zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Diesen Film kann man erst nach dem Dessert essen – oder besser noch: lange davor. Denn dann wird man für die Haselnusscreme garantiert nur Eier von glücklichen Hühnern nehmen und Milch von frei grasenden Kühen.

jumper

Zu kurz gesprungen: Doug Limans „Jumper“ mit einem unsympathischen Hayden Christensen in der Hauptrolle und einer wirren Handlung ohne Herz und Verstand.

Von Sebastian Handke

Ein Ballett im All, Planeten ziehen ihre Bahnen, Raumschiffe tauchen aus dem Dunkel auf und schweben schweigend durchs Universum. Seit Stanley Kubricks „2001.

Von Christiane Peitz

„Die Stadt“ / „Der Schnitt“: Stücke von Martin Crimp und Mark Ravenhill an der Berliner Schaubühne

Von Andreas Schäfer
Miami Vice

Vor zwanzig Jahren krochen sie als Pixelbrei über den Bildschirm - heute werden sie ihren Vorbildern immer ähnlicher: Helden aus Fernsehserien, die in Computerspielen eine zweite Heimat gefunden haben. Aber kann ein Spiel auch den Reiz einer TV-Serie einfangen? Ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Andreas Rauscher.

Von Achim Fehrenbach

David Dalek schreibt mit "Das versteckte Sternbild" einen Science-Fiction Roman, in dem das Gute siegt, Seehunde und Waschbären den Kapitalismus abschaffen und Männer irgendwie überflüssig sind. Dietmar Dath hat ihm dabei geholfen.

Tom Peuckert verrät, was Sie demnächst nicht im Radio verpassen sollten. Darunter ist auch das eindrucksvolle Hörspiel "Die Mondnacht" nach Stanislaw Lem, in dem zwei Männer um Leben und Tod kämpfen.

Von Tom Peuckert

Tag für Tag entsteht jede Menge Filmmüll. Berlinale-Partygäste erinnern sich an das Schlimmste, was sie je gesehen haben. Ein deutscher Schauspieler nennt ganz selbstironisch einen Film, in dem er mitspielt...

Von
  • Sebastian Leber
  • Sonja Álvarez
196695_0_3a4c4419

Heute startet 23andme in Deutschland: Ein Start-up, das private DNA-Tests über das Internet anbietet – und eine spannende Geschichte hat. Sie erzählt von Anne Wojcicki, die Linda Avey kennenlernt und den Google-Mitgründer Sergey Brin heiratet.

Kurt Gödel

Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.

Will Smith

Will Smith ist der einzige Überlebende: Francis Lawrence’ apokalyptischer Thriller "I am Legend" läuft diese Woche in Deutschland an. Eine Rezension.

Von Sebastian Handke
Margwelaschwili

Berlin-Tiflis-Berlin: Giwi Margwelaschwilis Lebensweg schillert, wie seine Romane. Heute wird er 80 Jahre alt.

Von Jörg Magenau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })