
Vor einem Jahr ist er als Verteidigungsminister vereidigt worden. Boris Pistorius spricht über die Bedrohung aus Russland, die Gefahr für Deutschland – und über den Vorschlag, die Truppe für Ausländer zu öffnen.

Vor einem Jahr ist er als Verteidigungsminister vereidigt worden. Boris Pistorius spricht über die Bedrohung aus Russland, die Gefahr für Deutschland – und über den Vorschlag, die Truppe für Ausländer zu öffnen.

Donald Trump, Wladimir Putin und Xi Jinping lassen Deutschland und Europa in einen Abgrund blicken. Auf den Schutz der USA können sie nicht mehr bauen. Dieser Einsicht müssen nun Taten folgen.

Nato kündigt größtes Manöver seit Kaltem Krieg an. Selenskyj warnt vor weiterer Verzögerung bei Ukraine-Hilfen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der ehemalige deutsche Außenminister dringt auf dauerhaft höhere Verteidigungsausgaben. Deutschlands pazifistische Grundhaltung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs funktioniere nicht mehr.

Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich in Davos vor einer weiteren Verzögerung westlicher Hilfen alarmiert. Ohne diese würde Putin die Ukraine erobern und einen Krieg mit der Nato anzetteln.

Russland droht mit seinen Atomwaffen. Der Westen muss sich jetzt sehr genau überlegen, wie er reagiert. Von der Antwort hängt die Zukunft Europas ab.

Olympia in Paris findet nur unter harten Auflagen mit russischer Beteiligung statt. Der Kreml plant nun eigene Spiele. Diese drohen zum Rohrkrepierer zu werden.

Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine steht das Patriarchat der Orthodoxen Kirche fest an der Seite des Kremls. Wer Frieden predigt, wird bestraft.

Selenskyj nennt 2024 entscheidend für Sieg gegen Russland. Von der Leyen mahnt mehr Unterstützung für die Ukraine an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Vor knapp einer Woche war der Gegner von Russlands Präsident Putin von einem Auto angefahren worden. Nun erlag er nach Angaben seiner Tochter den Verletzungen.

Putins Tochter gibt seltenes Interview. FSB nimmt Mann wegen Spionageverdachts fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Maria Woronzowa äußert sich kaum öffentlich. Umso mehr überrascht nun ein Gespräch mit ihr, in dem sie Russlands Krieg in der Ukraine nicht erwähnt, sondern den Humanismus des Landes preist.

Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, fallen die USA als Führungsnation der Ukrainehilfe aus. Der Vorstoß von Kanzler Scholz ist daher richtig: Europa muss jetzt mehr Verantwortung übernehmen.

Ukraine will Nachschub für Armee verbessern, unterirdische Schule in Charkiw soll im März in Betrieb gehen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Am 21. Januar jährt sich der Tag von Nawalnys Inhaftierung bereits zum dritten Mal. Weltweit werden zahlreiche Proteste erwartet – allein in Deutschland gibt es zehn Veranstaltungsorte.

Der Cum-ex-Aufklärer, der erfahrene Bürgermeister, der Quereinsteiger, der Manager: Auf dieses Team baut Sahra Wagenknecht für die anstehenden Wahlen.

Indonesien, Russland, Indien – in mehr als 70 Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Wie ist die Situation vor Ort und wer sind die Favoriten?

Einst erklärte er die Demokratie zum Endpunkt der Geschichte. Hat er sich getäuscht? Der US-Politikwissenschaftler über Bidens Schwäche, die Spaltung der Republikaner und den Krieg in Nahost.

Im September trafen sich Wladimir Putin und Kim Jong-un und vereinbarten wohl auch Waffenlieferungen an Russland. Nordkoreas Raketen sollen nun in der Ukraine zum Einsatz gekommen sein.

Nordkorea feuert Hunderte Raketen in Richtung des verfeindeten Südens. Die Lage ist höchst angespannt. Was hat Kim Jong Un vor?

Russlands staatlicher Diamantenförderer auf EU-Sanktionsliste, Russland soll mehrere Stützpunkte am Asowschen Meer ausbauen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Unter einem US-Präsidenten Donald Trump wäre die Welt eine andere. Vier Experten analysieren die Folgen für die US-Demokratie, die Ukraine, das westliche Bündnis und die Sicherheit Europas.

Russland hat seine Angriffe in zahlreichen ukrainischen Städten massiv verschärft. Der Militär-Experte Carlo Masala erklärt, was hinter dieser Strategie steckt.

Matthieu Ricard wurde bekannt als „der glücklichste Mensch der Welt“. Der buddhistische Mönch über den Umgang mit Trauer, die Praxis der Meditation und seine Smartwatch.

Das Jahr und seine Katastrophen werfen lange Schatten. Doch ein alter Mythos kann uns helfen zu verstehen, dass es in der Rückschau immer auch schon um die Zukunft geht. Ein Essay zum Jahreswechsel.

2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.

Der Leiter des Ukraine-Lagezentrums des Verteidigungsministeriums spricht von überhöhten Erwartungen und fehlerhaften Analysen. Generalmajor Freuding sieht aber auch positive Entwicklungen.

Zum Jahresende startet Russland massivste Angriffswellen, auch gegen zivile Ziele. Bilder zeigen große Verwüstung. Kremlchef Putin wird „Terror“ und „Völkermord“ vorgeworfen.

Im März soll der russische Präsident mit seinem chinesischen Amtskollegen über die Länge des Ukrainekriegs gesprochen haben, wie nun enthüllt wurde. Doch die Gültigkeit von Putins Zeitangabe ist fraglich.

Die USA gelten als wichtigster Verbündeter der Ukraine im Abwehrkampf gegen die russische Invasion. Wie es mit der Unterstützung für Kiew weitergeht, ist völlig offen.

Der Putin-Widersacher Alexej Nawalny muss seine weitere Haftstrafe unter schwersten Bedingungen verbüßen. Was über die Kolonie „Polarwolf“ bekannt ist.

Die ukrainische Luftwaffe traf das große Landungsschiff „Nowotscherkassk“ mit Marschflugkörpern. Laut Behörden starb ein Mensch, zwei weitere wurden demnach verletzt.

Seit mehr als zwei Wochen war der inhaftierte russische Oppositionspolitiker verschwunden. Nun wurde Nawalny in ein abgelegenes Straflager im Norden Russlands verlegt.

Im März soll in Russland gewählt werden. Ob der inhaftierte Militärblogger gegen den Präsidenten antreten kann, ist unklar. Das Ziel sei sowieso ein anderes, so Girkins Anhänger.

Die Stimmung gedrückt, der Alltag beschwerlich, die Stadt unter Beschuss – die Bewohner versuchen dennoch, dem Fest so viel wie möglich abzugewinnen.

Ehemalige russische und US-amerikanische Offizielle berichten, dass Russlands Präsident die Signale pro Kriegsende bereits seit September aussendet. Dabei gibt es demnach eine Bedingung.

Klaus Stuttmann hat einen neuen Jahres-Sammelband veröffentlicht. Dieser zeigt den Tagesspiegel-Karikaturisten auf der Höhe seiner Kunst.

Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.

Drohnenangriffe auf Kiew und andere Regionen, Selenskyj appelliert an den Kampfgeist. Der Nachrichtenüberblick.

Vom inhaftierten Putin-Widersacher Alexej Nawalny gibt es seit fast drei Wochen kein Lebenszeichen. Seine Vertrauten setzen eine Belohnung für Hinweise über seinen Verbleib aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster