
Mädchenfiguren in klassischen Märchen sind oft schön und passiv, Stiefmütter böse. Stephan Kalinski will das ändern und schreibt alte Geschichten um.

Mädchenfiguren in klassischen Märchen sind oft schön und passiv, Stiefmütter böse. Stephan Kalinski will das ändern und schreibt alte Geschichten um.

Das N-Wort, veraltete frauenfeindliche Klischees und Stereotype: Unsere Autorin erklärt, warum sie ihre Kindheitshelden nicht mehr zeitgemäß findet.

Seepferde tragen Coronamasken, die Queen hält Händchen mit dem Grüffelo: Eine Ausstellung zeigt neue Seiten des Illustrators Axel Scheffler. Ein Gespräch.

Gewalt und Verwahrlosung: Viele Kinder sind in ihren Familien akut gefährdet. Im Kinder- und Jugendhaus St. Josef in Berlin leben 40 von ihnen – in einer Art Familie.

Irene Pieper erforscht, wie Kinder das Lesen erlernen – und welche Rolle das Vorlesen für die kindliche Entwicklung spielt.

Guillermo del Toro hat für Netflix den Kinderbuch-Klassiker „Pinocchio“ verfilmt. Seine Version ist eine fantasievolle und makabre Faschismusparabel.

„Miserable Leistung“ und „Wortbruch“ oder kompetentes Krisenmanagement? Bei der Generaldebatte gehen die Darstellungen der Ampel-Arbeit weit auseinander.

Kannibalen in Amerika: Luca Guadagninos blutiger Coming-of-Liebesfilm „Bones and All“ schlägt auch zarte Töne an.

Walliams, einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren, über die Grenzen von Political Correctness, die Kraft der Flüche – und sein Vorbild James Bond.

Anfang des Jahres wurde die beliebte Familienbibliothek Else-Ury wegen Brandschutzmängeln geschlossen. Ein Container im Hinterhof dient nun als Ausleihstation.

Der „Fernsprechkiosk“ ist eine Berliner Erfindung. 140 Jahre später gibt es ihn immer noch vereinzelt. Für einen letzten Nostalgieanruf sollte man sich aber beeilen.

Der Terror-Thriller von Sera Milano ist packend geschrieben, doch er tappt in die Klischee-Falle.

Eine Reihe neuer Kinderbücher verspricht, Gespräche über Sexualität zu erleichtern – ganz ohne falsche Scham. Eine Sexualpädagogin empfiehlt die hilfreichsten Bände.

Ute Krause arbeitet in Berlin als Kinderbuchautorin und -illustratorin. Im Interview mit dem Kinderspiegel gibt sie jungen Lesern Schreibtipps.

Einmal im Jahr treffen sich die besten Quizspieler der Welt zum Wettkampf. In Friedrichshain treten am Wochenende Teams von Australien bis Liberia gegeneinander an.

Ai Weiweis gigantischer Kronleuchter in der Kirche, koreanische Papierkunst und Marlene Dumas’ erotische Porträts: Wie Politik und Kunst zusammenkommen

Manfred Theisen erzählt in seinem Roman „Crossing The Lines“ von Jugendlichen, die den ultimativen Kick suchen.

Seit Wochen mobilisieren Rechte gegen ein Projekt der Schwulenberatung in Schöneberg. Am Samstag demonstrierten etwa 50 AfD-Anhänger gegen die geplante Kita.

Der Tod ist das Schlimmste, was passieren kann – oder? Als Holly stirbt, hat sie das Abenteuer ihres Lebens.

Lena Dunham hat das Jugendbuch „Catherine called Birdy“ für Amazon verfilmt. So viel Spaß hat das Mittelalter seit Monty Python nicht mehr gemacht.

In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Der Kinder- und Jugendbuchautor Benno Pludra.

Sieben Monate lang haben 3000 Freiwillige in der Willkommenshalle am Hauptbahnhof ukrainische Geflüchtete versorgt – mit Essen und Trost. Nun wird das Zelt abgebaut.

Er illustrierte Kästner Klassiker, eroberte Berlin und floh nach London: ein Buch feiert den Zeichner Walter Trier.

Raina Telgemeier ist die erfolgreichste Comiczeichnerin der USA. In Deutschland kennt sie nahezu niemand. Noch nicht.

Etwa sieben Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben: Dem Bestseller-Autor Sebastian Fitzek lässt das keine Ruhe, er macht den Betroffenen Mut.

Ukrainische Illustrator:innen und Comicautor:innen erzählen von den Folgen der Invasion und werben um Hilfe für ihr Land. Jetzt gibt es zwei Sammelbände auf Deutsch.

Regina Schilling hat den Pianisten für ihren Dokumentarfilm „Igor Levit - No Fear“ mit der Kamera begleitet. Ein Doppel-Gespräch über die Physis des Musikers, die Corona-Zäsur - und Yoga statt Kraftsport.

Die Havelmüller-Grundschule in Tegel ist für ihr innovatives Schulkonzept ausgezeichnet worden. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.

Das Projekt hatte Klitschko vor dem russischen Angriff auf die Ukraine gestartet. Das Buch handelt von Wil, der die Wolken von oben sehen möchte.

Normalerweise rezensiert sie Mangas. Jetzt hat unsere Autorin zum zweiten Mal einen Stapel Kindercomics durchgearbeitet — zusammen mit ihrem zehnjährigen Sohn

Abolitionismus als Alternative: Vanessa E. Thompson über die Abschaffung staatlicher Gewalt und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgen würde.

Wofür steht die CDU? Die Partei suchte in Hannover ihren Kurs. Doch an neuen Inhalten mangelt es noch immer.

Friedrich Merz muss seinen ersten Parteitag als CDU-Chef bestehen. Besonders heikel: die Frauenquote. Der Parteivorsitzende wirft sich selbst in die Debatte.

Als Kind musste unser Autorin „Unsere kleine Farm“ lesen. Ihre Herkunftserfahrungen spiegelten sich darin nicht, wie sie auf dem Internationalen Literaturfestival erzählte.

In der Debatte um die Legitimität von „Indianergeschichten“ geht es nicht um Verbote, sondern um Anstand. Ein Kommentar.

Es sei richtig, dass man über gewisse Dinge heutzutage anders spreche als früher, so „Bully“ Herbig. Das betreffe auch Komödien wie „Der Schuh des Manitu“.

Hybris nach außen, Selbsthass nach innen kennzeichnen die USA und ihre Verbündeten, behauptet die Wissenschaftlerin. Ein Gespräch über ihr neues Buch.

Sie kellnerte, war Barpianistin und arbeitete in einer Schuhfabrik, um schreiben zu können. Heute werden Elizabeth Strouts Bestseller („Olive Kitteridge“) verfilmt.

So viel Comic wie in diesem Jahr gab es auf der Documenta nie zuvor. Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Kunstform.

„Unterbietet das Niveau der Reihe ohne Mühe.“ Warum manche Film-Produktionen bei ARD und ZDF im Giftschrank bleiben – und andere nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster