
Das Kino startet übersichtlich aber hochklassig ins neue Jahr. Dabei geben zwei Männer in ihren Filmen den Ton an: Daniel Craig als homosexueller Schriftsteller und Robbie Williams.
Das Kino startet übersichtlich aber hochklassig ins neue Jahr. Dabei geben zwei Männer in ihren Filmen den Ton an: Daniel Craig als homosexueller Schriftsteller und Robbie Williams.
Schon in der Vergangenheit gab es Probleme mit Triebwerken von Airbus-Maschinen des Typs A220. Bei dem jüngsten Vorfall kam es laut Swiss jedoch zu einem bisher unbekannten Fehler.
Der Tech-Milliardär und Berater des designierten US-Präsidenten Trump unterstützt die AfD und wird für die Einmischung in den Wahlkampf scharf kritisiert. Die Rechten hoffen auf weitere Hilfe.
Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Jimmy Carter war nur vier Jahre Präsident, seine Größe erwuchs aus der Zeit danach. Die Altkanzler Brandt und Schmidt konnten ebenfalls ihren Ruhm mehren, Kohl und Schröder eher nicht.
Nicht weit entfernt von den Krisenregionen im Nahen Osten debattiert Zypern über einen Nato-Beitritt. Zum Problem dürfte jedoch die Türkei werden.
Wähle, woran du nicht glaubst, um etwas zu verhindern, woran du noch weniger glaubst. Ergibt das einen Sinn?
Viele Staats- und Regierungschefs zeigen sich betroffen über den Tod des Ex-Präsidenten. Für sein Engagement - auch nach seiner Zeit im Weißen Haus - erhält er viel Respekt.
Jimmy Carter stellte sich im Jahr 1978 den Fragen von Berlinerinnen und Berlinern. Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident außerhalb seiner Heimat zu einem solchen „Bürgerforum“ einlud. Der Senat war wegen des Formats besorgt.
Carter, der die USA von 1977 bis 1981 regierte, starb am Sonntag im Kreise seiner Familie, wie seine Stiftung mitteilte. Der Gesundheitszustand des 100-Jährigen war zuletzt schlecht.
Carter-Biograf Stuart Eizenstat spricht im Interview über den unterschätzten 39. US-Präsidenten, seine größten Errungenschaften und seine Abneigung gegenüber Politikern.
Der 39. US-Präsident galt lange als schwacher Präsident mit überschaubarem politischem Erbe. Erst in den letzten Jahren änderte sich die Sicht auf den ehemaligen Erdnussfarmer Jimmy Carter. Ein Nachruf.
33 Jungfirmen kämpfen um ihre Milliardenbewertung. Einige haben zuletzt ihren Status eingebüßt, wenige sind für den Börsengang bereit. Wem droht noch der Abstieg?
Nur Krisen am Horizont? Florence Gaub entwirft für die Nato Szenarien dessen, was kommen könnte. Sie erklärt, wie man es schafft, nicht an der Menschheit zu verzweifeln.
Einst nannte er die H-1B-Visa „sehr unfair“. Jetzt sagt der künftige US-Präsident, er habe diese selbst oft genutzt. Bei den Fans kommt die von seinen Beratern losgetretene Debatte nicht gut an.
Nahostkonflikt, Proteste im Land, zerstrittene Führung – das vergangene Jahr war für den Iran von vielen Rückschlägen geprägt. Ein Experte analysiert, wie es um die Islamische Republik steht.
In wenigen Wochen könnte die Videoplattform aus den App-Stores großer US-Konzerne verschwinden. Nun mischt sich der designierte Präsident ein.
Welcher Profisportler außerhalb des Darts würde schon sagen, dass er bei der Ernährung vor allem auf Fastfood setzt und sich als Kernwaffe bezeichnen lassen – wie Luke Littler? Eine etwas andere Liebeserklärung an den einstigen Kneipensport.
In Kasachstan war am Mittwoch ein aserbaidschanisches Flugzeug abgestürzt. Die USA und Baku vermuten Russland dahinter. Auch für die betroffene Airline sieht es nach einer äußeren Einwirkung aus.
Insgesamt verdienen Zugewanderte hierzulande deutlich weniger als Deutsche. Doch einige Migrantengruppen verdienen sogar mehr als der Durchschnitt. Ganz vorne sind Menschen aus Indien.
Nesthäkchen sind angeblich selbstbewusst, Erstgeborene gewissenhaft. Über den Einfluss der Geschwisterreihenfolge gibt es viele solcher Vorurteile. Nun ergibt eine Studie Neues zu Sandwich-Kindern.
Die Behörden fanden die Leichen in der Gemeinde Ascensión in Chihuahua. Der nordmexikanische Bundesstaat ist ein Hotspot der Gewalt von Drogenkartellen.
Beim Absturz der Maschine von Azerbaijan Airlines starben 38 der 67 Passagiere. Es gibt Hinweise auf eine Verwickelung des russischen Militärs. Eine Airline streicht bereits Flüge nach Moskau.
Gegen die USA ist die deutsche U20-Nationalmannschaft nur kurz konkurrenzfähig. Auch die Unterstützung eines NHL-Stars in der Kabine hilft nicht.
Während der scheidende Präsident die Landsleute auffordert, „einander zu lieben“, feuert der Nachfolger eine Flut von Nachrichten ab, unter anderem an „linksradikale Spinner“ gerichtet.
Der designierte Präsident hat angekündigt, dass sich die USA wegen angeblich zu hoher Gebühren die Kontrolle über die Wasserstraße zurückholen könnten. Dies erbost nun auch Einwohner in Panama.
Basierend auf einem Roman von William S. Burroughs erzählt Luca Guadagnino von einem Trinker und Junkie, der einen deutlich jüngeren Mann begehrt. „Queer“ ist ein kühner und zugleich anrührender Trip.
Die gnadenbringende Weihnachtszeit wird gerade vielerorts besungen, zugleich ist in den USA zu besichtigen, wie Begnadigungen zum Mittel der Politik degradiert werden. Wie passt das zusammen?
Der frühere Präsident der USA war am Montag mit Fieber in eine Klinik eingeliefert worden. Sein stellvertretender Stabschef teilte schon da mit, Clinton sei „nach wie vor guter Dinge“.
Der designierte Präsident hat wiederholt, die Insel aus strategischen Gründen in US-Besitz bringen zu wollen. Die dänische Regierung reagiert deutlich und will die Arktis stärker schützen.
Fliegende Rentiere mit leuchtenden Nasen und ein unsterblicher Weihnachtsmann? Ist das Genmanipulation? Tatsächlich sind am Weihnachtsfest viele Mutanten beteiligt.
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
Schüsse in Manhattan und ein hochrangiges Opfer bewegen die USA: Der mutmaßliche Täter erschien zur ersten Verhandlung und sagt, er sei unschuldig. Der Vorwurf lautet „Mord zur Verbreitung von Terrorismus“.
Die Diskussion um Social Media hat sich verschärft. Drei Experten analysieren, welche Risiken wir dringend in den Griff bekommen müssen – und wie eine positive Nutzung aussehen könnte.
Abseits der Glamour-Hochhäuser sieht Dubai teils aus wie Berlin-Kreuzberg – zumindest schmeckt es so. Eine Food-Tour offenbart, welches ungewöhnliche Werkzeug zum Kochen von Baklava dort verwendet wird.
Seit 20 Jahren wurde kein neues Passagierflugzeug in Deutschland gebaut. Mit dem Projekt D328 will die Deutsche Aircraft das ändern. Ob der Plan aufgeht, hängt von einer Entwicklung ab.
Kriegsängste in Europa, Donald Trump, Olaf Scholz und Friedrich Merz: Kurz vor Weihnachten steht der neue Nato-Generalsekretär in einem Interview Rede und Antwort. Deutliche Worte gibt es reichlich.
Der designierte US-Präsident Donald Trump plant, unter seiner Regierung nur zwei Geschlechter anzuerkennen. Dabei lebt die Tochter seines Beraters Elon Musk als Transfrau.
Der designierte US-Präsident Trump zeigt sich verärgert über „lächerlich hohe Gebühren“, die Panama für die Durchfahrt es Kanals verlange. Der Präsident des Landes weist die Kritik zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster