
Amerikas Rechte propagierten einst einen „intelligenten Faschismus“. Einige meinten, die USA hätten sich mit Nazi-Deutschland gegen die Sowjetunion verbünden sollen. Und jetzt?

Amerikas Rechte propagierten einst einen „intelligenten Faschismus“. Einige meinten, die USA hätten sich mit Nazi-Deutschland gegen die Sowjetunion verbünden sollen. Und jetzt?

Der russische Präsident lobt unerwartet den amtierenden US-Präsidenten Biden. Deutschlands Außenministerin Baerbock bezeichnet er hingehen als „feindselig“.

Donald Trump droht, den Europäern den Schutz durch den US-Atomschirm zu entziehen. Boris Pistorius äußert Unverständnis. Drei Experten analysieren, welche Optionen bleiben.

Ein 38-jähriger Deutscher wird in St. Petersburg wegen Drogenbesitzes festgehalten. Doch geht es bei den Fall noch um etwas ganz anderes?

„Grün ist out“ tönt Markus Söder. Über „die gefährlichste Regierung Europas“ zieht Sahra Wagenknecht her. „Tusch!“ befiehlt Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Szenen aus dem Süden der Republik.

Ein unberechenbarer Wladimir Putin und ein genauso unberechenbarer Donald Trump: Deutschland muss seine Sicherheitsarchitektur überdenken. Viel Zeit bleibt nicht.

Die Illustratorin Nora Krug („Heimat“) hat sich nach der eigenen Familiengeschichte mit dem russischen Angriff auf die Ukraine beschäftigt. Ihr Buch „Im Krieg“ provoziert gemischte Gefühle.

Wir fangen an, uns an den Krieg zu gewöhnen, sagt Lisa Batiashvili. Gerade weil Künstler wie sie gehört werden, sollten sie sich politisch engagieren.

Russische Verbraucher müssen in diesem Jahr bis zu 40 Prozent mehr für Nahrungsmittel bezahlen. Die steigenden Reallöhne gleichen das aus – doch längst nicht bei allen.

Der US-Präsident verurteilt Trumps Androhung, säumigen Nato-Partnern den militärischen Beistand zu verweigern und sie an Russland auszuliefern. Dies sei eine Verneigung vor Putin.

Erstmals seit Jahrzehnten übertreffen die deutschen Verteidigungsausgaben die Zwei-Prozent-Marke. Es wird erwartet, dass 2024 etwa 20 der 31 Nato-Staaten dieses Ziel erreichen.

Olaf Scholz hat ungewöhnlich deutlich auf Donald Trumps Drohungen reagiert. Er wandelt damit auf den Spuren von Angela Merkel – und könnte so neue Schulden ermöglichen.

Russland schreibt Estlands Regierungschefin zur Fahndung aus. Mongolischer Ex-Präsident trollt Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Sie gilt als scharfe Kreml-Kritikerin – jetzt ist sie in Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Warum fühlt sich Wladimir Putin von Estlands Ministerpräsidentin Kaja Kallas bedroht?

Jair Golan ist ehemaliger Vize-Generalstabschef – und er kämpft weiter: gegen Premierminister Benjamin Netanjahu und für einen friedlichen Ausgleich mit den Palästinensern.

Putin zeigt gerne historische Karten, um seine Gebietsansprüche zu untermauern. Genau diesen Kniff nutzt nun der frühere mongolische Präsident, um den Kreml-Chef zu verhöhnen.

Deutschland, Frankreich und Polen sind gleichermaßen von russischen Troll-Kampagnen und Cyberattacken betroffen. Nun wollen sich die drei Länder gemeinsam gegen Moskau wehren.

Der ehemalige und unter Umständen auch zukünftige Präsident der USA, Donald Trump, hat angekündigt, säumige Nato-Staaten nicht zu beschützen. Darauf reagieren deutsche Außenpolitiker mit Bestürzung.

Tagesspiegel-Kolumnist Robert Radecke-Rauh ist Pädagoge, Lehrerausbilder und Herausgeber von Schulbüchern. Hier schreibt er, worauf Geschichtslehrkräfte jetzt besonders gefasst sein müssen.

Der ehemalige Ministerpräsident Alexander Stubb gewinnt einer verlässlichen Hochrechnung zufolge die Stichwahl um das Präsidentenamt in Finnland. Sein Rivale Haavisto verlor mit 48,3 Prozent.

Russlands Präsident Putin hatte einen Einmarsch in Nato-Staaten „ausgeschlossen“. Estlands Verteidigungsminister traut den Aussagen nicht – und will an der Grenze aufrüsten.

Der Ukraine droht nach der republikanischen Blockade im US-Senat das Geld zur Verteidigung auszugehen. Die Ampel streitet deshalb wieder einmal über die Schuldenbremse.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung offenbart Donald Trump seine Bereitschaft, die Verteidigung nicht zahlender Nato-Partner aufzugeben. Und damit Russland zur Aggression zu ermutigen.

Der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat dazu aufgerufen, die Produktionskapazitäten für Waffen in Europa auszubauen. Grüne und FDP finden das richtig.

Christoph Heusgen verweist auf Putins imperiale Ziele. Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert unterdessen Vorbereitungen für eine jahrzehntelange Konfrontation mit Russland.

Bundeskanzler Scholz sagt deutlich, was er von dem Interview des rechten US-Talkmasters Tucker Carlson mit Wladimir Putin hält. Im Kongress dringt Scholz auf rasche Ukraine-Hilfen der USA.

Kritik an Carlson-Interview mit Putin, Lage in Region Kupjansk stabilisiert sich Der Nachrichtenüberblick.

Der rechte US-Moderator Tucker Carlson stellt sein Interview mit Putin online. Darin kann Russlands Präsident behaupten, die Ukraine und die Nato seien schuld am Krieg und er wolle nur Frieden. Eine Analyse.

Finnlands Grenze zu Russland bleibt geschlossen. Minister Anders Adlercreutz warnt vor der Bedrohung aus Moskau und erklärt, wie Europa sich jetzt am besten schützen sollte.

Nordkoreas Diktator Kim baut seine Allianz mit Kremlchef Putin aus. Ein vertraulicher UN-Bericht enthält Hinweise auf Lieferungen von Waffen und Luxusgütern, sowie Kims Liebe zu deutschen Autos.

Putin schließt eine Freilassung Gershkovichs nicht aus. Der Journalist des „Wall Street Journals“ war im März 2023 im Ural festgenommen worden. Russland wirft ihm Spionage vor.

Am Freitag trifft der Bundeskanzler im Weißen Haus den US-Präsidenten. Es geht vor allem um weitere Unterstützung für die Ukraine – und die innenpolitische Blockade in Washington.

Boris Nadeschdin wäre der einzige Kandidat gewesen, der gegen den Ukraine-Krieg auftritt. Doch die russische Wahlkommission lässt ihn nicht zur Abstimmung zu. Wie geht es jetzt weiter?

Boris Nadeschdin, ein liberaler russischer Politiker und Kriegsgegner, wollte bei den Wahlen am 17. März gegen Putin antreten. Nun hat ihn die Wahlkommission wenig überraschend abgelehnt.

In den USA soll das Interview zur besten Sendezeit laufen. Putin könnte die Plattform des umstrittenen Talkmasters als Zugang zum US-amerikanischen Publikum nutzen, fürchten Experten.

Noch ist nichts entschieden. Doch Medienberichten zufolge könnte Rosneft Deutschland bald verstaatlicht werden, anstatt die Treuhänderschaft fortzusetzen. Russland wehrt sich.

Die Bundesregierung will den Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke durch staatliche Subventionen vorantreiben. Doch die Pläne lassen noch zu viele Fragen offen.

Seit Tagen hält sich der frühere Fox-News-Moderator in Moskau auf. Dort hat er laut Kreml ein Interview mit Wladimir Putin geführt.

Die Kritik an den wirtschaftlichen Maßnahmen gegen Russland wächst. Aber: Wirkungslos sind die Sanktionen nicht. Nur sollten sie verbessert werden.

Selenskyj erwägt Ablösung führender Vertreter von Staat und Militär. Polen bereitet sich laut Minister auf drohenden Krieg mit Russland vor. Der Nachrichtenüberlick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster