
Prächtig wie ein Disney-Animationsfilm, brutal wie „Game of Thrones“: Die Comicreihe „Die 5 Reiche“ erzählt von dramatischen Intrigen in einer Fantasy-Welt.

Prächtig wie ein Disney-Animationsfilm, brutal wie „Game of Thrones“: Die Comicreihe „Die 5 Reiche“ erzählt von dramatischen Intrigen in einer Fantasy-Welt.

Wer hat den Winter am besten zu Papier gebracht? Eine Sammlung herausragend gezeichneter Schneeszenen aus aller Welt.

Der Berliner Comicautor wird für sein Werk als satirischer und humoristischer Zeichner geehrt. Er sei ein „würdiger Nachfolger“ des Max-und-Moritz-Schöpfers.

Sebastian Strombach lässt in seinem Comic „Verrückt“ die Geschichte Berlins lebendig werden. Ein Spaziergang rund ums Humboldt-Forum.

Mit dem Science-Fiction-Thriller „Search and Destroy“ überträgt Atsushi Kaneko einen Manga-Klassiker von Osamu Tezuka ins 21. Jahrhundert.

Die Absage der Leipziger Buchmesse mit der Manga-Comic-Con war nur der Auftakt. Auch andere Comicveranstaltungen fallen 2021 aus oder finden nur digital statt.

Dynamisch, pointenreich und nah am echten Leben: Der Kindercomic „Hugo & Hassan“ erzählt Geschichten aus dem Alltag zweier moderner Lausbuben.

Der Comic „Hitchcock“ zeichnet das Leben des Regisseurs nach. Das dürfte Comicfans und Cineasten erfreuen - auch wenn die Autoren es Lesern nicht leicht machen.

In den 70er Jahren war sie Kult. Jetzt ist der Erfinder der Rennfahrer-Comicserie „Michel Vaillant“ gestorben. Auf Deutsch steht eine Neuauflage bevor.

Der Manga „Blue Period“ verbindet Wissenswertes über die Kunst und die japanischen Ausbildungswege mit einer Coming-of-Age-Geschichte.

An diesem Mittwoch endet die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident. Ein gezeichneter Rückblick.

Absurder Alltag und Stippvisiten im Traumland: Max Baitinger lässt in seinem Episodencomic „Happy Place“ einen eigenen Kosmos lebendig werden.

„Valentin“ ist ein hierzulande kaum bekanntes Frühwerk von René Goscinny („Asterix“) und Jean Tabary („Isnogud“) . Nun erscheint die Reihe auf Deutsch.

Mehrere Jahre hatte der Verein Cartoonlobby nach neuen Räumen für sein Karikaturenmuseum gesucht - der Landkreis Dahme-Spreewald hat den Mietvertrag auslaufen lassen. Jetzt wird die Suche eingeschränkt - vorläufig.

Neuer Höchstpreis bei Auktion von Comic-Titelzeichnung erzielt. Millionengebot auch für ein Batman-Cover.

Mit der Comicverfilmung „WandaVision“ wird das Marvel-Universum weiblicher und experimentierfreudiger. Am Freitag startet der Neunteiler bei Disney+.

Davide Reviati erzählt in seinem autobiografisch geprägten Comic „Dreimal spucken“ von einer harten Jugend, Ausgrenzung und dem Völkermord an den Roma.

Xavier Dorisons und Félix Deleps „Schloss der Tiere“ beeindruckt vor allem zeichnerisch. Erzählerisch reicht der Comic nicht an das Vorbild heran.

Die Mangazeichnerin Kan Takahama hat den teils autobiografischen Romanklassiker „Der Liebhaber“ neu interpretiert und dafür die Schauplätze des Romans besucht.

Vor fünf Jahren starb David Bowie. Der Comic „Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ huldigt dem Rockstar, wird ihm aber nur bedingt gerecht.

Daniela Winkler alias Horrorkissen verarbeitet in „#plüschmond“ Mobbing-Erfahrungen. Im Interview spricht die Zeichnerin über die Hintergründe der Manga-Reihe.

Für das Asterix-Album „Der goldene Hinkelstein“ wurde das Begleitheft einer Schallplatte von 1967 überarbeitet und neu aufgelegt.

Die Kanadierin gg debütiert in Deutschland mit „Wie Dinge sind“ und zeigt exemplarisch, wie wenig Einfluss Künstler*innen auf übersetzte Titel haben.

Der Comic „Die Perineum-Technik“ porträtiert eine Cyber-Sex-Beziehung, die durch Verführung, Verzicht und Vertrauen langsam ihren Weg die Realität findet.

Das aktuelle „Spring“-Magazin versammelt Gespenstergeschichten und erzählt auf diese Weise auch vom Virus, unserer Gesellschaft und persönlichen Dämonen.

Vor 25 Jahren endete der Comicstrip „Calvin und Hobbes“. Sein Schöpfer Bill Watterson wollte mehr Zeit für sich haben - und weniger Kompromisse eingehen müssen.

Analysen, Nachrufe, die besten Comics des Jahres - und Lucky Luke: Das waren 2020 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

Atemberaubende Zeichnungen, erzählerische Schwächen: Das düstere Science Fiction-Drama „Little Bird“ ist einer der Überraschungserfolge des Comicjahres 2020.

Im Science-Fiction-Thriller „Yellowstone“ präsentiert ein deutsches Comic-Duo ein intelligentes Verschwörungsszenario. Das Buch hat jedoch auch seine Schwächen.

30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker haben wieder ihre Favoriten gewählt. Der Sieger ist die Adaption eines Sachbuchs, das auch als Comic ein Bestseller ist.

Bastien Loukia hat Dostojewskis „Verbrechen und Strafe“ als Comic adaptiert - handwerklich beeindruckend, aber weniger innovativ als andere Zeichner vor ihm.

Wer ist der alte, bärtige Mann auf dem Dachboden? Jana Heidersdorfer hat Kai Meyers düstere Geschichte „Der Speichermann“ konventionell, aber wirksam adaptiert

Der Alltag einer Sexarbeiterin, Familiengeschichten, Jugenderinnerungen und das Zeitgefühl der Pariser: Das sind die Themen der Berliner Comicstipendiaten 2021.

Der Interessenverband Comic kürt drei Comics mit dem ICOM-Preis. Der war im Sommer nach dem Streit um die Jury neu ausgerichtet worden.

Wie jedes Jahr fragt die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2020: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.

Die Tagesspiegel-Jury hat gewählt: Das sind für sie die besten Comics des Jahres 2020. Auf Platz 1 landete eine abenteuerliche Groteske im Infografik-Stil.

Drei aktuelle Bücher zum 250. Geburtstag Beethovens zeigen, wie unterschiedlich man sich als Comicautor dem Musiker und seinem Werk nähern kann.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Birte Förster.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.

Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann veröffentlicht seinen Jahresrückblick und erklärt, was für Karikaturisten das Besondere an 2020 war.

Sarah Andersen haucht mit ihrem Episodencomic „Fangs“ einem alten Genre neues Leben ein - mit viel Witz, Independent-Charme und einer Spur Manga.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Julia Frese.

Richard Corben war in den 1970er und 80er Jahren einer der Protagonisten des modernen Comics. Jetzt ist er mit 80 an den Folgen einer Herzoperation gestorben.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Eisbären, Eisberge und ein Haufen verschrobener Pelzjäger: Gwen de Bonneval und Hervé Tanquerelle haben die Abenteuergeschichten des Dänen Jørn Riel adaptiert.

Mit dem von Bernd Kissel gezeichneten Strip „Die Känguru-Comics“ setzt Autor Marc-Uwe Kling seine Bestseller-Reihe jetzt in einem weiteren Medium fort.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster