In diesem Jahr waren zwei Stars im Olympiastadion: Der eine, Mario Barth, alberte fröhlich herum, die andere, Sängerin Madonna, tanzte wenige Tage später knapp zwei Stunden lang zu lauten Bässen und einer spektakulären Lichtshow durch die WM-Arena. Nun steht das nächste Konzert fest: Im Sommer 2009 wird die Band Depeche Mode aus London anreisen und im Olympiastadion auftreten.
Depeche Mode
In diesem Jahr waren zwei Stars im Olympiastadion: Der eine, Mario Barth, alberte fröhlich herum, die andere, Sängerin Madonna, tanzte wenige Tage später knapp zwei Stunden lang zu lauten Bässen und einer spektakulären Lichtshow durch die WM-Arena. Nun steht das nächste Konzert fest: Im Sommer 2009 wird die Band Depeche Mode aus London anreisen und im Olympiastadion auftreten.
AUFTRITT DER WOCHE: In den 80ern stürmte das Synthieduo Yazoo die Charts Jetzt sind die Briten wieder da – am Freitag spielen sie in der Columbiahalle

In den 80ern stürmte das Synthieduo Yazoo die Charts. Jetzt sind die Briten wieder da – am Freitag spielen sie in der Columbiahalle.

Alex Smoke kommt aus Glasgow, half bei der Gründung des Berliner Labels Vakant und ist am Sonnabend im Watergate-Club zu Gast.
AUFTRITT DER WOCHE Alex Smoke kommt aus Glasgow, half bei der Gründung des Berliner Labels Vakant und ist am Sonnabend im Watergate-Club zu Gast

Tod einer Legende: Mit dem Linientreu an der Budapester Straße schließt eine der letzten West-Berliner-Kultdiskos. 26 Jahre hielt sich die wohl letzte Original-Achtziger-Diskothek.

Alex Silva - einer der Musikproduzenten von Herbert Grönemeyer - zieht in die Kreuzberger Hansa-Studios. Gut möglich, dass sich Grönemeyer selbst auch ab und zu dort blicken lässt.
Wenn die Steine rollen: Musik-Dokus drängen mächtig ins Kino. Doch Pop und Film sind schon lange ein seltsames Paar.

Monument einer Freundschaft: Der Fotograf Anton Corbijn feiert in „Control“ den Joy-Division-Sänger Ian Curtis. Eine Rezension.
Bassist Doug Wimbish mit Solo-Programm im Lindenpark

Dave Gahan ist die Stimme von Depeche Mode. Mit seinem Soloalbum setzt er einen neuen Anfang. Ein Tagesspiegel-Gespräch

Alle reden über den Rapper Bushido – wir reden mit ihm. Ein Besuch in der Höhle des Bösen, tief in Kreuzberg. "Kommt rein", sagt er zur Begrüßung und schließt die Tür. Die Mitarbeiter tragen Plüschpantoffeln.

Paul van Dyk, bekannt als weltbereisender Techno-DJ, veröffentlicht ein neues Album: "In Between", so der Titel, entstand nicht nur im Studio, sondern auch während Langstreckenflügen nach New York oder Guatemala.
Britischer Synthie-Elektro und deutscher Kraftwerk-Sound: Die englische Band Client zeigt bei ihrem Konzert im 103Club in Berlin, wie gut das klingt - und aussieht. Von Saskia Weneit
Eintrittskarten für die Echo-Gala am 25. März sind nicht mehr zu haben, obwohl der Vorverkauf erst gestern abend gestartet ist. Die Tickets waren binnen 30 Minuten ausverkauft.
Mit ihrem Mix aus New-Wave-Klassikern und Bossa-Nova-Rhythmen haben "Nouvelle Vague" 2004 einen Überraschungserfolg gelandet. Gestern waren sie im Kesselhaus zu Gast und stellten ihr neues Album "Bande à part" vor.
Für die Band Deine Lakaien ist jeder Auftritt ein Experiment. Sänger Alexander Veljanov spricht exklusiv mit Tagesspiegel Online über Schubladen, Avantgarde und die Arbeit mit der Neuen Philharmonie Frankfurt.
Es gibt eine Band, die man wahrlich als unsterblich bezeichnen darf: Neben den "üblichen Verdächtigen" sind in diesem Jahr auch die Beatles für den Musikpreis Echo nominiert.
Nach 26 Jahren veröffentlichen Depeche Mode ihr erstes "Best of"-Album. Ein Interview mit dem Keyboarder Andrew Fletcher.
Vor der Popkomm: In Berlin werden Platten nicht nur gekauft, sondern auch gemacht. Besuch bei fünf Tonstudios
Jahrelang war es still um Camouflage, jetzt veröffentlichen sie ihr neues Album "Relocated". Im Interview spricht Sänger Marcus Meyn (40) über düstere Musik, Misserfolge und Märkte in Osteuropa.
Wer in den letzten 25 Jahren öfter in Diskotheken war, ist an Depeche Mode nicht vorbeigekommen. Intelligente synthetische Musik, die auf der Tanzfläche keine Wünsche offen ließ.
Die Größten: Depeche Mode feiern Wiederauferstehung in der Berliner Waldbühne
Das Internet verändert das Geschäft mit Konzertkarten – auf Kosten der Fans
Gerade hat sich mein kleiner Cousin Marc aus der westdeutschen Provinz für seinen allerersten Berlinbesuch angekündigt. Ich dachte natürlich, er wollte meine Kenntnisse über das Berliner Nachtleben nutzen und geheime Tipps in Anspruch nehmen, aber weit gefehlt.
Das Musikvideo war gerade erst zehn Jahre alt, da widmete ein Münchener Museum ihm bereits eine Hommage. So schnell kann’s gehen.
Diese Woche auf Platz 2 mit: „Love Generation“
Schöne, alte Leier: Depeche Mode in Berlin
Depeche Mode lassen nicht nur das Velodrom kochen. Ständig gibt es Fanpartys
Die britische Popband Depeche Mode hat mit einem von mehr als 10.000 Fans begleiteten Konzert in Dresden ihre Deutschland-Tour eröffnet.
Depeche Mode knüpfen mit dem neuen Album „Playing The Angel“ an ihre frühen Meisterwerke an
Diese Woche auf Platz 3: „Remixes 81-04“
DasWAR’S Warum Peter Könnicke mit seinem Sohn im Kopftuchstreit ist Fritz sagt, Toni Krahl ist ein Angeber. Weil der Sänger von CITY wie ein Pirat ein Tuch auf dem Kopf trägt, auf dem Cover der neuen CD eine Sonnenbrille und einen langen schwarzen Mantel an hat und mit den Händen in den Taschen posiert, meint mein Sohn, das ist „voll angeberisch“.

Laibach ist der deutsche Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana – und so heißt auch die erfolgreichste Pop-Band des Landes. Sie singen auf Deutsch, provozieren in martialischen Fantasieuniformen und mit Nazisymbolik. Im Westen verkauften sie sich damit sehr gut. Jetzt werden sie EU-Bürger. Eine Begegnung.
Der Radio-Eins-Moderator Olaf Zimmermann kann ohne Ambientlounge und Speed Garage nicht sein
Superstar und Antistar: zum Tod des amerikanischen Sängers Johnny Cash
Derzeit läuft die Popkomm-Messe in Köln. Im nächsten Jahr zieht sie nach Berlin um. Was ist dran am Mythos der Musikhauptstadt?
Dave Gahan von Depeche Mode auf Solotour
Der Blick auf den SFB aus Richtung Osten