zum Hauptinhalt

Was machen wir heute?: Zu Hause lernen

Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann

Humanistische Bildung! Da wird auch so ein Gewese drum gemacht, als sei das eine Staatsaffäre. Dabei kann das auch zu Hause erledigt werden. Ein Kinderspiel. Klein Greta zum Beispiel hat ein LeapPad. Das ist eine Art Kinderlaptop. Es gibt dafür verschiedene Lernspielbücher, die man drauflegen kann, und mit einem elektronischen Stift tippt man auf Bilder und Texte. In „Maestro – die Welt der Musik“ ertönen beim Anklicken Stücke aus der „Kleinen Nachtmusik“, dem „Messias“ oder Beethovens Neunter. Meine dreijährige Tochter singt jetzt ständig „Halleluja“ und die „Ode an die Freude“. Vor Kurzem brachten Bekannte Mozartkugeln für die Kinder mit. Beim Anblick des Porträts auf dem Stanniolpapier rief Greta entzückt aus: „Oh, Händel!“ Nein, sagte ich, das ist Mozart. Darauf sie: „Sieht aber aus wie Händel.“

Aus den Kindern könnte was werden, wenn wir nicht in Kreuzberg wohnen würden. Im ganzen Stadtteil mit fast 150.000 Einwohnern gibt es kein staatliches Gymnasium mit wirklich gutem Ruf. Meine Frau ist Lehrerin und könnte unsere Kinder vermutlich auch zu Hause zum Abitur führen. Aber das ist illegal. Wenn wir es drauf ankommen ließen, könnten uns die Behörden die Kinder sogar wegnehmen.

Ein Richter in Tennessee beurteilte das deutsche Verbot der Heimbeschulung kürzlich als menschenrechtswidrig – und gewährte einer Familie aus Baden-Württemberg, die vergeblich dafür gekämpft hatte, ihre Kinder zu Hause unterrichten zu dürfen, politisches Asyl in den USA.

Mit der Freiheit von Bildung und Erziehung ist es hierzulande wie mit der Meinungsfreiheit. Ich könnte schon Probleme bekommen, wenn ich Ihnen von der Liebe meiner Großmutter zu Westpreußen erzählen würde. Mir selbst liegt die Gegend südlich von Gdansk gar nicht so am Herzen. Wirklich nicht! Ich beende den Beitrag lieber, bevor ich mich um Kopf und Kragen schreibe. Stephan Wiehler

Mit Mathe können Sie nichts verkehrt machen. Spiele und Experimente rund um Zahlen für Kinder von 5 bis 10 Jahren heute und am morgigen Sonntag von 10 - 18 Uhr im Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, in Kreuzberg.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false