
Konfrontation mit der Wirklichkeit: Die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse setzt sich intensiv mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation auseinander. Ein Besuch in Manila, der Hauptstadt der Philippinen.
Konfrontation mit der Wirklichkeit: Die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse setzt sich intensiv mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation auseinander. Ein Besuch in Manila, der Hauptstadt der Philippinen.
Die früheren US-Präsidenten Joe Biden und Bill Clinton sind eigentlich nicht gut auf Donald Trump zu sprechen. Angesichts der Waffenruhe im Gaza-Krieg finden sie aber lobende Worte für den Nachfolger.
Es ist die Grundvoraussetzung für eine Waffenruhe: Die Islamisten müssen ihre Waffen niederlegen. Experten analysieren, ob die Hamas dazu bereit ist.
Bei der Friedensvereinbarung für den Gazastreifen hat Deutschland nur eine Nebenrolle gespielt. Beim teuren Wiederaufbau reklamiert Kanzler Friedrich Merz für Deutschland eine Hauptrolle.
Die Hamas hat es geschafft, dass die USA und Israel mit ihr ein Abkommen schließen mussten. Das mag nötig gewesen sein. Doch dieser Sieg der Islamisten ist ein Grund für Wut.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt.
Marco Sturm wurde als erster gebürtiger Deutscher Cheftrainer in der NHL – und startet mit Boston furios in die Saison. Auch Leon Draisaitl ist beeindruckt.
Der Finanzminister schwört die Bevölkerung bei „Miosga“ auf Kürzungen ein – und den Koalitionspartner gleich mit. An einer Stelle wird es für Klingbeil peinlich. Die TV-Kritik.
Die USA haben die WHO verlassen, nun drohen bei der weltweiten Bekämpfung von Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria Rückschritte. Gesundheitsministerin Warken will die Organisation nun stärken.
Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist brüchig. Die große Bewährung kommt noch. Und dennoch ist es ein Erfolg. Vor allem für einen.
Eine neue linke Generation mischt weltweit die Stadtpolitik auf. Die Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York und Elif Eralp in Berlin gehen neue Wege, um Wähler zu gewinnen.
Seit August erhebt die Trump-Regierung 15 Prozent Zoll auf EU-Wein. Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden. Nun suchen sie nach Alternativen.
Die USA sollen die Ukraine bei der Planung Drohnenangriffen auf Russland unterstützen. Ziel seien unter anderem Ölraffinerien, weit hinter der Frontlinie.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
Nach einer Schiffskollision geben sich beide Länder gegenseitig die Schuld. Die philippinische Küstenwache kritisiert das Vorgehen Chinas scharf. Die USA werfen Peking aggressive Handlungen vor.
In seinen historischen Romanen hat der britische Autor mehrfach beschrieben, wie Demokratien untergehen. Heute warnt er: Amerika wird immer mehr zur Autokratie.
Eigentlich gilt zwischen China und den USA gerade eine Pause im Zollstreit. Doch der scheint nun wieder zu eskalieren. Peking wirft Washington „Doppelmoral“ vor.
Die Themen der Woche: Friedensnobelpreis für die Venezolanerin María Machado | Fortschritte in Nahost | Exiljournalist Can Dündar über das Treffen mit seinem Mörder | Trumps Weg zur ersehnten Auszeichnung
Nach zwei Jahren Krieg hat die US-Regierung eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln vermittelt. Nun reist Präsident Trump in den Nahen Osten – und spricht vor der Knesset.
Seit elf Tagen sind die USA im Shutdown – öffentliche Angestellte werden nicht bezahlt. Drei von ihnen aus dem Gesundheitssektor haben dem Tagesspiegel erzählt, wie sie diese Zeit erleben.
Die venezolanische Politikerin Machado ist für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte ausgezeichnet worden. Auch US-Präsident Trump hatte sich Hoffnungen gemacht. Aus dem Weißen Haus kommt deshalb scharfe Kritik.
In einer Fabrik in den USA kommt es zu einer Explosion. Laut Medienberichten gibt es mehrere Tote und Verletzte. 19 Menschen sollen vermisst sein. Die Ursache ist noch unklar.
Während der „Shutdown“ in den USA andauert, erhöht die Trump-Regierung weiter den Druck auf die Demokraten. Nun macht sie offenbar wahr, was sie bereits angekündigt hatte.
Die deutsche Nationalmannschaft liegt in der WM-Qualifikation momentan nur auf Platz drei, hat aber zumindest die Teilnahme an den Play-offs sicher.
US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping wollten sich in Südkorea treffen. Doch nun ist der Republikaner sauer – und wirft Peking zunehmende „Feindseligkeit“ vor.
Mark Bray unterrichtet einen Kurs über Antifaschismus. Rechte Aktivisten nennen ihn „Dr. Antifa“ – und veröffentlichen seine Privatadresse. Nun ist der Geschichtsprofessor nach Spanien geflohen.
Nach der Messerattacke auf Iris Stalzer: Ein Gespräch mit dem Jugendpsychiater Stephan Bender über Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern.
Probleme der Vorjahre machen dem Studio Babelsberg weiterhin zu schaffen. Die Zahlen verbessern sich deutlich. Studio kündigt neue Produktionen an.
Die Verhandlungen für einen Waffenstillstand in Gaza stockten. Bis Trumps Verhandlungsteam in Ägypten landete. Dann kam ein überraschend schneller Erfolg – die Rekonstruktion.
Schon länger stehen US-Präsident Donald Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. auf Kriegsfuß mit der Wissenschaft. Das haben sie nun einmal mehr unter Beweis gestellt.
Neue Aufgabe für den Weltmeister von 2014: Der Telekom gelingt der „Traum-Transfer“ für ihre WM-Übertragungen im kommenden Jahr. Der frühere Bayern-Profi zeigt sich gespannt und vorfreudig.
Norwegen empfängt Israel in der WM-Quali. Doch es geht um viel mehr als um Sport. Infantino ruft zur Ruhe auf, der Friedensprozess könnte dafür sorgen.
Die Vereinbarung sieht ein sofortiges Ende der Kämpfe, den Rückzug des Militärs und die Freilassung der Geiseln vor. Damit scheint der Weg für ein Ende des Krieges frei. Doch das Misstrauen ist groß.
Generalstaatsanwältin Letitia James gewann einen Betrugsprozess gegen Donald Trump – der Präsident schwor Rache. Nun wirft ihr eine Anwältin im Namen der US-Regierung Bankbetrug vor.
Unser Leser berichtet von seinen Erfahrungen in Nord- und Süddeutschland, zitiert einen Zugezogenen aus Lübeck – und grüßt aus Berlins Bayerischem Viertel. Und wie sehen Sie’s?
Überfüllte Zellen, verschwundene Insassen: „Alligator Alcatraz“ empört Menschenrechtler. Wie gerechtfertigt ist der Vergleich mit den Konzentrationslagern der NS-Zeit?
Präsident Donald Trump will Nationalgardisten in Chicago einsetzen. Doch eine Bundesrichterin hat ihm das untersagt. Eine Niederlage für die US-Regierung – zumindest vorerst.
Der US-Präsident wünscht sich den Friedensnobelpreis. Sein Kollege in der Ukraine würde ihn unter einer Bedingung dafür nominieren.
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
Zollstreit mit den USA, Billig-Konkurrenz aus China und düstere Prognosen im Maschinenbau: Warum für viele Unternehmen aktuell kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster