Den beiden bekanntesten Boulevardbühnen Berlins ist der Mietvertrag zum Jahresende 2006 gekündigt worden.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 06.01.2006
Die Union fordert eine schnelle Ratifizierung der UN-Konvention gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern.
Hannover - Der Schweizer Konzeptkünstler und Kunstprofessor in Braunschweig, John M. Armleder, erhält in diesem Jahr den mit 20.
Die ostdeutsche Theatermacherin Ilse Rodenberg ist tot. Die langjährige Intendantin des Kinder- und Jugendtheaters an der Parkaue starb am Donnerstag im Alter von 99 Jahren in Berlin.
Nach über zwölf Jahren wissenschaftlicher Arbeit ist in Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Forschungsprojekt «Jüdisches Kulturerbe» abgeschlossen worden.
Los Angeles - Hollywoodstar George Clooney ist vom Verband der US-Regisseure (DGA) zum ersten Mal für eine Regie-Trophäe nominiert worden. Am Donnerstag wurden die Anwärter für den begehrten Preis in Los Angeles bekannt gegeben.
Wie sich die Berliner Sing-Akademie nach über 200 Jahren selber ruiniert
DDR-Aktfotograf Günter Rössler wird 80
Leben im Widerstand: ein Gespräch zum 85. Geburtstag des Historikers Arnold Paucker
Der Dresdner Stadtrat will nach der Kritik der Unesco am 19. Januar erneut über den Bau der Waldschlößchenbrücke beraten.
Die Zukunft des Rock liegt in Japan. In Berlin ist die Visual-Kei-Mode schon angekommen
Diese Woche auf Platz 10 mit: „Spiegel“
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Wahrzeichen Elbphilharmonie: Hamburg baut sich am Hafen eine neue City
Der Generationskonflikt ist eine Form des Streites, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. Filme wie „Rebel Without a Cause“ oder „Die Halbstarken“ handelten im Grunde von dem Streit, den Sozialpädagogen später Vater-Sohn-Konflikt tauften.
Cornelia Funkes „Herr der Diebe“ im Kino