
Kampfjet-Deal der USA mit Saudi-Arabien löst Empörung in Israel aus + Krankenhaus im Gazastreifen meldet vier Tote bei neuen israelischen Angriffen + Der Newsblog.

© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.

Kampfjet-Deal der USA mit Saudi-Arabien löst Empörung in Israel aus + Krankenhaus im Gazastreifen meldet vier Tote bei neuen israelischen Angriffen + Der Newsblog.

USA drängen Ukraine wohl zu Friedensabkommen mit Russland + Merz, Macron und Starmer telefonieren mit Selenskyj + Kreml zeigt sich wohl offen für Verhandlungen + Der Newsblog.

Zwei Insidern zufolge erhöht Washington den Druck auf Kiew, damit die Ukraine bis zum Donnerstag ein Rahmenabkommen für Frieden unterzeichnet. Andernfalls drohen Maßnahmen.

Die US-Regierung geht mit einem deutlich erweiterten Angebot für Sicherheitsgarantien auf Kiew zu. Gleichzeitig berichten Insider, dass Washington den Druck erhöht und sogar ein Ultimatum stellt.

In Deutschland ist es strafbar, das Hakenkreuz zu zeigen oder anderweitig zu verwenden. In den USA schwächt die Küstenwache laut einem Medienbericht ihre Einschätzung des Symbols ab.

US-Präsident Donald Trump nimmt nicht am G20-Treffen in Südafrika teil – und lässt sich auch nicht vertreten. Wladimir Putin und Xi Jinping haben auch abgesagt. Ein Experte erklärt den Sinn des Formats.

Sam Altman galt als moralischer Gegenentwurf im Silicon Valley. Heute unterstützt er Trump – und steht im Zentrum einer Branche, die sich rasant politisiert.

Noch ist der US-Friedensplan für die Ukraine nur ein Vorschlag – einzelne Bedingungen sind für Kiew, die EU und teils auch Moskau nur schwer zu akzeptieren. Ein Überblick.

Der Besuch des saudischen Kronprinzen in Washington hat sich gelohnt: Sein Land bekommt von US-Präsident Trump lang erhoffte Kampfbomber geliefert. Israel fühlt sich verraten.

Auf der Klimakonferenz COP30 in Belém brach am Donnerstag ein Feuer aus. Die Verhandlungen wurden mehrere Stunden unterbrochen. Eigentlich steht der Gipfel unmittelbar vor dem Abschluss.

US-Präsident Trump und New Yorks neuer Bürgermeister Mamdani könnten unterschiedlicher kaum sein. Und trotzdem: In der Art, wie sie Politik machen, ähneln sie sich sehr.

Bei der „Operation Destabilise“ stößt die britische NCA auf ein großes Geflecht zur Finanzierung krimineller Aktivitäten. Die Spuren führen nach Russland - und zu Ex-Wirecard-Manager Marsalek.

Die USA und Russland sollen heimlich an Bedingungen für ein Ende des Ukrainekriegs gearbeitet haben. Kiew blieb dabei offenbar außen vor. Das Weiße Haus bezeichnet das Ergebnis als einen „guten Plan“.

Aber nicht täuschen lassen: Die wirklichen Kino-Helden dieser Woche sind Frauen aus Teheran, dem Westjordanland und Oz.

Die USA haben offenbar mit Russland Vorschläge für eine Beendigung des Kriegs ausgearbeitet – ohne die Partner einzubinden. Die Bundesregierung nennt die bisher bekannten Details „nicht akzeptabel“.

48 Nationen werden im kommenden Jahr an der WM-Endrunde teilnehmen. Vier der bisher qualifizierten Teams feiern dann ihr Debüt. Wir stellen sie vor.

Über den Inhalt der Akten im Fall des Sexualstraftäters Epstein wird viel spekuliert. Nun sollen sie freigegeben werden. Was könnte die Öffentlichkeit bald zu sehen bekommen?

Der Deutsche Mario Adrion ist als Stand-up-Comedian in den USA erfolgreich – vor allem mit Witzen über alles, was mit Deutschland zu tun hat. Und, trotz allem, über Donald Trump.

Strauss’ „Salome“, ein brillantes Cellokonzert und eine sinfonische Reise. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Kevin Kühnert mahnt die Polizei, aus Entwicklungen in den USA zu lernen. Er kritisiert bestimmte Forderungen der AfD, wie die Schaffung von „Sonderpolizeieinheiten“.

Kellogg war Medienberichten zufolge in Konflikt mit dem US-Sonderbeauftragten Steve Witkoff geraten, der einen neuen Friedensplan vorantreibt. Sein Abgang ist ein Verlust für die Ukraine.

Ab 1. Dezember nehmen die Schiedsgerichte ihre Arbeit auf: Das Kolloquium „Kunsthandel der Moderne“ in der Berlinischen Galerie zeigte sich skeptisch.

Kein Tech-Konzern ist so hoch bewertet wie die Schöpfung von Peter Thiel und Alex Karp. Palantir beliefert Konzerne wie Geheimdienste – und setzt auf eine radikale Unternehmenskultur.

Neue Vakzine scheinen besser vor einer Influenza zu schützen, könnten aber auch stärkere Nebenwirkungen haben. Welche Vor- und Nachteile bestehen, erklären zwei Experten.

Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

Die palästinensischstämmige Abgeordnete aus Georgia gehört wie der neugewählte New Yorker Bürgermeister dem linken Parteiflügel der Demokraten an. Kann sie von Zohran Mamdanis Erfolg profitieren?

Weltweit ist der Name Harvard gleichbedeutend mit akademischer Exzellenz. Mit sportlichen Höchstleistungen eher weniger. Damit tut man der Universität allerdings unrecht.

Die USA und Russland sollen heimlich einen 28-Punkte-Plan für das Ende des Kriegs ausgearbeitet haben. Bei einem russischen Luftangriff sind in Ternopil mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen. Der Überblick.

Allenthalben stoßen User im Netz auf den Hinweis „Wir verwenden Cookies“ und müssen dann entscheiden, ob und welche sie akzeptieren möchten. Die EU-Kommission will das nun ändern – und stößt auf Kritik.

Donald Trump schielt auf die Ölreserven Venezuelas, will Drogenkartellen das Handwerk legen und den venezolanischen Präsidenten aus dem Amt jagen. Das könnte laut einem Bericht sogar gelingen.

2022 wollte Konzernchef Ola Källenius aus Mercedes einen Luxushersteller formen. Jetzt hat er seine Hochpreisstrategie beerdigt und einen neuen Plan aufgestellt.

In der AfD gebe es einen „Machtkampf“, sagt der Historiker Andreas Rödder. Alice Weidel versuche, auf Distanz zu Russland zu gehen und so die Partei in Richtung rechter Mitte zu bewegen. Andere hielten dagegen.

Der Rüstungsverband der Wirtschaft meldet Rekordzahlen bei den Mitgliedern, vor allem Familienunternehmen treten bei. Andere hadern mit ihren Satzungen und Überzeugungen.

Der saudische Thronfolger ist zum ersten Mal nach der Ermordung des saudischen Journalisten Khashoggi im Weißen Haus. Kritik von Trump gibt es nicht - ganz im Gegenteil.

Fußball-Star Cristiano Ronaldo stattet dem US-Präsidenten einige Monate vor der WM einen Besuch ab. Und der Portugiese hat einen großen Fan in der Trump-Familie.

Bislang hatten nur 19 Länder den Status, der eine enge militärische Zusammenarbeit mit den USA vorsieht. Kurz nach der Einstufung macht Trump erste Geschäfte mit dem saudiarabischen Kronprinzen.

Für die Sensation reichte ein torloses Remis: Als ungeschlagener Gruppensieger qualifiziert sich Curaçao erstmals für eine Fußball-WM – und das als kleinstes Teilnehmerland der Geschichte.

Der Netflix-Erfolg über einen Rekruten, der bei den US-Marines zum Mann werden will und Männer liebt, hat das Pentagon erzürnt. Trotzdem bleibt die Serie etwas zu versöhnlich.

Russland will sich die Bodenschätze in der Arktis sichern – und baut dafür stetig seine Flotte an Atomeisbrechern aus. Kremlchef Putin spricht von einer historischen Aufgabe im Norden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster