wohl bald sinkenden US-Zinsen und die Bilanzen von Konzernen. Doch wie lange wird die Dax-Kurve noch nach oben steigen? Drei Meinungen.
Russland will womöglich Atomwaffen im Weltraum stationieren. Davor sollen US-Geheimdienste gewarnt haben. Eine Expertin erklärt, welche Gefahr davon ausgehen könnte.
Die großen Banken im Euroraum sind nach Einschätzung der EZB heute widerstandsfähiger als vor zehn Jahren. Doch es gibt reichlich alte und neue Risiken.
In den USA kommt die erste Zimmerpflanze auf den Markt, die im Dunkeln grün leuchtet. Ihre Biolumineszenz verdankt die Sorte einer gentechnischen Veränderung.
Das juristische Tauziehen um die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange in die USA könnte kommende Woche ein Ende nehmen. Gibt es noch einen Ausweg für den 52-Jährigen?
Beim Umgang mit den Putschen hat sich Ecowas ungeschickt verhalten. Auch, weil sie keine wirkliche Sicherheitspolitik hat. Daher sollte die Organisation erst recht ausgebaut werden.
Amerikas Rechte propagierten einst einen „intelligenten Faschismus“. Einige meinten, die USA hätten sich mit Nazi-Deutschland gegen die Sowjetunion verbünden sollen. Und jetzt?
Vor allem rechte Medien verdächtigen Taylor Swift immer wieder, insgeheim zu einer Wiederwahl Joe Bidens beizutragen. Wie eine Umfrage zeigt, glauben viele an eine solche Verschwörungserzählung.
Die US-Regierung sieht zunehmend Munitionsprobleme bei ukrainischen Soldaten. Mit jedem Tag steigen für die Ukrainer die „Kosten der Untätigkeit“ der USA, warnt Sicherheitsberater Sullivan.
Klimaaktivisten haben rotes Pulver auf die Vitrine der US-Verfassung in Nationalarchiv geschüttet. Sie haben gleich mehrere Forderungen an Präsident Joe Biden.
Opfer des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein werfen der US-Bundespolizei FBI vor, bei ihren Ermittlungen dessen Interesse an minderjährigen Mädchen ignoriert zu haben. Nun haben sie Klage eingereicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster