
Im Alter von 84 Jahren starb Charlton Heston in seinem Haus in Beverly Hills. Vom Beginn seiner Filmkarriere bis zu seinem Tod schlüpfte er in mehr als 100 Rollen. Heston engagierte sich auch politisch und erntet dafür nicht nur Lob.
Im Alter von 84 Jahren starb Charlton Heston in seinem Haus in Beverly Hills. Vom Beginn seiner Filmkarriere bis zu seinem Tod schlüpfte er in mehr als 100 Rollen. Heston engagierte sich auch politisch und erntet dafür nicht nur Lob.
In gut zwei Wochen starten die „Sehsüchte“. Eine Vorschau auf das 37. Internationale Studentenfilmfestival
Diesen Film kann man erst nach dem Dessert essen – oder besser noch: lange davor. Denn dann wird man für die Haselnusscreme garantiert nur Eier von glücklichen Hühnern nehmen und Milch von frei grasenden Kühen.
„Living in a box“, eine Schau bei Mikael Andersen
Die Neuzugänge im Künstlerverband: eine Ausstellung in der Produzentengalerie „M“
Zu kurz gesprungen: Doug Limans „Jumper“ mit einem unsympathischen Hayden Christensen in der Hauptrolle und einer wirren Handlung ohne Herz und Verstand.
Ein Ballett im All, Planeten ziehen ihre Bahnen, Raumschiffe tauchen aus dem Dunkel auf und schweben schweigend durchs Universum. Seit Stanley Kubricks „2001.
„Die Stadt“ / „Der Schnitt“: Stücke von Martin Crimp und Mark Ravenhill an der Berliner Schaubühne
Vor zwanzig Jahren krochen sie als Pixelbrei über den Bildschirm - heute werden sie ihren Vorbildern immer ähnlicher: Helden aus Fernsehserien, die in Computerspielen eine zweite Heimat gefunden haben. Aber kann ein Spiel auch den Reiz einer TV-Serie einfangen? Ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Andreas Rauscher.
Das Hamburger Bucerius-Forum versammelt die Versuchungen des Antonius
Der britische Schriftsteller Arthur C. Clarke, Autor des Science-Fiction-Klassikers "2001: Odyssee im Weltraum", ist tot. Clarke starb im Alter von 90 Jahren in seiner Wahlheimat Sri Lanka.
Der HFF-Absolvent Stefan Grandinetti arbeitete als erster Deutscher mit einer speziellen Digitalkamera
Frank Noack rühmt die oft verkannten Set-Baumeister
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten. Radio an!
Unternehmer-Netzwerk mit Sitz in Potsdam will intelligente Wohnungen – Berliner und Brandenburger Aussteller auf der Cebit
Schaurige Entdeckungen: Mit dem Science-Fiction-Schocker "Nemesis" rundet ProSieben den Mystery-Montag ab.
David Dalek schreibt mit "Das versteckte Sternbild" einen Science-Fiction Roman, in dem das Gute siegt, Seehunde und Waschbären den Kapitalismus abschaffen und Männer irgendwie überflüssig sind. Dietmar Dath hat ihm dabei geholfen.
Beim Streit um den Schutz von Embryonen gibt die christliche Tradition keine verlässliche Antwort
Die erste Biennale der Tanzausbildung in Berlin
IAP in Golm kooperiert mit der Bundesdruckerei
USB-Stick mit Funkanschluss, Kamera im Kugelschreiber: Was Berliner Firmen auf der IT-Messe zeigen
Tom Peuckert verrät, was Sie demnächst nicht im Radio verpassen sollten. Darunter ist auch das eindrucksvolle Hörspiel "Die Mondnacht" nach Stanislaw Lem, in dem zwei Männer um Leben und Tod kämpfen.
In Kiel wird in diesen Tagen wild spekuliert: Wem gehört die riesige Yacht, die auf der Förde getestet wird? Ein Stardesigner hat das Schiff entworfen, doch der Name des Besitzers bleibt ein Geheimnis.
Tag für Tag entsteht jede Menge Filmmüll. Berlinale-Partygäste erinnern sich an das Schlimmste, was sie je gesehen haben. Ein deutscher Schauspieler nennt ganz selbstironisch einen Film, in dem er mitspielt...
Trauer um Hollywood-Star Roy Scheider: Der Hauptdarsteller aus Steven Spielbergs Thriller "Der weiße Hai" erlag im Alter von 75 Jahren den Folgen einer Infektion.
Carmen Burau hat Kondition: Etwa eine Stunde lang steht die 33-Jährige aus Brandenburg schon für Berlinaletickets in den Potsdamer Platz Arkaden an. „Ich habe mir eine Filmhierarchie erstellt“, erklärt sie.
Zielstrebig, routiniert und auf der Suche nach dem außergewöhnlichen Film: Was Kinofans zur Berlinale treibt.
Enzyme insektenfressender Pflanzen könnten zu neuen antibakteriellen Mitteln führen.
Warum Verbote in der Stammzellforschung keine Hilfe sind, kommentiert der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Günter Stock.
Wie sich die digitale Welt gegen uns verschwört: das Berliner Medienkunstfestival Transmediale.
Steffen Richter über den Unterschied zwischen Gastronomie und Literatur
ein Festival im Thalia
Heute startet 23andme in Deutschland: Ein Start-up, das private DNA-Tests über das Internet anbietet – und eine spannende Geschichte hat. Sie erzählt von Anne Wojcicki, die Linda Avey kennenlernt und den Google-Mitgründer Sergey Brin heiratet.
Mit aller Macht versucht Scientology, das Werbevideo von Tom Cruise, in dem er über die Organisation spricht, zu verbannen. Weil es seine Persönlichkeit authentisch zeigt?
The Prison Sex Show
Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.
I am Legend
Will Smith ist der einzige Überlebende: Francis Lawrence’ apokalyptischer Thriller "I am Legend" läuft diese Woche in Deutschland an. Eine Rezension.
Berlin-Tiflis-Berlin: Giwi Margwelaschwilis Lebensweg schillert, wie seine Romane. Heute wird er 80 Jahre alt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster