
1945, es gibt keine Zeitungen mehr. Die Alliierten füllen die Lücke schnell. Doch ein nur von Deutschen gemachtes Blatt fehlt. Bis der Tagesspiegel kommt.
1945, es gibt keine Zeitungen mehr. Die Alliierten füllen die Lücke schnell. Doch ein nur von Deutschen gemachtes Blatt fehlt. Bis der Tagesspiegel kommt.
Donald Trump irritiert mit seiner Forderung, 100 Prozent Zölle auf internationale Produktionen zu veranschlagen, eine ohnehin verunsicherte Filmindustrie. Ob das überhaupt funktionieren kann, ist zweitrangig.
Die Krise der Weltenretter greift in Hollywood um sich, gesucht werden Nachfolger für Captain America und Iron Man. Die Lösung ist unerwartet: Diese Superhelden dürfen auch menschliche Schwächen zeigen.
Die 90er sind zurück und bescheren uns smoothen R’n’B und edgy Indie-Rock-Sound. Das sind die musikalischen Highlights Berlins in der ersten Maiwoche.
Der US-Schauspieler Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa waren im Februar unter rätselhaften Umständen tot aufgefunden worden. Nun gibt es mehr Klarheit.
Spätestens 20 Tage nach dem Tod eines Papstes müssen die Kardinäle einen Nachfolger wählen, streng abgeschirmt von der Außenwelt. Wie das abläuft, erklärt der Vatikan-Experte Nino Galetti.
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
In New York beginnt fünf Jahre nach dem ersten Urteil die Neuauflage des Prozesses gegen Harvey Weinstein. Das kulturelle Klima ist heute ein anderes – gut für verurteilte Sexualstraftäter.
Hollywood-Star Ryan Gosling wird der Held im neuen „Star Wars“-Film „Starfighter“. Die Geschichte soll in einem völlig neuen Zeitabschnitt spielen – Premiere ist für Mai 2027 geplant.
Er war der Ausgangspunkt der MeToo-Bewegung, nun muss der Prozess gegen den Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein neu aufgerollt werden. Seine Anwälte beklagen „Misshandlungen“ im Gefängnis.
In der vergangenen Woche ging es um allerlei popmusikalische Abgründe. Hier durften natürlich auch Till Lindemann, Kanye West und Fler nicht fehlen.
Das erfolgreichste Videospiel aller Zeiten ist als ziemlich durchgeknalltes Action-Abenteuer für Kinder verfilmt worden. Nur die Fantasie der Vorlage bleibt dabei auf der Strecke.
Val Kilmer standen nach „Top Gun“ alle Türen in Hollywood offen, aber der Schauspieler eckte oft an. Die Würdigung eines wahren Filmstars und eigenwilligen Charakterkopfs, der nun mit 65 Jahren gestorben ist.
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge verstarb der Schauspieler im Alter von 65 Jahren. Zuvor hatte Kilmer an Kehlkopfkrebs gelitten, wovon er sich zwischenzeitlich aber erholt haben soll.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Zur Leipziger Buchmesse wurden wieder zahlreiche neue Comics veröffentlicht. Wir stellen fünf Titel vor, die kürzlich bei deutschen Verlagen erschienen sind.
Die Erlebnisse zum Kriegsende 1945 prägten Hildegard Knef für den Rest ihres Lebens. Mit ihrem Geliebten meldete sie sich zur Kampftruppe – und entging knapp dem Tod. Ein neues Buch schildert auch dies.
Sandra Bullock versucht sich im weiblichen Ableger der „Ocean’s“-Trilogie an einem 150 Millionen Dollar teuren Cartier-Collier. Auf Arte läuft der „King of Cool“ des US-Kinos.
In der vergangenen Woche ging es viel um prominente Äußerlichkeiten. Das ist aber alles andere als oberflächlich, beweisen unter anderen Demi Moore, Millie Bobby Brown und Abor & Tynna.
Mit fünf Oscars für die Komödie „Anora“ zeichnet die Academy einen kleinen, unabhängig produzierten Außenseiter aus. Aber die politischen Statements machen andere Filme.
US-Comedian Conan O’Brien kommentierte den Oscar-Erfolg des Films „Anora“ mit markanten Worten. In Hollywood sorgte das für Applaus.
„Anora“ war der Gewinner des Abends und niemand freut sich schöner als Gerd Nefzer. Was ist sonst passiert bei Hollywoods größter Gala? Ein Überblick über die besten und emotionalsten Momente.
Es ist der größte Abend Hollywoods: Auf dem roten Teppich der 97. Oscar-Verleihung haben sich die Stars in Schale geworfen.
Die Oscar-Verleihung am Sonntag wird unter dem Eindruck der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump stehen. Sie könnte schon ein Indiz sein, wie Hollywood mit diesem Problem in den nächsten vier Jahren umgeht.
Am Sonntag werden zum 97. Mal die Oscars verliehen. Favorit „Emilia Pérez“ ist nach einem Eklat vielleicht schon aus dem Rennen. Aber das Kandidatenfeld ist trotzdem spannend wie lange nicht mehr.
Im vergangenen Jahr feierte die Produktionsfirma Columbia Pictures des kontroversen Moguls Harry Cohn ihren 100. Geburtstag. Das Arsenal zeigt nun eine Retrospektive des einflussreichen Studios.
Der zweifache Oscar-Preisträger Gene Hackman ist tot. Medienberichten zufolge fand die US-Polizei die Leiche des 95-Jährigen in dessen Haus. Demnach ist auch die Ehefrau des Filmstars nicht mehr am Leben.
Gene Hackman etablierte sich mit Filmen wie „French Connection“ und „The Conversation“ als Charakterdarsteller. Nun ist der Hollywood-Star mit 95 Jahren gestorben.
Bridget Jones ist zurück und führt einen Trend fort: Ältere Frauen angeln sich in erfolgreichen RomComs neuerdings hübsche Jünglinge. Ist das progressiv?
Die Schauspielerin arbeitete mit US-Filmstars und lebte in den Vereinigten Staaten. Jetzt präsentiert sie einen Abend über George Gershwin im Berliner Dom. Martina Gedeck über ein zerrissenes Land.
Die Berlinale feiert Jubiläum. Autorin und Berlinale-Fan Heike-Melba Fendel spricht im Interview über Frauen im Film, große Momente auf der Leinwand – und dahinter.
In Bong Joon Hos neuem Film „Mickey 17“ spielt Hollywood-Star Robert Pattinson einen „Entbehrlichen“, der immer wieder stirbt und neu erwacht.
Feiern auf der Berlinale: viel Schnee, ein Lehrlings-Schnauzbart, das große Thema Meinungsfreiheit. Und die Antwort auf die Frage, warum es diesmal nicht geklappt hat mit dem Einlass zur „Red Night“ der Zeitschrift „Bunte“.
Einer der angesagtesten Hollywood-Stars ist zu Gast in Berlin. Timothée Chalamet stellt seinen Film „Like A Complete Unknown“ vor – und schwärmt vor allem von Bob Dylan.
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Trumps Vorstoß, Grönland erobern zu wollen, sorgte jüngst für eine der größeren außenpolitischen Krisen Dänemarks. Hunderttausende Menschen schlagen den USA nun einen humoristischen Deal vor.
Im deutschen Kino sind Karoline Herfurths Komödien über Selbstliebe, Körperbilder und weibliche Solidarität eine wohltuende Ausnahme. In „Wunderschöner“ geht es aber auch nicht ohne Pathos.
Friedrich Merz begleitet Hollywood-Muskelmann Ralf Moeller in einen Neuköllner Handwerksbetrieb – und greift selbst zum Werkzeug. Der Bodybuilder ist voll des Lobes für den CDU-Chef.
Die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle über die Herausforderung, ein Filmfestival in politisierten Zeiten zu organisieren, und wie sie Hollywood wieder für Berlin begeistern möchte.
Nachmittagsvorstellung mit Nicole Kidman: Unsere Autorin befürchtete das Schlimmste vom neuen Ehebruch-Film aus Hollywood – doch er erzählt viel über neue gesellschaftliche Verhältnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster