
Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Demenz-Fällen und Schadstoffen in der Umwelt. Aber selbst die Experten kapitulieren vor der schieren Anzahl an Stoffen, die untersucht werden müssten.
Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Demenz-Fällen und Schadstoffen in der Umwelt. Aber selbst die Experten kapitulieren vor der schieren Anzahl an Stoffen, die untersucht werden müssten.
Bei einer Schießerei in der protestantischen Lakewood Church in den USA wurden eine Fünfjährige und ein unbeteiligter Mann verletzt. Sicherheitskräfte erschossen daraufhin die Schützin.
Der Ex-Präsident erklärt, er würde säumige Nato-Mitglieder nicht vor Russland schützen. Eine Aussage, die man nicht ignorieren darf.
Der umstrittenste Rapper der USA und selbsternannte König des Hip-Hops hat ein neues Album veröffentlicht und bringt sich rechtzeitig zum Superbowl ins Gespräch.
Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.
Der Ukraine droht nach der republikanischen Blockade im US-Senat das Geld zur Verteidigung auszugehen. Die Ampel streitet deshalb wieder einmal über die Schuldenbremse.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung offenbart Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben. Und damit Russland zur Aggression zu ermutigen.
Der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat dazu aufgerufen, die Produktionskapazitäten für Waffen in Europa auszubauen. Grüne und FDP finden das richtig.
Die USA und Deutschland sprachen sich vehement gegen ein militärisches Vorgehen Israels in Rafah aus. Bei Angriffen der Armee dort sollen nun Augenzeugen zufolge etliche Menschen getötet worden sein.
Meldungen über eine verunreinigte Drogenprobe mit dem Opioid Fentanyl versetzen Partygänger in Unruhe. Mittlerweile gibt es Entwarnung, doch wie verbreitet ist Fentanyl tatsächlich in Berlin?
Die Ampel streitet über Steuererleichterungen für Firmen. Ob damit die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Was renommierte Volkswirte dazu sagen.
Bundeskanzler Scholz warnte beim Besuch im Weißen Haus davor, dass die Unterstützung für die Ukraine nachlässt. US-Präsident Biden hat weiterhin mit den Republikanern zu kämpfen.
Von Kunst bis Games: Sechs kleine Museen und Galerien zeigen spannende Ausstellungen abseits des Mainstreams.
Lucy Ravens monumentale Filminstallation in der Glashalle der Neuen Nationalgalerie dreht sich um ein umstrittenes Material: den Klimakiller Beton.
Oberste Richter äußern Bedenken gegen Colorados Entscheidung, den Ex-Präsidenten wegen seiner Rolle beim Sturm aufs Kapitol von den Stimmzetteln zu streichen. Einer Frage weichen sie aus.
Putin schließt eine Freilassung Gershkovichs nicht aus. Der Journalist des „Wall Street Journals“ war im März 2023 im Ural festgenommen worden. Russland wirft ihm Spionage vor.
Am Freitag trifft der Bundeskanzler im Weißen Haus den US-Präsidenten. Es geht vor allem um weitere Unterstützung für die Ukraine – und die innenpolitische Blockade in Washington.
Kann Donald Trump wegen seiner Rolle bei der Erstürmung des US-Kapitols vom Wahlzettel gestrichen werden? Sowohl konservative als auch liberale Richter äußerten Bedenken dagegen.
Bundeskanzler Scholz trifft den handlungsunfähigen US-Präsidenten Biden, der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz setzt auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg. Der Überblick.
Der Autor Yasha Mounk ist mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert und lässt seine Funktion als Mitherausgeber der „Zeit“ zunächst ruhen. Er selbst bestreitet die Tat.
Immer weniger Deutsche sind bereit, der Ukraine zu helfen – obwohl sie die Bedrohung eines russischen Angriffs erkannt haben. Das ergibt eine Umfrage der Münchner Sicherheitskonferenz.
Der Festival-Bär, frisch gewichtet und gewogen: 20 Produktionen aus 8000 Einreichungen haben es in den Wettbewerb geschafft. Und wie sieht es dieses Jahr mit der Frauenquote aus?
69 Megajoule Zukunft: An einer britischen Versuchsanlage wurde die bislang größte Menge an Fusionsenergie freigesetzt. Es zeigt sich: Das Potenzial der Kernfusion ist groß, doch der Weg noch weit.
In den USA soll das Interview zur besten Sendezeit laufen. Putin könnte die Plattform des umstrittenen Talkmasters als Zugang zum US-amerikanischen Publikum nutzen, fürchten Experten.
In 13 US-Staaten laufen Verfahren, den Ex-Präsidenten wegen Rebellionsvorwürfen vom Stimmzettel zu streichen. Nach dem Urteil fürchtet Amerika Unruhen wie beim Sturm auf das Kapitol.
Nach vermeintlich antisemitischen Äußerungen eines Wissenschaftlers gerät die Max-Planck-Gesellschaft unter Druck, klar Stellung zu beziehen. Der Forscher selbst betont, er sei kein Antisemit.
Immer wieder greifen proiranische Milizen Stellungen des US-Militärs im Irak und in Syrien an. Nach einem weiteren Gegenschlag verkündet das US-Militär den Tod eines hochrangigen Milizen-Mitglieds.
Vor seiner USA-Reise hat sich der Kanzler in Stahnsdorf Bürgerfragen gestellt. Ein Junge wollte wissen, was mit Deutschlands Sicherheit passiere, wenn Trump die US-Wahl gewinnt.
Angestellte des Palästinenserhilfswerks sollen am Terrorangriff auf Israel beteiligt gewesen sein. Die UN lassen die Vorwürfe jetzt überprüfen. Warum dabei Neutralität besonders wichtig ist.
Um in der Globalisierung die besten Führungskräfte zu halten, boten Unternehmen ihnen große Freiheiten und enorme Gehälter. Das ist jetzt vorbei, konstatiert Dalia Marin.
Auch junge Menschen können Herzprobleme haben, ohne es zu wissen. Ein Kardiologe erklärt, wie sich das eigene Risiko besser einschätzen lässt und worauf man besonders beim Sport achten sollte.
Die US-Republikaner wollten gegen den Heimatschutzminister wegen der Einwanderungspolitik ein Amtsenthebungsverfahren einleiten. Sie scheitern an mangelnder Geschlossenheit in den eigenen Reihen.
Zum zweiten Mal binnen eines Jahres plant der ukrainische Präsident Selenskyj einen Besuch in der Bundesrepublik. Er soll bereits Ende kommender Woche stattfinden.
AfD und Co. verbergen radikale Ideen in scheinbar harmlosen Begriffen, sagt Ruth Wodak. Sie kennt die Sprachtricks am rechten Rand und erläutert im Gespräch kalkulierte Provokationen.
Die USA verlangen die Auslieferung von Julian Assange, weil sie ihn vor Gericht stellen wollen. Eine Expertin der UN hat dabei Sorge vor Misshandlung und Folter am Wikileaks-Gründer.
Bisher ist es für Nutzer schwer, KI-generierte Inhalte von anderen zu unterscheiden. Das kann unter anderem zu Wahlmanipulation, wie kürzlich in den USA, führen. Dagegen möchte Meta vorgehen.
Prinz Harry, der in den USA lebt, ist der „Sun“ zufolge nun in England gelandet. Er will bei seinem Vater sein. Unterdessen erhält der britische König viele Genesungswünsche von Politikern.
Großbritannien erlebt seit dem Brexit multiple Konflikte. Die Meldungen aus dem Buckingham-Palast über den Gesundheitszustand des Königs verschärfen die Situation.
In Chile kommt es immer wieder zu schweren Waldbränden. Jetzt kann das Land wohl auf die Erfahrung der Amerikaner bei der Brandbekämpfung setzen: Die USA bieten Hilfe an.
Während Politiker regelmäßig an die Leistungsbereitschaft der wirtschaftlich Schwächsten appellieren, wird eine andere Gruppe konsequent außen vor gelassen: die Überreichen. Das muss sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster