zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

Wie Amerika auf die schwulen Cowboys in „Brokeback Mountain“ reagiert

Von Matthias B. Krause

Alles ist bereitet für die feierliche Verleihung: Der meterhohe Kunststoff-Oscar steht, der dunkelrote Teppich liegt davor und die Tribünen sind aufgebaut. Doch die Organisatoren fürchten einen Rückgang der Zuschauerzahlen.

Nach ihren Filmen zu urteilen, sind die Deutschen ein hoffnungslos unsportliches Volk. Während Hollywood in regelmäßigen Abständen das Leben berühmter Boxer nacherzählt oder die Triumphe einer Baseballmannschaft feiert, hat Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ trotz seines Erfolgs keinen Nachahmer gefunden.

Von Frank Noack

Wer etwas über die Zukunft des Kinos erfahren will, schaut bekanntlich nach Hollywood. Welche Geschichten wird man uns morgen erzählen?

Von Tom Peuckert

Zum 20. Mal gibt es den schwul-lesbischen „Teddy“-Preis. Für manchen Star war es die erste Trophäe

Von Matthias Oloew

Zur ERÖFFNUNGSGALA mit dem Film „Snow Cake“ kam die Creme des deutschen Films zum Marlene-Dietrich-Platz

Von Andreas Conrad

Neben der Präsidentin Charlotte Rampling sitzen zwei Regisseure, zwei Schauspieler, ein Kameramann, ein Casting Director und ein Videokünstler in der Berlinale-Jury. Aus dem Schauspielfach kommen der in Los Angeles lebende Armin Mueller-Stahl („Music Box“, „Night on Earth“) und die Südkoreanerin Le Young-ae („Joint Security Area“).

Terrence Malick, 63, zählt zu den großen Außenseitern in Hollywood. Mit dem Debüt Badlands (1973) dreht er die Geschichte eines Massenmörders.

Das Glamourpaar Pitt/Jolie ließ die Verleihung der Goldenen Kamera glitzern – trotz Abwesenheit

Von Elisabeth Binder

Berlinale, na ja. Die Stars fliegen zum Kaffee ein, greifen sich abends einen Preis und fliegen nachts wieder heim – das kennen wir ja.

Von Lars von Törne

Wenn ein deutschsprachiger Filmemacher international Erfolg hat und mit Stars der A-Liga arbeiten darf, treten schnell Neider auf den Plan, die ihm vorwerfen, er habe seine Seele verkauft. Solch ein Vorwurf wäre bei dem Österreicher Michael Haneke fehl am Platze, denn gerade er war lange Zeit der Inbegriff des Filmemachers, der sich dem Publikum verweigert.

Von Frank Noack

Reese Witherspoon erfuhr gestern in Berlin von ihrer Oscar-Nominierung Ihre Kollegin Emma Thompson hat schon zwei der Trophäen im Schrank

Von Andreas Conrad

Noch drei Wochen bis zur Berlinale – für Filmgeschichtsfans heißt das vor allem: noch drei Wochen Warten auf die „Traumfrauen“. Unter diesem Motto widmet sich die Retrospektive den Stars der fünfziger Jahre, wobei auch Osteuropa berücksichtigt ist– etwa Tatjana Samoilova (die sowjetische Audrey Hepburn) oder die Ungarin Mari Töröcsik.

Von Frank Noack

Warten statt kämpfen: „Jarhead“ zeigt den Golfkrieg von 1991 aus der Perspektive eines GIs

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })