
Gesellschaften wandeln sich unaufhörlich. Das zeigen auch die Debatten um Karl Mays Winnetou und um Finnlands tanzende Ministerpräsidentin Sanna Marin.

Gesellschaften wandeln sich unaufhörlich. Das zeigen auch die Debatten um Karl Mays Winnetou und um Finnlands tanzende Ministerpräsidentin Sanna Marin.

Um vom Ravensburger Verlag zurückgezogene Winnetou-Titel gibt es derzeit eine Kontroverse. Nun wird bekannt, dass die ARD keine Filme der Reihe mehr zeigt.

Nach dem Zurückziehen von Karl-May-Büchern durch Ravensburger haben Experten aus Sachsen nun einen offenen Brief verfasst. Sie verteidigen den Abenteuer-Autor.

Red Haircrow ist empört über das mangelnde Gehör für Perspektiven von Native Americans. Er hält das Vorgehen von Verlagen wie Ravensburger für kalkuliert.

Am 24. August begeht die Ukraine den Tag der Unabhängigkeit. Wie die Medienwelt auf das Land schaut.

Nach Kritik wegen kultureller Aneignung hat Ravensburger den Verkauf von „Der junge Häuptling Winnetou“ gestoppt – und wird für diese Entscheidung kritisiert.

Von Schiller über Bresson bis Dostojewski: Vielleicht ist doch der Esel der beste Freund des Menschen. Eine Liebeserklärung an eine oft missverstandene Kreatur.

Ein Kinderbuch und ein Film über das Leben nach der Atomkatastrophe machten ihn berühmt. Jetzt ist der britische Zeichner Raymond Briggs mit 88 gestorben.

Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.

Kreisel, Modelleisenbahnen und mehr gibt es im Spielzeugmuseum in Kleßen zu sehen. Die Exponate sind nicht nur hinter Glas, es kann auch gespielt werden. Ein Besuch.

Die Bilder der ukrainischen Künstlerin Romana Ruban wirken wie Aufnahmen aus dem Krieg. Doch sie entstanden lange davor. Hier erklärt sie die Hintergründe.

Viele Eltern verzweifeln an ihrem Nachwuchs, wenn dieser gesellschaftliche Spielregeln missachtet. Wie Empathie erlernt werden kann.

„Ey hör mal: Gulraiz Sharif lässt in seinem umwerfenden Romandebüt Mahmoud drauflosreden, der als Sohn von Pakistanis in Oslo aufwächst.

Ein Mädchen aus Schindlers Liste: Rena Finder erzählt in einem bewegenden Buch, wie sie den Holocaust überlebt hat.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Zwei Franzosen haben eine wenig bekannte Episode von „Gullivers Reisen“ adaptiert und machen aus dem zeitkritischen Abenteuer einen unterhaltsamen Fantasy-Comic.

Vor der Tür in Berlin-Tegel schwebt sogar ein Hubschrauber. Jetzt wurde das Haus saniert und wiedereröffnet. Ein Ausflugstipp.

Sie kommt aus Berlin-Staaken, arbeitet in Potsdam - und hat viele Talente. Hier spricht Anna Eschenhagen über den Bezirk und ihre Bücher.

Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.

Beim Internationalen Comic-Salon wurden die besten Comics des Jahres gekürt. Auch eine frühere Tagesspiegel-Zeichnerin bekam einen Preis.

Mawils neues Kinderbuch seziert die Rituale des Familienlebens. Beim Comic-Salon Erlangen wird der Berliner Zeichner jetzt mit einer Ausstellung geehrt.

Was heißt politisches Schreiben heute? Die Berliner Schriftstellerin Yael Inokai versucht mit ihrem Roman "Ein simpler Eingriff" eine mögliche Antwort.

Acht Jahre lang war der Journalist und Comicforscher Augusto Paim in der deutschen Comicszene aktiv. Ein persönlicher Rückblick aus Brasilien.

Die Online-Sprachlernplattform Preply listet die meistübersetzten Bücher. Aus Deutschland führen "Bin ich klein?" und „Das Parfum“ das Ranking an.

Sommersprossen sind ein neues Schönheitsideal - dafür müssen sie noch nicht einmal echt sein.

Mein großer Bruder, der Piratenanführer: Andreas Brettschneiders Abenteuerroman "Auch junge Leoparden haben Flecken" spielt in Somalia.

Was wäre, wenn nicht nur Jugendliche wegen der Klimakrise rebellieren, sondern auch Pflanzen? Ute Scheub hat aus dem Szenario ein Buch gemacht.

Vier Polizisten in Zivil fahren in Philadelphia Streife. Wenig später liegt ein Kind tot auf der Straße. Wie konnte es soweit kommen? Eine Rekonstruktion.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Halt dich an deiner Liebe fest – und an der Kunst: Erna Sassens herausragender Coming-of-Age-Roman „Ohne Dich“.

Der ungarische Band „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten auf inklusive und diverse Weise neu. Jetzt ist er in deutscher Übersetzung erschienen.

Am 14. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir stellen drei ausgewählte Titel vor, die es an diesem Tag umsonst gibt.

Schwere Kunst leicht gemacht: Galeristin Pauline Seguin hat sich für Berlin als Standort für ihre Galerie entschieden.

Ein Architektenpaar hat die einstige Frauenhaftanstalt in Charlottenburg umgestaltet. Nun kann man dort übernachten und speisen.

Über 80 Tonnen Spenden wurden vom Flughafen Tempelhof in die Ukraine geschickt. In drei Schichten packen und sortieren Freiwillige die Hilfsgüter. Ein Besuch.

Die Landesgartenschau in Beelitz beginnt am Donnerstag. Die Stadt will sich in voller Blüte zeigen – und hofft deshalb auf frostfreie Nächte und viele Besucher.

Am Donnerstag beginnt die Landesgartenschau in Beelitz - für mehr Blütenpracht hofft die Stadt auf frostfreie Nächte.

Die Umsätze japanischer Comics haben in Deutschland im vergangenen Jahr um rund 75 Prozent zugelegt. Erstmals fünf Comicproduzenten unter den Top-100-Verlagen.

Anna Haifisch gibt in einer Leipziger Ausstellung vielfältige, teils ungewöhnlich persönliche Einblicke in ihr Leben und Werk.

Politischer Rap ohne moralischen Zeigefinger: Der Berliner Newcomer Apsilon macht Musik gegen Rassismus und die deutschen Zustände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster