zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

In der Kurzfilm-Reihe SHORTS wurden die ersten Bären vergeben. Eigentlich muss der Kurzfilm Kunst sein, doch häufig verkommt er zur Visitenkarte für spätere Langfilme

Von Verena Friederike Hasel

Morgen wird der „Echo“ verliehen. Das ist Grund zum Feiern, sagt Dieter Gorny, einer der mächtigsten Musikmanager Deutschlands

Von Sebastian Leber
Errol Morris

Der Folterskandal von Abu Ghraib: Mit "Standard Operating Procedure" läuft erstmals ein Dokumentarfilm im Wettbewerb der Berlinale.

Von Harald Martenstein
Sally Hawkins

Ein turbulentes - und philosophisches - Feelgoodmovie: "Happy-Go-Lucky“, der Film des britischen Starregisseurs Mike Leigh, geht im Wettbewerb der Berlinale auf Punktefang.

Von Jan Schulz-Ojala
Madonna

Top oder Flop? Madonna inszeniert sich seit 25 Jahren selbst. Heute zeigt sie ihr Regiedebüt "Filth and Wisdom“ im Panorama.

Von H.P. Daniels
200558_0_ed782784

"Plus tard, tu comprendras“ mit Jeanne Moreau besticht durch eine glänzende Geschichte: In dem Film geht es um eine Mutter, die ihre jüdische Vergangenheit versucht zu umgehen, indem sie den drängenden Fragen ihres Sohnes ausweicht.

Schwer verdauliche Filme, trübe Stimmung: Die Berlinale holpert zur Halbzeit etwas daher mit Themen, die zwar wichtig sind, aber nicht gleich einen guten Film ausmachen. Ach, ächz, Berlinale: eine Halbzeitbilanz

Von Jan Schulz-Ojala
Hannah Herzsprung

Weiter auf Erfolgskurs: Die Schauspielerin Hannah Herzsprung wurde im Rahmen der Berlinale als "Shootingstar“ geehrt - und mit ihr acht weitere Jungschauspieler.

Von Sonja Álvarez
200536_0_3e4a75b3

Der amerikanische Dokumentarfilmer Errol Morris ist derzeit einer der berühmtesten Regisseure der Welt. Sein Film "Standard Operating Procedure" über Abu Ghraib, die Macht der Kamera und die Würde der Opfer feiert bei der Berlinale seine Weltpremiere.

Von Christiane Peitz

Bei solch einem riesigen Andrang macht auch ein Kaffeeautomat der Luxuskategorie mal schlapp – wegen Überbeanspruchung blieb der Dampf beim Medienboard-Empfang zeitweise aus. Dafür qualmte es in der Raucher-Lounge des Ritz-Carlton so sehr, dass wegen Überfüllung eine Einlasskontrolle abgestellt wurde.

Von Kay Grimmer

Das Medienboard lud zum Berlinale-Empfang – das Staraufgebot ist längst keine Überraschung mehr

Von Sabine Schicketanz

AUF EMPFANG Warum Ben Kingsley sich warm anziehen musste und Til Schweiger viel Geld zahlte

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sabine Beikler

Kartenabreißer, Klofrauen, Wachschutzleute: Das unterbezahlte Kulturprekariat verlieh am Samstag eigene Berlinale-Preise.

Von Thomas Loy

Ob geplante Störaktion oder Gedankenlosigkeit – dass der Musikpreis Echo dieses Jahr am Abend vor den Berlinale-Bären verliehen wird, kann schon mal als Termin-GAU des Jahres verbucht werden. Am Ende weiß nämlich keiner mehr, wer wo gesehen, wer wo was gesagt hat und wer wo einen Preis abgeräumt hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })