
Silke Lambeck erzählt witzig von der Suche nach dem „wilden Leben“.

Silke Lambeck erzählt witzig von der Suche nach dem „wilden Leben“.

Wiederentdeckt: Erich Mühsams elefantöse Fabel „Billy’s Erdengang“

Die Fortsetzungen von "Babylon Berlin" und "Dark", eine internationale Version von "Honig im Kopf" und zahlreiche andere Serien sowie Kino- und TV-Filme sorgen für ausgelastete Studios und Crews - mitunter sogar ohne Fördergelder.

Für viele Kinder kommt das Analoge einer Untersuchung zufolge nicht zu kurz. Aber beim Internet brauchen sie die Hilfe der Eltern. Ein Kommentar

Irischer Lyriker mit Passion für die deutsche Literatur: Matthew Sweeney ist im Alter von 66 Jahren gestorben.
Stefan Beuse erzählt mit Tiefgang und Witz: Ein tierisches Abenteuer auf dem Mond.
Sodom nennen die Menschen in Accra die Deponie von Agbogbloshie – Europas größte illegale Müllhalde – mitten in Afrika. Sie ist Endstation für Computer, Mobiltelefone und anderen Elektroschrott aus aller Welt.

Das Filmmuseum spürt mit einer Filmreihe „Schweizer Macherinnen“ nach – und der großen Bandbreite des viel zu wenig bekannten eidgenössischen Films

Ein Buch über Vorurteile und echte Werte von Frida Nilsson

Als Kind in Theresienstadt: „Wir sind die Adler“ von Michael Gruenbaum
Beim Ferienprojekt des Vereins Zuckerbaum stehen Geschwister schwerkranker Kinder im Mittelpunkt.

Sie veröffentlichte mehr als 100 Bücher, darunter "Maikäfer, flieg!". Die Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger ist in Wien gestorben.

Sie war eine der wichtigsten Stimmen der Kinderliteratur, schrieb mehr als 150 Bücher: Die österreichische Autorin Christine Nöstlinger ist tot.

Neu illustriert: der Klassiker „Doktor Dolittle“ verzaubert Kinder jeden Alters.

Politkrimi: Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und die Flüchtlinge: Was die Vergangenheit mit der deutschen Wirklichkeit zu tun hat

Skurril und witzig: Christina Pohls Kinderbuch "Alice Wunderlich".

Singender Poet, malender Schelm: Der Liedermacher, Schriftsteller und Maler Funny van Dannen im Kunsthandel Fischer.

Digitalisierung macht Kulturerbe global verfügbar. Doch politische Zensur und die Macht von Google stehen dagegen. Ein Gastbeitrag.

Nach sechs erfolgreichen Jahren an der Spitze des Konzerthausorchesters verabschiedet sich Iván Fischer aus Berlin. Zumindest ein bisschen.

Flanieren durch Berlin: Therese Schneiders neun Berliner Entdeckungstouren bieten selbst routinierten Stadtspaziergängern vielerlei Überraschungen.

Mit Tempo und Witz: „Johnny und die Pommesbande“ von Simone Buchholz ist ein herrliches Lesevergnügen.

In seinem Team zu kicken ist für Zweitklässler Finn alles – doch dann kommt ein Neuer ins Team. Wird er damit umgehen können?

Autor Martin Klein organisiert seit Jahren das Kinder- und Jugendprogramm der Lit:potsdam. Was er sich für die Zukunft wünscht.
Ganz viel Literatur: Im Potsdamer Volkspark findet wieder das Bücherpicknick statt. Manche der vorgestellten Kinderbücher sind auch für Erwachsene geeignet.

Wörter aus den Bedeutungsräumen von Kindheiten: „Das Alphabet der Kindheit“ der Erziehungswissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Helge-Ulrike Hyams.

„Kochen mit Kafka“ präsentiert erstmals die minimalistischen Comics des britischen Humoristen Tom Gauld auf Deutsch.

Sein Bühnenjubiläum feierte Heinz Rudolf Kunze in Berlin, der Erfolg kam aber erst später. Ein Gespräch über seine Karriere und die Hauptstadt anlässlich des neuen Albums.

Sie schwärmte für Tom Cruise, bewunderte Steffi Grafs Ruhe und übte Michael Jacksons Moonwalk. Alexandra Maria Lara erinnert sich.

Sein Bühnenjubiläum feierte Heinz Rudolf Kunze in Berlin, der Erfolg kam aber erst später
Beim Internationalen Museumstag am Sonntag diskutieren Zeitzeugen über die Geschichte des Pfingstberg-Areals. Auch Führungen, Filmvorführungen und ein Konzert sind geplant.

Am 12. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Ein Überblick über das alle Genres umfassende Programm.

Er war ein von seinen Kollegen geschätzter Schriftsteller und ein leidenschaftlicher Ausdauerläufer. Zum Tod von Günter Herburger.

Immer nur gehorcht: Oskar Gröning, der „Buchhalter von Auschwitz“, wurde 2015 wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. Ein Jugendbuch schildert den Fall.

Ein Junge erzählt, wie er das Luxusschiff erkundet hat - was ihm letztendlich wegen der so gewonnenen Ortskenntnis das Leben gerettet hat

Der tschechische Schriftsteller Pavel Šrut versteht sich auf schrägen Humor

Spannend: Grit Poppe hat einen Roman über Wölfe und Menschen geschrieben

In den 80ern flohen die ersten Kurden vor Folter und Verfolgung nach Berlin. Heute fliehen wieder Kurden aus Syrien und der Türkei. Aber der Konflikt folgt ihnen.

Den Täter trieb die Verehrung für Steffi Graf, während des Seitenwechsels stach er zu: An diesem Montag jährt sich das Attentat auf Monica Seles am Hamburger Rothenbaum.

Zwei Berliner Sinti musizieren mit Schülern und sprechen mit ihnen über ihre Kultur – und die Verfolgung ihrer Familien.

Vor drei Jahren begeisterte er die Zuschauer der Sat.1-Show „The Voice Kids“ und sang sich als jüngster Kandidat in die Finalrunde – jetzt ist Nestor aus Potsdam gemeinsam unter anderem mit Bürger Lars Dietrich und Dieter Thomas Kuhn live zu erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster