
Der Film des Starregisseurs setzte sich unter anderem gegen „Avatar 2“ und „Top Gun 2“ durch. Drei Golden Globes gingen an die Tragikomödie „The Banshees of Inisherin“.
Der Film des Starregisseurs setzte sich unter anderem gegen „Avatar 2“ und „Top Gun 2“ durch. Drei Golden Globes gingen an die Tragikomödie „The Banshees of Inisherin“.
Der Philosoph Armen Avanessian fordert eine höhere Konfliktbereitschaft.
Der Autobauer mischt die Technikmesse CES auf. BMW präsentiert ein Konzeptfahrzeug, das auf Knopfdruck die Farbe wechselt. Außerdem sollen mehr Informationen ins Sichtfeld des Fahrers projiziert werden.
Einer der wichtigsten Begriffe der modernen Welt stammt von zwei tschechischen Brüdern. Auch sonst waren Karel und Josef Čapek recht prophetisch unterwegs.
Ein Abtreibungsdrama, ein Alien-Western, eine speiüble Kapitalismussatire und ein Dokumentarfilm über türkischen Pop in Deutschland haben uns begeistert.
Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.
Reichlich Möglichkeiten auf allerengstem Raum: Einer der genialsten Denker des 20. Jahrhunderts hatte schon sehr früh sehr kleine Gedanken.
Wie könnte das Ausstellungmachen in Zukunft gehen? Eine kleine Institution in Zürich findet Antworten.
Künstler Christopher Kulendran Thomas untersucht in den KW, wie kooperatives Wirtschaften und Leben möglich ist. Am schwierigen Beispiel der tamilischen Befreiungsbewegung.
Die längste Nacht ist überstanden, am Weihnachtsabend erhellen Kerzen die Gemüter. Die Strahlen der Sonne sind ein Lebenselixier, das macht die dunkle Jahreszeit bewusst. Aber was ist das genau – Licht?
Eine Invasion ohne Folgen: Das Museum Frieder Burda lässt Kunst des Digitalzeitalters auf die hauseigene Sammlung los.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz
Der Trend kommt aus dem Silicon Valley nach Deutschland: Angeblich helfen geringe Mengen LSD, den Alltag zu verbessern. Ungefährlich ist das nicht.
Ist „Yog“ eine Beleidigung oder eher „Tsog“? Wenn Sie Zweiteres gewählt haben, gehören Sie zur Mehrheit. Vier kleine Laute bestimmen, ob ein Wort als obszön wahrgenommen wird.
Das Science-Fiction-Epos „Avatar: The Way of Water“ sieht wie ein spektakulärer Werbefilm für den Umweltschutz aus. Aber ist es auch die Zukunft des Kinos?
Mal ist er Dirk Felsenheimer, meist Bela B. Und immer Künstler. Nun wird der Schlagzeuger der Band Die Ärzte 60.
Die schwarze Komödie „The Banshees of Inisherin“ ist mit acht Nominierungen der große Favorit bei Golden Globes. Bei den Serien ist „The Crown“ vertreten.
Interview mit Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong’o zu ihrer Doku über die westafrikanischen Kriegerinnen Agooji
Am 14. Dezember startet „Avatar – The Way of Water“ im Kino. Was zwischen dem ersten Film und der Fortsetzung geschah, verrät Regisseur James Cameron in einem Comic.
Steven Spielbergs Science-Fiction-Märchen erobert bis heute die Herzen. Es liegt etwas Universelles in diesem Film.
Wie sieht die Welt in 500 Jahren aus? Wie werden wir lieben, leben und fühlen? Ein Festival macht es erlebar.
Eine legendäre Science-Fiction-Serie, Blockbuster wie „Top Gun. Maverick“, aber auch eine deutsche Hochstapler-Komödie von Dani Levy. Warum Experten den Streamingdienst positiv bewerten.
Im sibirischen Permafrost ruhen vorzeitliche Tierkadaver – und Viren. Durch die Klimaerwärmung werden einige dieser „Zombie-Viren“ nun wieder freigelegt und von Forschern wiederbelebt.
Diese Woche beginnt Sandra Mujingas Berliner Ausstellung. Die Künstlerin wird eine gigantische Videoskulptur zeigen. Eine Begegnung beim Aufbau.
Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die aktualisierte Liste mit ausgewählten Antworten der Leserinnen und Leser.
„Schrödingers Katze“ ist legendär. Dabei blieb sie zunächst Jahrzehnte lang fast völlig unbemerkt in ihrer Kiste.
Im Palais Populaire konfrontiert LuYang als „Artist of the Year“ das Publikum mit einem digitalen Selbst in unendlichen Variationen.
Die norditalienische Stadt Bergamo feiert ihren großen Sohn, den Belcanto-Komponisten Gaetano Donizetti, mit einem Opernfestival.
Durch Putins Dekret von Mitte Oktober müssen die Behörden im ganzen Land den Bevölkerungsschutz verbessern. Mit teils kuriosen Folgen.
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche auf Radio eins vor. Diesmal mit Christine and the Queens, Liun + The Science Fiction Band, Special Interest, Derya Yıldırım & Grup Şimşek.
Sandra Rodriguez über ihr Virtual-Reality-Spiel gegen den Mythos von der Allmacht der KI. Ihr VR-Setting kann jetzt im Rahmen der Berlin Science Week besucht werden.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Dry Cleaning, Connie Constance, Mount Kimbie und dem Ezra Collective.
Es ist der Traum von wilder Natur, roten Canyons und schnellen Pferden. Unsere Autorin hat ihn sich erfüllt.
Die Serie „Peripherie“ auf Amazon Prime hinterfragt das Spiel mit der virtuellen Welt. Manches kommt einem da sehr wirklich vor. Gefährlich wirklich.
Eine Arte-Dokumentation zeichnet Denzel Washingtons Aufstieg zum Megastar nach und spart ein heikles Thema nicht aus.
Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.
Der Monatspreis liegt deutlich unter dem werbefreien Basis-Abo. Aber es gibt einige Einschränkungen.
Maggie Peren erzählt in „Der Passfälscher“ eine Hochstaplergeschichte. Ihr Held Cioma Schönhaus tarnte sich, um die NS-Zeit zu überleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster