zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Jonathan Demmes Film „Der Manchurian Kandidat“ und das Bild des manipulierten Amerika

Von Jan Schulz-Ojala

Für das Potsdamer Filmstudio ist „Die Bourne Verschwörung“ ein „Geschenk des Himmels“, wie der neue Eigentümer sagt. Der Thriller macht Werbung für Berlin – und für Studio Babelsberg

Er dreht in den USA, lebt in Venedig und hat ein Theater auf der Reeperbahn. Jetzt bekam Ulrich Tukur den Deutschen Fernsehpreis

Reden und reden lassen: Die Berliner Volksbühne sucht mit dem Philosophen Toni Negri die neue Linke

Von Peter Laudenbach

Prof. Frithjof Bergmann über das Ende des industriellen Zeitalters, das Konzept der Neuen Arbeit und den „Personal Fabricator“

Potsdam – In der Zukunft lebt es sich gefährlich – OscarGewinnerin Charlize Theron musste das am eigenen Leib erfahren. Sie hat sich bei einer Stunt-Szene für ihren neuen Film „Aeon Flux“, der seit Mitte August in Potsdam gedreht wird, verletzt.

Flugplatztheater: Martin Wuttke erforscht „Solaris“ in Neuhardenberg

Von Peter Laudenbach

Pech gehabt. HollywoodSchauspieler Vin Diesel (37) war schon Montagabend, einen Tag vor der Uraufführung seines neuen Films in Berlin gelandet – rechtzeitig zur Premierenfeier seines Kollegen Will Smith (35) im Sony Center.

Am Montagabend stellte Will Smith den Film „I, Robot“ im Cinestar am Potsdamer Platz vor

Von Andreas Conrad

Gestern kam Will Smith aus Stockholm nach Berlin – bei der Premiere von „I, Robot“ verrät er heute, was uns 2035 erwartet

Von Andreas Conrad

Babelsberg - Die Vorbereitungen für den Hollywood-Film „Mission Impossible 3“ mit Tom Cruise, der ursprünglich ab Ende August im Studio Babelsberg gedreht werden sollte, sind offiziell vorerst gestoppt. Das bestätigte gestern Studio-Sprecher Felix Neunzerling.

Warum russische Alpinisten das Pamir-Gebirge erkunden und ein See zur Gefahr werden könnte

Von Elke Windisch

„Es gibt keine Baby-Universen“, sagt der britische Physiker und nimmt seine Theorie zurück

Von Thomas de Padova

Der Rettungssanitäter beugt sich über das Unfallopfer, die eine Hand berührt den Verletzten, in der anderen hält er einen kleinen Taschencomputer. Früher hätte der Sanitäter vielleicht den Puls gemessen.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })