zum Hauptinhalt
South Africa viewed from space with atmosphere and clouds. Elements of this image furnished by NASA. , 12250920.jpg, Africa, atmosphere, clouds, Earth, global, globe, graphics, illustration, isolated, Madagascar, map, orbit, planet, South Africa, space, sphere, world,

© Imago/Yay Images/Harvepino

Thema

Weltklimakonferenz

Die erste UN-Klimakonferenz fand 1995 in Berlin statt. Die internationale Gemeinschaft ringt seit dem um die Reduktion von Treibhausgasen. Ziel ist es, die menschengemachte globale Erwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Lesen Sie hier Artikel zu den UN-Klimakonferenzen.

Aktuelle Artikel

Auch viele Lobbyisten sind angereist zur COP29 in Baku.

Die Verhandlungen in Baku sind weitgehend festgefahren. Nun präsentiert der COP29-Präsident einen groben Fahrplan für die kommenden Tage. Ein erster Beschluss soll mehr Schwung bringen.

Von
  • Sinan Reçber
  • Alina Rapoport
11.11.2024, Aserbaidschan, Baku: Teilnehmer gehen an einem Logo der COP29, der UN-Klimagipfel, vorbei. Foto: Dominika Zarzycka/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschland ist auch dabei: Bei der umkämpften Finanzierung für weltweiten Klimaschutz gibt ein neuer Zusammenschluss Hoffnung auf Einigung. Doch der Streit ist längst nicht beigelegt.

Von Alina Rapoport
 11.05.2021, Berlin, Deutschland - Pressekonferenz: Bundestagswahl zur Klimawahl machen: Vorstellung der gemeinsamen Aktivitaeten der deutschen Umweltorganisationen. Foto: Viviane Raddatz, WWF-Klimadirektorin. *** 11 05 2021, Berlin, Germany Press Conference Turning the Bundestag Election into a Climate Election Presentation of the joint activities of German environmental organisations Photo Viviane Raddatz, WWF Climate Director

Im Interview erklärt Viviane Raddatz, Klimachefin der Umweltorganisation WWF, was sie von der Bundesregierung bei den Verhandlungen der Weltklimakonferenz erwartet und wie ein erfolgreiches Ergebnis aussähe.

Von Alina Rapoport
Fake Kurs: Präsident Donald Trump präsentierte eine mit Filzstift veränderte Karte des vermuteten Kurses von Hurrikan Dorian, die damit zuvor von ihm aufgestellten falschen Behauptungen entsprach.

Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war von Wissenschaftsfeindlichkeit geprägt. In seiner zweiten könnte es für die Forschungsfreiheit noch schlimmer kommen.

Von Patrick Eickemeier
Donald Trump hat wiederholt Zweifel am menschengemachten Klimawandel geäußert. Hier der US-Präsident während eines Briefings zu Hurrikan „Michael“ am 10. Oktober 2018 im Oval Office des Weißen Hauses.

Die Aussichten für den Weltklimagipfel COP29 in Baku verschlechtern sich: Trumps Wahlsieg gefährdet zentrale Klimaziele und könnte zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen führen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })