
Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.
Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.
Mit Kunst die Hoffnung auf bessere Zeiten erzeugen: Die europäische Wanderbiennale möchte im Kosovo für den dringend nötigen Strukturwandel sorgen.
Bespitzelt, bedroht, ausgebürgert: Bettina Wegner sang in der DDR Lieder für den Widerstand. Der Stasi-Campus zeigt ihr Filmporträt – und lädt zum Kinofestival.
Er glaubt an die Improvisation und den Film noir: Das Locarno Filmfestival ehrt Matt Dillon für sein Lebenswerk. Ein Treffen mit dem Schauspieler und Regisseur.
Trifft ein Jude in der Wüste einen Beduinen. Zum Glück ist „Nicht ganz koscher“ von Stefan Sarazin keine banale Komödie.
Im japanischen Spielfilm "To The Ends of the Earth" reist ein Fernsehteam nach Zentralasien. Sie suchen einen mysteriösen Fisch - und finden sich selbst.
Franz Eberhofer bekommt es mit Spielsüchtigen und korrupten Polizisten zu tun. Die achte niederbayerische Komödie nach Rita Falks Romanen.
Nach zahlreichen „Batman“-Verfilmungen sollte nun „Batgirl“ einen eigenen Film erhalten. Doch trotz abgeschlossener Dreharbeiten wird daraus wohl nichts.
1962 spielten sie ihr erstes Konzert. Ihre Jubiläumstour beenden die Rolling Stones am Mittwoch in Berlin. Zeit für einen Rückblick in die Geschichte.
Rasender Stillstand im Shinkansen. Der Hollywoodstar balgt sich als Auftragskiller in David Leitchs Actionthriller „Bullet Train“ um einen geheimnisvollen Koffer.
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 2. August 2022.
Christiane Niewald und Daniela Zuklic sind das neue Leitungsteam am Thalia-Kino. Ein Gespräch über Frauen als Chefinnen, Potsdam als Filmstadt und Kino im Krisenmodus.
Für den Verkehrsforscher Andreas Knie gehören Stadtautobahnen der Vergangenheit an. Er ist gegen den Ausbau – Berlin brauche Platz für Neues. Ein Gastbeitrag.
Vom Sandstrand zum Chillen bis zur Kiezsprechstunde: Die wichtigste Aufgabe von Gebietskoordinatorin Nele Petzold ist, den Menschen in Lankwitz zuzuhören.
Der jüdische Boxer Harry Haft überlebte die deutschen Konzentrationslager. Oscar-Gewinner Barry Levinson erzählt im Drama „The Survivor" seine Lebensgeschichte.
Drei Männer sollen einen 42-jährigen Mann vor einer Bar durch Kopfschüsse getötet haben. Dem voraus ging eine jahrelange Feindschaft. Nun wurden sie angeklagt.
Liebe und Sexarbeit in einer chinesischen Boomtown: Das queere Drama „Moneyboys“ erschafft eine Welt aus Farben, die sich immer wieder auch gewaltsam entlädt.
Das französische Jugenddrama „Die Magnetischen“ erzählt von einer rauschhaften Zeit des Übergangs - zwischen dem Geist des Punk und dem politischen Aufstieg Mitterands.
Seit 2016 ist Maha Vajiralongkorn Thailands König. Vater Bhumibol wurde fast gottgleich verehrt, der Sohn galt immer als Lebemann. Feiert er am Starnberger See?
In der spanischen Satire „Der perfekte Chef“ spielt Javier Bardem einen Unternehmenspatriarchen, dem auch seine Privilegien nicht mehr aus der Bredouille helfen.
Der Streamingdienst Starzplay dreht seine erste deutsche Serie mit Jürgen Vogel und Lea Drinda. Und befindet sich damit in guter Gesellschaft.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Warum ein „Game of Thrones“-Ableger und die Serienadaption von „Herr der Ringe“ Fans des Genres und die Streamingbranche in Wallung bringen.
Auch im dritten Teil spielt die Culture-Clash-Komödie „Monsieur Claude und sein großes Fest“ mit kulturellen Stereotypen. Über die Lust am Ressentiment.
Eine heile Welt bricht aus den Fugen: „Geborgtes Weiß“ von Sebastian Ko ist ein Familien-Thriller mit subtilen politischen Untertönen.
Als Baby wurde sie in Salatschüsseln gebettet, beim Zahnen kaute sie Wachtelknochen. Wie sich Fanny Singer, Tochter der berühmtesten Köchin Amerikas, an ihre Mutter erinnert.
Die Dramedy „Der Sommer mit Anaïs“ verfällt bedingungslos einer ungestümen jungen Frau. Hauptdarstellerin Anaïs Demoustier ist einfach mitreißend.
Diversität und Weltoffenheit: Jahrhundert-Regisseur Peter Brook hat schon praktiziert, wozu sich die Kunst jetzt zeitgeistig verpflichtet.
In Alex Garlands metaphorischem Horrorfilm „Men“ wird ein Trauma zur Endlosschleife. Die großartige Jessy Buckley muss sich aller Männer dieser Welt erwehren.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 20. Juli 2022.
Mit einer Sondervorführung hat Netflix den neuen Actionfilm „The Gray Man“ präsentiert. Und am Dienstag ist die Deutschlandpremiere von „Bullet Train“ in Berlin.
Marktpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie Menschen mit der Teuerung umgehen. Er unterscheidet vier Typen – und erklärt, was in der Kommunikation der Politik falsch läuft.
Verzichten, einschränken, Prioritäten setzen: Die Teuerung beeinflusst nicht nur den Konsum der Deutschen, sondern auch ihr Selbstverständnis. Eine Spurensuche.
„Vor mir der Süden“: Pepe Danquart reist auf den Spuren des Filmemachers entlang der Küste
Das Berliner Dragoner-Areal steht kurz vor dem Umbau. Ein Dokumentarfilm zeigt den Zwischenzustand des Geländes hinter dem burgähnlichen Finanzamt.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Eingezwängt in Rollenmustern: In „Die Ruhelosen“ dominiert eine Krankengeschichte eine Familie. Der stille Star von Joachim Lafosses Film ist der kleine Sohn.
Er grub die Urne seines Freundes aus, holte sie nach Berlin und dachte, er würde auch bald sterben. Doch er starb nicht.
Zhang Yimous Tragikomödie „Eine Sekunde“ erzählt eine kleine Geschichte während der Kulturrevolution. Es geht um nicht weniger als die Rettung der Menschlichkeit.
In dem Agentenfilm „The Gray Man“ um die Romanfigur Court Gentry darf sich Ryan Gosling als Actionheld beweisen. Aber dafür wirkt er eigentlich viel zu nett.
öffnet in neuem Tab oder Fenster