Die letzte Heldin des HipHop: Missy Elliotts sechstes Album
Science-Fiction
Steven Spielbergs Kinohit „Krieg der Welten“, der diese Woche auch in den USA startete, ist von den amerikanischen Kritikern überwiegend enthusiastisch aufgenommen worden. Zwar gibt es vereinzelt negative Kritiken.
Das Filmmuseum will seine Ausstellung umbauen
Science-Fiction und Familienkrise: Steven Spielbergs ultimative Panikattacke „Krieg der Welten“
Ist der Mensch bald gläsern? Der Berliner Humanmediziner Karl Sperling über Theorie und Praxis der Gentechnik
Eine neue Sonde wird in den Kosmos geschossen – und dort von Sonnenstrahlen angetrieben
Rollenspiele im Internet, Strategiespiele mit Langzeiteffekt und kurzweiliger Tüftlerspaß – Unterhaltung für jeden Geschmack
Tom Cruise stellt seinen neuen Film „Krieg der Welten“ vor – und bekennt sich zum Potsdamer Filmstudio
Mit „Krieg der Welten“, „Batman begins“ und „Herbie fully reloaded“ in den Premierensommer
Einmal, nur das eine Mal, hatten die Sowjets die Nase vorn und kassierten dafür weltweit den ganzen Ruhm: Als Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch in den Weltraum flog.
Gerade erst hat sich die weiße Fee mit dem vierfüßigen Riesen-Käfer angefreundet, da droht schon wieder Ärger: Zwei Außerirdische suchen Streit, ein Kampf ist unvermeidlich. „Nach 20 Minuten Rumhüpfen bin ich am Ende“, sagt Lena Baader.
Zum Tod des Schriftstellers und Kapitalismuskritikers Carl Amery
Es dauert nicht mehr lange, bis sich die Außerirdischen melden, sagt Frank Drake
Cool: Enki Bilals Science-Fiction-Film „Immortal“
Für die Star-Wars-Protagonisten fängt der Alltag an: mit Dreharbeiten und Heavy-Metal-Konzert
Warum Darth Vader zum Bösewicht wird: George Lucas beschließt mit „Die Rache der Sith“ seine „Star Wars“-Saga
Star Wars, Krieg der Welten und Batman: Drei Filmpremieren mit Hollywoodglanz hintereinander
Von Peter von Becker
In leer stehenden Fabrikgebäuden versammelt sich die Partyszene zu illegalen Filmaufführungen. Eingeladen wird per E-Mail
Eine Konferenz zum 10-jährigen Jubiläum des AEI
Von Denis Scheck, Literaturkritiker
Sie zeichnete Science-Fiction-Comics mit Seyfried und schreibt Tatort-Drehbücher mit Luci van Org. Jetzt veröffentlicht die buddhistische Allroundkünstlerin Ziska Riemann eine CD mit deutschen Popsongs
Special Agent Gibbs deutet auf einen Schrank in der Präsidentenmaschine: „Hier haben die FilmTerroristen die Waffen rausgeholt.” Recht hat er.
Fünf Vorschläge, wie sich die Weltgemeinschaft vor Megaanschlägen schützt Von Kofi Annan
Die Vereinten Nationen haben eine umfassende Strategie für den weltweiten Kampf gegen den Terrorismus vorgelegt. UN-Generalsekretär Kofi Annan rief die Staaten in aller Welt auf, die Gefahr eines nuklearen oder biologischen Terrorismus stärker zu bekämpfen. (10.03.2005, 17:42 Uhr)
Babelsberg - Natalie Portman kommt nach Potsdam: Schon Ende nächster Woche, am 4. März, wird die Oscar-nominierte Schauspielerin im Studio Babelsberg ihr neues Filmprojekt der Öffentlichkeit vorstellen.
Doris Dörrie verwandelt Verdis „Rigoletto“ in München in eine Science-Fiction-Oper
Studio Babelsberg mit guter Berlinale-Bilanz
Michael Crichton greift in seinem Bestseller „Welt in Angst“ Klimaforscher und Ökologen an – und antwortet seinen Kritikern
Frauen sehen mehr fern als Männer. Für sie wurden ,frauenaffine’ Programme erfunden. Ein Synonym für Schund
feiert in die Berlinale hinein Einmal im Jahr, wenn die Berlinale vor der Tür steht und sich Berlin wieder als Filmstadt geben wird, stellt sich auch das Nachtleben ganz auf Kino ein. Man denkt an die richtigen Filmstädte.
Berlin würdigt den Regisseur Stanley Kubrick im Martin-Gropius-Bau
Hollywood-Action: „Matrix“-Regisseure verwandeln Babelsberg in ein faschistisches Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg
Potsdam - Mit einer Ausstellungseröffnung hat das Potsdamer Programm zum Einstein-Jahr 2005 gestern Abend begonnen: Ab heute ist die Schau „Architektur für Albert Einstein“ im Einstein-Forum am Neuen Markt 7 für Besucher geöffnet: Sie dokumentiert die Zeit des Physikers in seinem Sommerhaus in Caputh bei Potsdam. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer montags von 9 bis 17 Uhr bis zum 1.
Schönheit kann man nicht erklären: das magisch-melancholische Filmmelodram „2046“
Das Kinojahr 2004: Wie deutsche Filme Hollywood in Bedrängnis bringen
Kleine italienische Filme erobern den Kontinent: Giuseppe Piccionis „Licht meiner Augen“
Babelsberg – Nur einen Tag vor Heiligabend fällt morgen in den Hallen von Studio Babelsberg die letzte Klappe für den Science-Fiction-Film „Aeon Flux“ mit Oscarpreisträgerin Charlize Theron in der Hauptrolle. Nach mehr als 70 Drehtagen geht damit ein weiterer in Potsdam gedrehter Hollywoodstreifen mit Millionen-Budget der Vollendung entgegen.
In seinem neuen Roman „Mustererkennung“ träumt William Gibson, der Vater des Cyberpunk, von einer logofreien Welt
Maik steht am Potsdamer Platz und möchte seine Freundin zum Geburtstag überraschen. Doch er weiß nicht wo sie sich befindet.