
Im Juni begann die Söldnergruppe ihren „Marsch auf Moskau“. Zwei Monate später starb ihr Chef Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz. Zurück blieben rund 37.000 Mann.

Im Juni begann die Söldnergruppe ihren „Marsch auf Moskau“. Zwei Monate später starb ihr Chef Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz. Zurück blieben rund 37.000 Mann.

Die Kandidatur von Boris Nadeschdin bei der Präsidentenwahl in Russland steht auf der Kippe. Die Wahlkommission hat angeblich fehlerhafte Unterschriften für den Liberalen ausgemustert.

Putins Äußerungen über die russischsprachige Bevölkerung im Baltikum erinnerten viele an seine Rhetorik gegenüber der Ukraine. Experten ordnen die Bedrohung ein.

Lange war es üblich, dass Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien eingeladen werden. Das gilt nicht mehr. Auch die Regierungen zweier Länder sind dieses Jahr ausgeschlossen.

Die russischen Behörden haben angeblich Unregelmäßigkeiten bei Nadeschdins Wahlunterlagen gefunden. Der Kreml-Gegner kontert: Die gefundene Anomalie sei wohl „eher etwas für Exorzisten“.

Bei der größten Übung seit Ende des Kalten Krieges trainieren 90.000 Nato-Kräfte. Das Manöver „Steadfast Defender“ soll Wladimir Putin abschrecken – und die Schlagkraft Nordeuropas demonstrieren.

Am 17. März sollen Nawalnys Anhänger gegen Wladimir Putin protestieren - am letzten Tag der russischen Präsidentenwahl. Schlange stehen sei als Protestart „legal und sicher“.

2024 ist ein Schicksalsjahr für die USA. Die Wissenschaftlerin Wendy Brown über Diskussionen mit Trump-Wählern, Verirrungen der Linken und die Illusion der Abschottung gegen Migration.

Brüssel hat am Donnerstagmorgen ein Hilfspaket für die Ukraine beschlossen. Der Durchbruch kam nach einem Treffen in kleiner Runde mit Ungarns Regierungschef Orban.

Fast 20 Jahre lang soll Tatjana Ždanoka als Agentin Moskaus im EU-Parlament gearbeitet haben. Was sich der Kreml von seinen Kundschaftern verspricht - und wie viele es gibt.

Die EU entscheidet auf ihrem Sondergipfel über ein finanzielles Hilfsprogramm für die Ukraine. Wenn Ungarns Regierungschef Viktor Orbán weiter blockiert, droht Kiew der Staatsbankrott.

Der Kanzler will beim EU-Sondergipfel an die europäischen Partner appellieren, mehr Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Kiew braucht zur Verteidigung vor allem Munition.

In ganz Europa wurden seit Frühjahr 2022 russische Originalwerke, darunter viele von Puschkin, gestohlen, der Wert liegt im Millionenbereich. Auch die Staatsbibliothek in Berlin vermisst fünf kostbare Ausgaben. Eine Spur führt nach Moskau.

Boris Nadeschdin will bei den russischen Präsidentschaftswahlen antreten. Er fällt vor allem mit Kritik am Krieg gegen die Ukraine auf. Doch noch könnten ihn die Behörden ausschließen.

Am Dienstag berichteten russische Mobilfunknutzer von Internetproblemen. Die Domäne .ru war zeitweilig nicht erreichbar. Der Grund für die Ausfälle wurde noch nicht bekannt gegeben.

Eine EU-Abgeordnete aus Lettland soll für den russischen Inlandsgeheimdienst Berichte geschrieben und Quellen rekrutiert haben. Ein Geheimdienst-Experte ordnet die Bedrohung ein.

Pjöngjang hat erneut mehrere Marschflugkörper abgefeuert. Experten vermuten, dass Nordkorea die Waffen im Auftrag Russlands getestet hat und diese bereits in Masse produzieren könnte.

Russen, die der Landessprache nicht mächtig sind, könnten aus Lettland ausgewiesen werden. Putin spricht von „schweinischer“ Behandlung. Doch Lettland fürchtet Aufwiegler.

Deutschland müsse sich an seinen Versprechen messen: Grünenpolitikerin Katrin Göring-Eckardt fordert erneut die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine.

Der Kanzler erkennt die historische Dimension von Putins Angriff auf die Ukraine. Seine Hilfe ist strategisch motiviert, nicht auf politischen Landgewinn aus. Hier zeigt sich eine Stärke von Scholz.

International nimmt die Hilfsbereitschaft für die Ukraine langsam ab. Deutschland ist nach den USA inzwischen größter Geldgeber. Die Ampelspitzen mahnen die Partner nun eindringlich.

Unserer Autorin begegneten in Bulgarien, dem Heimatland ihrer Familie, hartnäckige prorussische Narrative. Warum verfangen sie dort so gut? Eine Sinnsuche.

Kann Sahra Wagenknecht eine politisch schlagkräftige Partei formen? Es sieht ganz danach aus. Für die Ukraine sind das keine guten Nachrichten. Das zeigt auch eine Äußerung Oskar Lafontaines.

Die Ukraine und Russland beschuldigen sich nach dem Flugzeugabsturz gegenseitig. Nach BND-Einschätzung würde Putin nicht vor einem Angriff auf die Nato zurückschrecken. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Berichte über einen Verteidigungsplan Deutschlands sieht der Kreml als einen Versuch der Abschreckung Russlands an. Deutschland wird „Feindseligkeit“ vorgeworfen.

Lettland, Litauen und Estland rüsten massiv auf. Experten dort sind sich sicher: Schon in wenigen Jahren könnte Kremlchef Wladimir Putin für den nächsten Angriff bereit sein.

Die Regierung vernachlässige die Deutschen, um der Ukraine zu helfen – mit solchen Tweets versucht der Kreml offenbar, massiv Einfluss zu nehmen. In Berlin ist man alarmiert.

Was bewegt Menschen, die seit Langem politisch aktiv sind, sich dem Bündnis Sahra Wagenknecht anzuschließen? Und was sagen verlassene Mitstreiter in den früheren Parteien dazu?

Ein Gericht in Moskau ist der Ansicht, dass Igor Girkin zum Extremismus aufgerufen hat. Die Verteidigung will das Urteil anfechten.

Kriegsgegner Boris Nadeschdin will bei den Wahlen in Russland kandidieren, 100.000 Menschen unterstützen ihn bereits. Ist er ein Hoffnungsträger – oder nur Statist im Propagandaspiel des Kremls?

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.

Im März will Putin sich erneut als Präsident wiederwählen lassen. Doch nun gehen landesweit Menschen auf die Straße, weil vielerorts Heizungen ausfallen und Kraftwerke kollabieren.

Trotz aller Sanktionen: Noch präsentiert sich Russlands Wirtschaft robust, was vor allem an hohen Rüstungsinvestitionen liegt. Doch damit könnte es bald vorbei sein.

Milliarden für den Wiederaufbau der Ukraine werden nicht vermittelbar sein, sagt Thomas Geisel, Spitzenkandidat des BSW für die Europawahl – und fordert Verhandlungen mit Putin.

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche kommt es mutmaßlich zu ukrainischen Attacken auf russische Unternehmen. Es scheint: Kiew nimmt hierbei Putins Oligarchen-Freunde ins Visier.

Ukraine, Israel, Gaza, Klima, Haushalt: 2023 wurde von vielen harten Themen geprägt. Sie spiegeln sich in den ausgezeichneten Bildern der Rückblende 2023, dem deutschen Preis für politische Fotografie und Karikatur.

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel sieht im Brexit ein „Modell für Deutschland“. Sie befürwortet ein Referendum über den EU-Austritt Deutschlands. Dafür hat die SPD nur Kopfschütteln übrig.

Die Nervosität im Vorwahlkampf der US-Republikaner steigt. Damit werden die verbalen Attacken von Nikki Haley auf Donald Trump spürbar schärfer.

Satellitenbilder zeigen wohl, dass die Truppen Kiews ein weiteres russisches Boot der russischen Marine zerstört haben. Die erfolgreiche Attacke erfolgte offenbar bereits Ende Dezember.

Der Ukraine fehlen Waffen und Munition, um Russland zurückzudrängen. Unterdessen wächst die Angst, dass der Kreml angesichts dieser Schwäche weiter eskalieren könnte. Drei Experten geben ihre Einschätzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster