
Um der Wirtschaft zu helfen, lockert Schwarz-Rot Klimaschutzvorgaben. Verabschiedet sich die Regierung stillschweigend von den eigenen Klimaschutzzielen?

Um der Wirtschaft zu helfen, lockert Schwarz-Rot Klimaschutzvorgaben. Verabschiedet sich die Regierung stillschweigend von den eigenen Klimaschutzzielen?

Union und SPD vereinbaren im Koalitionsausschuss, dass Fliegen billiger wird und mehr Gaskraftwerke gebaut werden. Der Klimaschutz bleibt auf der Strecke – mal wieder.

Die Menschen zwischen Ostsee und Erzgebirge haben eine harte, aber dünne Schale, sagt der Chemnitzer Werbeexperte Tino Lang. Das neue Ost-Bewusstsein präge alle Generationen.

48 Prozent sollen es sein: Schwarz-Rot streitet über die Sicherung des Rentenniveaus. Warum dieser Wert so oft falsch verstanden wird und wem das in der Debatte nützt.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht gestärkt, sich friedlich zu versammeln. Der Beschluss zeigt: Manche Gegendemonstranten sind demokratisch gestört.

Anfang der Woche ist Mohammed bin Salman zu Gast beim US-Präsidenten. In vielen Belangen sind sich beide einig. Doch beim Thema Israel wird Trumps größter Wunsch unerfüllt bleiben.

So eine wie sie gab es noch nie. Erst schrieben alle über New Yorks neuen Bürgermeister Zohran Mamdani. Doch nicht weniger spannend ist seine Frau Rama Duwaji.

Nicht nur in Deutschland stehen die Öffentlich-Rechtlichen unter Druck. In der Schweiz will eine Initiative den Rundfunk massiv schwächen. Experten warnen vor Gefahren für die Demokratie.

Am Sonntag wählt Chile einen neuen Präsidenten – die Kandidaten sind so umstritten wie extrem. Gefährden sie die Demokratie des Landes?

Die Recherche eines Journalisten erschüttert das Land: Demnach haben reiche Italiener dafür bezahlt, als Scharfschützen Menschen in Sarajevo zu töten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Die Hauptstadt stellt sich auf Wahlkampf ein. Die Linkspartei könnte 2026 triumphieren. Will die SPD nicht degradiert werden, darf sie nicht weiterhin nur das Bestehende verwalten.

Berlins Mittel aus dem Sondervermögen sind verteilt. Schwarz-Rot verspricht sich einen „Berlin-Booster“. Doch Wirtschaftsexperten sehen viele der Projekte kritisch. Wo der Senat falsche Prioritäten setzt.

Die Arbeit der Streetworker im Berliner Südwesten für Obdachlose trägt Früchte: Vertrauen ist aufgebaut, Menschen wird geholfen. Der drohende Einschnitt führt zu leidenschaftlichem Streit.

Union und SPD führen die Musterung für junge Männer wieder ein — verpflichtend ist der Wehrdienst aber nicht. Wer meldet sich freiwillig? Wir haben junge Berliner und Berlinerinnen gefragt.

Die NGG wirft Brammibal’s mangelnde Fairness gegenüber der Belegschaft vor. Der Konflikt kratzt am guten Ruf der Kultbäckerei. Doch die wehrt sich und hält dagegen.

Die EU-Kommission will Firmenwagen deutlich schneller elektrifizieren – zur Entlastung privater Fahrzeugkäufer. Die Autolobby warnt vor einem „Verbrenner-Aus durch die Hintertür“. Was genau geplant ist.

Der Senat will die Finanzierung des bekannten Ensembles in Prenzlauer Berg kürzen - ein Drittel der Flächen ist bedroht. Der Bezirk Pankow will das nicht hinnehmen und fasst einen Beschluss.

Der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte fand in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld statt. Auch nach seinem Ende sind die ökonomischen Risiken hoch.

Die Baukosten sinken nicht, die Bauzinsen legen wieder leicht zu, und das Angebot an Neubauten schrumpft weiter. Die Folgen für Mieter und potenzielle Käufer liegen auf der Hand.

Um Erbschaftsteuer zu sparen, übertragen viele Eltern schon zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder. Bei vermieteten Immobilien kann Verkaufen statt Schenken die bessere Lösung sein.

„Das einzig Wichtige, was ich je getan habe“: Marlene Dietrich absolvierte im Zweiten Weltkrieg mehr als 500 Auftritte für die US-Army. Davon erzählt jetzt ein Buch.

Eine Terrorüberlebende spielt auf einer Geige aus dem KZ Auschwitz. Große Emotionen prägen das Eröffnungskonzert der Jüdischen Kulturtage in der Synagoge Rykestraße.

Exportschlager aus Berlin: Die Messe Paper Positions für Kunst aus Papier findet auch in Wien in einem historischen Depot statt.

Wie viel Ungleichheit braucht Gleichheit? Wo muss der Staat eingreifen, was liegt in der Verantwortung des Einzelnen? Der Philosoph und Autor über die großen Fragen der Gerechigkeit.

Der Künstler Tomás Saraceno ist bekannt für seine begehbaren Installationen aus Netzen und Heißluftballons. In der Berliner Galerie Neugerriemschneider zeigt er seine jüngsten Arbeiten.

Zweiter Bildschirm, Handy oder Chip im Ohr? Der Experte und Schiedsrichter Jürgen Klüners verrät, wie bei Schachturnieren Betrüger auffliegen – und wie nicht.

Die entscheidenden Spiele in der Tischtennis-Champions-League in eigener Halle waren für die Berlinerinnen aus verschiedenen Gründen stets Höhepunkte. Doch diese wird es zukünftig nicht mehr geben.

In der dunklen Jahreszeit ist der Schweinehund schwer zu überwinden. Jessica Bock weiß, wie es trotzdem gelingt – und man mit einfachen Kniffen fitter und gesünder wird.

Als seine Frau stirbt, gerät Jockels Welt aus den Fugen. Er beginnt zu trinken und wird abhängig – bis es fast zu spät ist. Dann wagt der Union-Fan einen Neuanfang.

Nur ein geringer Teil der Kinder in Deutschland bewegt sich genug. Der Sportwissenschaftler Jens Kleinert erklärt, wie man Kinder weg vom Bildschirm und hin zum Sport bekommt.

In vielen Ländern sind immer mehr Kinder und Jugendliche zu dick. Das allein ist schon gefährlich – und geht oft mit einem weiteren Gesundheitsproblem einher, bei dem lebenslange Folgen drohen.

Hendrik Streeck will, dass alte Menschen auf teure Behandlungen verzichten. Medizinethikerin Winkler hält dagegen: Das Alter ist nicht das Problem, wichtiger sei, welche Therapien am Lebensende überhaupt helfen.

Daniel geht auf Dates, führt gute Gespräche, aber zu körperlicher Nähe kommt es nie. Mit 36 hatte er noch nie Sex. Forscher haben Menschen wie ihn untersucht – und fanden ein Muster.

Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Immer wieder kommt es in den Alpen zu Felsstürzen. Eine Studie rekonstruiert einen solchen Vorfall an der Matterhorn-Hauptroute. Die Analyse zeigt den Einfluss des Klimawandels im Detail.

Jetzt konnte der Autor nach Berlin ausreisen. Bundespräsident Steinmeier ist offenbar das gelungen, was Frankreich verwehrt blieb. Das stimmt aber nur auf den ersten Blick.

Fragebogen für alle, Musterung junger Männer, attraktiver Wehrdienst, Kriterien für die Grenzen der Freiwilligkeit: Union und SPD haben ihr Gesetz verbessert – der große Wurf ist es nicht.

Unser Leser kehrt bald in die USA zurück, hat gerade kulinarisch Interessantes in Spandau erlebt und würde gern mehr Deutsch-Amerikanisches im Tagesspiegel lesen. Und wie sehen Sie’s?

Wo bleibt der Aufschrei, fragt unser Leser „angesichts des absehbaren humanitären Desasters“ für die Helfer der Bundeswehr in Afghanistan. Und wie sehen Sie’s?

Die Union will Syrer aus Deutschland abschieben. Wer sie jedoch an das „C“ im Parteinamen erinnert, zieht ihren Groll auf sich. Wie Außenminister Johann Wadephul.

Ein Chefarzt erklärt, warum sich das Gesundheitssystem in Deutschland für den Ernstfall wappnen muss. Er fordert ein Umdenken – weg von der Friedensmedizin, hin zur Medizin für einen möglichen Ernstfall.

Viele Arbeitnehmer gehen auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit. Was kurzfristig pragmatisch erscheint, kann längerfristig zum ernsten Problem werden, wie eine neue Studie zeigt.

In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

Seit Jahrzehnten setzen Kardiologen auf Blutfettsenker, um das Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt zu senken. Ein neues Mittel in Tablettenform soll nun besonders effektiv wirken.

Gerade bei jüngeren Menschen wird eine Blutarmut schon mal übersehen. Wie sie eine Anämie erkennen und was dagegen zu tun ist.

Er war klassischer Musiker, dann folgte Shin Komine seiner Berufung. Aus Creme, Biskuit und Matcha zaubert er in seinem Café Geniestreiche zum Wegnaschen.

Er vertritt das Fleisch in der Sauce, bringt im besten Fall die Wucht des Herzhaften auf den Teller. Welchen man im Schrank haben sollte – verrät der Feinkosttest.

Hamachi, Garnele, Sorbet mit Kaviar: Ein Mini-Restaurant auf der Kantstraße will Italien und Japan vereinen. Zwischen scheppernden Shakern klappt das nicht immer.

Der Martinstag ist da, die Feiertage sind im Anflug. Welche Restaurants in Berlin jetzt festliches Federvieh servieren.

Alle Jahre wieder – steht man ratlos vorm Regal mit den neuen Kochbüchern. Von Afrika bis Spitzenküche: Welche Titel sich wirklich lohnen.

In einem Tiroler Dorf pflückt Michaela Thöni-Kohler unscheinbare Kräuter und bereitet daraus Heilmittel zu. Ein Spaziergang durch feuchtes Gras.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen.

Unsere Autorin ließ sich Eigenfett in die Brüste spritzen. Doch der Eingriff ging schief. Heute fragt sie sich: Wann wurde Schönheit so wichtig, dass man dafür den Tod riskiert?

Dominik Kettner verkauft Edelmetalle und zeichnet dafür ein besonders düsteres Bild von der wirtschaftlichen Lage. Unterstützung holt er sich von Gästen wie Thilo Sarrazin und AfD-Chef Tino Chrupalla.

Der Sportplatz der Sportfreunde Kladow ist am Limit. Und marode. Und die Lärmschutzwände reichen nicht aus. Das Rathaus kippt die Ausbaupläne für 2026. Was nun?

Nach Vorwürfen der angeblichen Übergriffigkeit wird der Oberstufenleiter einer Montessori-Schule in Kreuzberg freigestellt. Der Grünen-Politiker verlässt später aus nicht genannten Gründen seine Fraktion.

Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.

Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.

Die Truppe bekommt ein Update, und die Hauptstadt spielt dabei eine Hauptrolle. Hier entwickelt die Bundeswehr mit Start-ups neue Technologien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster